Deutsche Konjunktur vor dem Abschwung? – Noch nicht!

Carsten Mumm von der Privatbank Donner & Reuschel sieht noch kein Ende des Konjunktur-Aufschwungs in Deutschland. Die Aktienmärkte in Europa sollten besser abschneiden als in den USA.

Carsten Mumm, Donner & Reuschel

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erhöhte in seinem gerade veröffentlichten Ausblick auf die weltwirtschaftliche Entwicklung (World Economic Outlook) erneut seine Prognose für das globale BIP-Wachstum. Die Experten erwarten nunmehr sowohl in 2018 als auch in 2019 eine Wachstumsrate in Höhe 3,9 Prozent. Allerdings wurde auch auf die Risiken hingewiesen, durch die eine schlechtere Entwicklung entstehen könnte. Vor allem die seit Wochen andauernde Protektionismus-Debatte und die Möglichkeit einer Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und China bedrohen die aktuell außerordentlich positive Verfassung der globalen Ökonomie.

Maue Daten des Ifo-Index

Parallel wurden in den letzten Tagen einige enttäuschende Daten zur Entwicklung der deutschen Konjunktur veröffentlicht. Sowohl der Anstieg der Auftragseingänge für die deutsche Industrie, das Plus bei der Entwicklung der deutschen Exporte und die Zunahme der Industrieproduktion fielen schwächer aus als erwartet. Am meisten Beachtung aber fand der Ifo-Geschäftsklimaindex, der auf einer monatlichen Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und der zukünftigen Erwartungen von ca. 9.000 deutschen Unternehmen basiert. Der fünfte Rückgang in Folge wird von vielen Experten als Zeichen einer bevorstehenden konjunkturellen Abkühlung angesehen.

Weiterhin hoher Indexstand

Im historischen Vergleich befindet sich der Index allerdings nach wie vor auf einem hohen Niveau, nachdem er bis November 2017 sogar noch auf einem Rekordwert notierte. Ausgehend von einer historisch beispiellos positiven aktuellen Lagebeurteilung sind abnehmende Erwartungen für die zukünftige Entwicklung kaum verwunderlich. Zudem sank zuletzt auch das Ifo-Beschäftigungsbarometer und deutete an, dass die befragten Unternehmen weniger Einstellungen planen. Interessant ist besonders die Begründung: es wird zunehmend schwieriger, geeignete Arbeitskräfte für die hohe Anzahl an offenen Stellen zu finden. Die zunehmend angespannte Lage am deutschen Arbeitsmarkt wird durch eine Analyse der Bundesbank im April-Monatsbericht untermauert. Demzufolge befindet sich das Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitslosen mit 600 zu 1.000 derzeit auf dem höchsten Stand der vergangenen 20 Jahre.

Leichte Abkühlung der Konjunktur

Es spricht somit derzeit vieles dafür, dass die deutsche Konjunktur eine leichte Abkühlung von einem zuvor nahezu überhitzten Status erlebt. Die gestiegene Nachfrage nach deutschen Exportprodukten aufgrund der brummenden Weltkonjunktur hat nicht nur den Arbeitsmarkt teilweise leergefegt, sondern auch die Kapazitätsauslastung der deutschen Industrieunternehmen auf vergleichsweise hohe Niveaus von über 87 Prozent getrieben. Diese Werte wurden zuletzt 2007 erreicht.

Seite zwei: Kurzfristige Temporeduktion ist keine Vollbremsung

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments