Braucht die Wirtschaft niedrigere Zinsen?

Denken wir an die jüngste Phase 2017 und 2018, als das amerikanische BIP-Wachstum letztmals zulegte. Damals war die Notenbank nicht expansiv. Vielmehr normalisierte sie ihre Geldpolitik weiter, indem sie das Quantitative Easing endgültig beendete. Noch wichtiger war aber, dass die Unternehmenssteuern gesenkt und Regulierungen gelockert wurden.

Nötig ist ein neues Wirtschaftsmodell

Unabhängig von der Lockerung der Geldpolitik müssen die USA aber zu einer politischen Einigung über eine Lösung der längerfristigen Haushaltsprobleme kommen. Sozialversicherung, Krankenversicherung und Einwanderung verlangen nach Reformen, und das Infrastrukturprogramm muss endlich laufen. Auch in Europa muss man sich über Regulierungen und Unternehmenssteuern verständigen.

Nötig ist ein neues Wirtschaftsmodell, das die Anforderungen der stärkeren und der schwächeren Länder miteinander in Einklang bringt. Lösungen für diese Probleme wären gut für das Geschäftsklima, denn sie würden Investitionen anregen und die Produktivität nachhaltig steigern.

„Lassen Sie uns fair bleiben“

Mit niedrigeren Zinsen ist all dies jedoch nicht zu erreichen. Schon seit einigen Jahren fordern Investoren die Regierungen daher auf, ihre Arbeit zu tun.
Nachhaltiges Wachstum

Lassen Sie uns aber fair bleiben: Auch Draghi sagt das schon seit Jahren. Vielleicht mit Blick auf sein Bild in den Geschichtsbüchern nach dem Abschied aus der EZB im Oktober, drängte er letzte Woche so entschieden wie nie auf Reformen. Die Geldpolitik funktioniere immer dann am besten, wenn sie mit der Fiskalpolitik an einem Strang ziehe, betonte er und kritisierte die Sparpolitik nach der Finanzkrise.

Werden die Regierungen auf ihn hören?

Dank des „Zuckerschocks“ der lockeren Geldpolitik legten Staatsanleihen letzte Woche stark zu. Noch nie waren die Zinsen so vieler europäischer Anleihen negativ, und die amerikanische Zehnjahresrendite fiel auf etwa zwei Prozent. Aktien gewannen ebenfalls, allerdings wegen steigender Bewertungen und nicht wegen höherer Gewinnerwartungen. Wie gesagt: Jeder weiß eine Rallye zu schätzen.

Letztlich ist aber schwer abzuschätzen, wie sich eine politische Einigung über die nötigen Finanz- und Regulierungsreformen erreichen lässt.
Ein Blick nach Deutschland zeigt: Europas größte und wichtigste Volkswirtschaft ist stark vom Welthandel abhängig, und in den letzten zwölf Monaten hat die deutsche Konjunktur alarmierend stark nachgelassen. Dabei hat die Fiskalpolitik in Deutschland sehr viel mehr Spielraum als in anderen Ländern. Und doch hat die Bundesregierung nichts getan.

Ohne eine expansivere Fiskalpolitik dürften niedrigere Zinsen und Wertpapierkäufe immer weniger ausrichten. Vielleicht reichen solche Notenbankmaßnahmen, damit der lange Konjunkturzyklus weitergeht. Ein höheres und nachhaltigeres Wachstum dürfte sich so aber nicht erreichen lassen. Vielleicht wird es dadurch sogar verhindert.

 

Foto: Neuberger Berman

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments