Wassermangel eröffnet riesige Renditechancen
Christian Petter, CEO Deutschland bei BNP Paribas Investment Partners hat mit Cash. über die hohen Renditechancen bei Wasserinvestments gesprochen.

Christian Petter, CEO Deutschland bei BNP Paribas Investment Partners hat mit Cash. über die hohen Renditechancen bei Wasserinvestments gesprochen.
Die französische Bank BNP Paribas wird 81,39 Prozent der Unicredit-Tochter DAB Bank mit Sitz in München erwerben. Der Kaufpreis der Aktien liegt nach Angaben des Unternehmens bei rund 355 Millionen Euro.
Christian Petter (49) ist neuer Chief Executive Officer (CEO) von BNP Paribas Investment Partners Deutschland. Petter verantwortet damit das Wholesale-Geschäft. Zuvor war Petter CEO bei BNP Paribas Investment Partners Österreich und Osteuropa.
Die französische BNP Paribas hat Torsten Murke (48) die Leitung des Corporate and Investmentbanking (CIB) in Deutschland übertragen. Murke löst Joachim von Schorlemer ab.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Derivate Verbands (DDV) hat turnusmäßig den Vorstand des Branchenverbands für die nächsten zwei Jahre gewählt. Neu im Gremium ist Grégoire Toublanc vom französichen Anbieter BNP Paribas mit Sitz in Paris.
Die französische Großbank BNP Paribas hat Andrej Ankerst (41) die Verantwortung für ihr Cash Management in Deutschland übertragen. Ankerst folgt damit auf Jens Beiersdorf, der in der BNP-Paribas-Gruppe eine neue Aufgabe übernehmen wird.
Die europäische Versicherungsbranche hat bei der Vorbereitung auf die neuen Solvency-II-Vorschriften noch viel zu tun. Dies hat eine gemeinsame Studie der französischen Bank BNP Paribas mit dem Beratungshaus InteDelta ergeben.
BNP Paribas verstärkt sich mit zwei neuen Mitarbeitern. Julien Petit (40) wird neuer Head of Insurance Solutions bei der französischen Großbank. Michael Schramm (41) startet im Bereich Fixed Income.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat sich auf den vorderen Plätzen des deutschen Derivatemarkts wenig verändert. Die Nummer Eins unter den Emittenten von derivativen Wertpapieren bleibt die Deutsche Bank.
Die französische BNP Paribas hat Matthias Lilienthal (41) als Leiter der Financial Institutions Group (FIG) in Frankfurt eingestellt. Lilienthal wird sich in dieser Position ab Oktober um das Geschäft mit institutionellen Investoren wie beispielsweise Banken, Sparkassen und Versicherungen kümmern.
Die Fondsgesellschaft BNP Paribas, Frankfurt, hat Torsten Murke als Deputy Country Head und Head of Investment Banking Deutschland eingestellt. Murke gehört damit auch dem Management in Deutschland an.
Der Grünwalder Initiator KGAL bringt mit dem Property Class Frankreich 1 einen neuen Immobilienfonds auf dem Markt. Investitionsobjekt ist ein im Oktober 2010 fertiggestellter Büroneubau im Großraum Paris.
Christina Rustemeier verstärkt seit dem 1. September 2010 bei der Fondsgesellschaft BNP Paribas Investment Partners das Salesteam. Die Gesellschaft ist in Deutschland auf die institutionelle Vermögensverwaltung und den Fondsvertrieb spezialisiert und gehört zur französischen Großbank BNP Paribas.
Hugues Colmant (55) wird zum 1. September 2010 neuer CEO bei der deutschen Niederlassung der Direktbank Cortal Consors, Nürnberg, einer Tochter der französischen Bank BNP Paribas.
Grégoire Toublanc (32) übernimmt die Leitung des Bereichs Retail Listed Products für Deutschland und Österreich bei BNP Paribas in Frankfurt. Der bisherige Leiter, Rupertus Rothenhäuser, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen.
Der mobile Vertrieb der Direktbank Cortal Consors ist endgültig Geschichte. Die Nürnberger haben die Abwicklung des Geschäftsfelds für abgeschlossen erklärt. Letztes Jahr im Juli hatte Cortal Consors mitgeteilt, sich von seinen mobilen Beratern trennen zu wollen.
Nicht zuletzt wegen der wachsenden Weltbevölkerung waren Agrarrohstoffe der Geheimtipp der letzten Jahre – essen will schließlich jeder. In diesem Jahr sollen Soft Commodities sogar Öl und Gold hinter sich lassen.
Der Fondsvertrieb Gothaer Invest- und Finanzservice (GIF) hat mit Steffen Blaudszun (31) ein neues Mitglied im Vertriebsteam an Bord. In seiner Funktion betreut er die Ausschließlichkeitsorganisation und den Maklervertrieb der Gothaer.
Die Flächenumsätze in den neun wichtigsten deutschen Bürostandorten sind im vergangenen Jahr um gut ein Viertel eingebrochen. Ein Minus von 2,62 Millionen Quadratmetern Bürofläche hat der „Office Market Report 2010“ des Gewerbeimmobilienberaters BNP Paribas Real Estate (BNPPRE, ehemals Atisreal) ausgemacht.
Die Versicherungsbranche muss sich in den kommenden Jahren mit einer Vielzahl neuer und alter Herausforderungen auseinandersetzen. Welche das sind, und wie sich die aktuelle Stimmungslage der Branche gestaltet, hat eine aktuelle Befragung des Insight-Panels untersucht.
mehr ...Solarplatten auf dem Dach gehören mittlerweile für viele Hauseigentümer zum A und O – die Anzahl der Solaranlagen in Deutschland ist seit 2015 um satte 15 Prozent gestiegen. Warum die Nutzung einer Photovoltaikanlage immer beliebter wird und was sie in Sachen Energiekosten bringt.
mehr ...Die Nachfrage nach den Exchange Traded Funds, kurz ETF, auf dem Aktienmarkt ist enorm. Sie werden als besonders flexibel, ständig handelbar und mit niedrigen Kosten beworben. Doch trügt hier der Schein? Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG hat sich eingehend mit der Thematik befasst und vier Fallen zusammengetragen, in die ETF- Anleger besser nicht tappen sollten.
mehr ...Der Asset Manager Deutsche Finance Group führt die bestehenden Vertriebs-Tochtergesellschaften Deutsche Finance Consulting und Deutsche Finance Advisors unter der Deutsche Finance Solution als Kompetenzplattform zusammen.
mehr ...Das Kreditportal Smava war seit 2017 der erste Anbieter Deutschlands, der einen negativen Zinssatz für Ratenkredite anbot, mittlerweile führen sie Negativzins- Kredite mit Zinssätzen mit bis zu minus fünf Prozent an. Doch jetzt weiteten sie diesen erneut um das Doppelte aus. Erstmalig in Deutschland können Kreditnehmer nun einen Jahreszinssatz von minus zehn Prozent einfordern.
mehr ...Gerichtsverfahren in Deutschland dauern viel zu lange – zu diesem Urteil kommen 88 Prozent der Bundesbürger sowie 75 Prozent der Richter und Staatsanwälte. Das geht aus dem “Roland Rechtsreport 2019” hervor, für den das Institut für Demoskopie Allensbach über 1.200 Bürger und 1.000 Richter und Staatsanwälte befragt hat.
mehr ...