So sieht die Wunschimmobilie der Bundesbürger aus
Viele Bundesbürger möchten derzeit den Wunsch nach eigenen vier Wänden verwirklichen. Das Portal Immobilienscout24 hat untersucht, wie die Traumimmobilie der Bundesbürger aussieht.

Viele Bundesbürger möchten derzeit den Wunsch nach eigenen vier Wänden verwirklichen. Das Portal Immobilienscout24 hat untersucht, wie die Traumimmobilie der Bundesbürger aussieht.
Der Weltspartag erinnert jeden Oktober daran, dass Sparen für die Zukunft sinnvoll ist. In Zeiten des Zinstiefs und der sinkenden gesetzlichen Rente, sollten die Rücklagen allerdings langfristig auf mehrere Säulen verteilt werden. Wertpapiersparen hat das Sparbuch abgelöst, das eigene Massivhaus bietet langfristige Planungssicherheit. Ein Notgroschen in Form von Bargeld rundet die optimale Vorsorge ab.
Der Indian Summer begeistert mit rot-, gold- und braungefärbten Blättern. Doch wenn die Laubmassen zusammengekehrt und entsorgt werden müssen, kommt schnell mal schlechte Laune auf – besonders, wenn es sich Nachbars Laubgut handelt. Muss man sich darum kümmern?
Den Service und die Beratungsqualität von elf Fertighausanbietern hat das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders N-TV untersucht. Neben Stärken in der Beratung vor Ort wurden teils Schwächen in der Berücksichtigung individueller Kundenwünsche und in der Kommunikation ausgemacht. Testsieger wurde Schwörer Haus.
Lässt sich das Eigenheim als “Anlage” zur Altersvorsorge qualifizieren? Das eigene Haus ist eher ein Konsumgut, das sich derjenige leisten sollte, der anders bereits ausreichend vorgesorgt hat. Gastkommentar von Angelika Kunath, Fondshaus Hamburg Immobilien.
Jeder zweite 20- bis 30-Jährige in Deutschland ist an einer eigenen Immobilie interessiert. Jeder Vierte hat bereits konkrete Vorstellungen entwickelt. Elf Prozent wohnen schon in den eigenen vier Wänden. Lediglich sechs Prozent möchten kein Wohneigentum. Das zeigt eine GfK-Studie im Auftrag der Allianz.
Fast 50 Prozent der Immobilienbesitzer in Deutschland wissen nicht genau, wie viel ihr Eigenheim wert ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Immobilienscout24 in Deutschland.
Die eigenen vier Wände: In Zeiten niedriger Kapitalmarktzinsen rückt dieser Traum auch für jene näher, die sich bisher an die Finanzierung einer so hohen Summe nicht herangetraut haben. Damit der Traum nicht zum Albtraum wird, gilt es, folgende Tipps zu beachten.
Gastkommentar von Günter Schönfeld, Wüstenrot Immobilien
Die Eigentumsbildung in Deutschland funktioniert bestens ohne staatliche Förderung. Die Eigenheimzulage wurde 2007 zu Recht eingestellt und sollte auch nicht wiederbelebt werden. Dies zeigen die kürzlich veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Eigentumsquote.
Gastkommentar von Einar Skjerven, Industrifinans
Die historisch günstigen Baufinanzierungszinsen führen nach Angaben des Finanzdienstleisters Dr. Klein zu einem Anstieg der Immobilienkäufe. Der Trendindikator Baufinanzierung weist zudem einen Zuwachs der durchschnittlichen Darlehenshöhe aus.
Im Februar 2012 hat sich die starke Nachfrage nach Immobilien nach den Ergebnissen des Europace Hauspreis-Index (EPX) fortgesetzt. Vor allem die Preise für Eigentumswohnungen gingen rasant nach oben.
So günstig war die Baufinanzierung in Deutschland noch nie. Das Niveau dürfte im Laufe des Jahres nur moderat steigen und auf absehbare Zeit attraktiv bleiben.
Gastkommentar von Dr. Marco Bargel, Chefvolkswirt der Postbank
Wohnimmobilien haben sich im Jahr 2011 in Deutschland deutlich verteuert. Dies teilt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht vom Februar 2012 mit. Damit gehe erstmals seit der Wiedervereinigung ein Konjunkturaufschwung mit einem Anstieg der Immobilienpreise einher.
Aus Angst vor Pannen am Bau oder ausufernden Kosten würden sich viele Bundesbürger beim Immobilienkauf für einen Bauträger entscheiden. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Münchener Projektentwicklers Concept Bau.
Die Deutschen setzen vor allem auf Sicherheit und würden ihr Kapital derzeit in erster Linie in Wohneigentum investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des GfK Vereins, Nürnberg.
Jeder dritte Deutsche weiß nach einer Umfrage des Portals Immowelt nicht, wann man rechtlich gesehen Immobilieneigentümer ist. Immerhin zehn Prozent meinen, die Unterschrift unter den Darlehensvertrag reiche aus.
Wenn es um Ausstattung und Größe des Eigenheims geht, liegen die Vorstellungen von Männern und Frauen nach einer Umfrage der Interhyp AG an vielen Punkten deutlich auseinander. Beide Geschlechter legen jedoch großen Wert auf eine energieeffiziente Gestaltung.
Die Baufinanzierungskosten haben sich nach den Ergebnissen des Dr. Klein-Trendindikators „Baufinanzierung“ (DTB) im Monat Oktober erneut verringert. Allerdings könnte dieser Trend bald ein Ende haben.
Selbst wenn der allgemeine Trend “zurück in die Stadt” lauten mag – im Herzen einer Metropole wollen die wenigsten eine eigene Immobilie. Einer Forsa-Studie im Auftrag der Allianz zufolge möchte nur jeder Zehnte seinen Traum von den eigenen vier Wänden im Zentrum einer großen Stadt wahrmachen.
Jeder fünfte Berufstätige ab 50 glaubt, als Rentner den Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten zu können. Doch nur rund die Hälfte der jungen Berufstätigen unter 30 plant noch einen Ausbau der Alterssicherung – ein Negativrekord seit dem Start der jährlichen Postbank-Studie “Altersvorsorge in Deutschland” 2003.
Mehr als jeder vierte deutsche Mieter spielt mit dem Gedanken eine Immobilie zu kaufen. Über die Hälfte der Kaufinteressierten sind Frauen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Portals Immowelt.de.
Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Baufi-Brokers Interhyp sind lediglich 38 Prozent der Deutschen mit ihrer aktuellen Wohnsituation sehr zufrieden. Weit oben auf der Wunschliste rangiert unter anderem eine hohe Energieeffizienz der eigenen vier Wände.
Die Bundesbürger würden gerne wesentlich früher eigene vier Wände erwerben, als dies derzeit im Schnitt der Fall ist. Das ergab eine Online-Befragung des Baugeldvermittlers Hypohekendiscount unter 1.000 Deutschen.
Nach den Ergebnissen des Indikators Eigenheimbau der KfW Bankengruppe wird sich der Zuwachs im Wohnungsbau im weiteren Jahresverlauf fortsetzen. Allerdings sei mit einer nachlassenden Dynamik zu rechnen.
Wenn sich Mitarbeiter krankmelden, dann bleibt der Grund für den Ausfall häufig unklar. Die Krankenkasse DAK hat nun untersucht, welche Erkrankungen die Arbeitnehmer im vergangenen Jahr am häufigsten außer Gefecht gesetzt haben.
mehr ...Der Immobilieninvestor Patrizia hat im vergangenen Jahr von seinen jüngsten Zukäufen profitiert. Dabei stiegen die Gebühreneinnahmen vor allem für die Verwaltung viel kräftiger als die Kosten.
mehr ...Die Performance der vergangenen Woche zeichnete Kryptoinvestoren ein Lächeln ins Gesicht: Fast alle Währungen im grünen Bereich, der Rückgang gestoppt.
mehr ...Vor allem wegen des Brexits hat die britische Regional-Fluggesellschaft Flybmi am Wochenende Insolvenz angemeldet. Mit einer ähnlich klingenden Airline, die Mieterin mehrerer deutscher Fonds-Flugzeuge ist, hat sie jedoch nichts zu tun.
mehr ...Das Ende der Produktion neuer Flugzeuge des Typs Airbus A380 bedeutet nicht automatisch Verluste für Fonds, die solche Maschinen finanziert haben. Eine schlechte Nachricht ist es trotzdem. Der Löwer-Kommentar
mehr ...In der Reiserücktrittsversicherung liegt ein Versicherungsfall vor, wenn die versicherte Person von einer unerwarteten schweren Erkrankung betroffen wird. Um dies festzustellen, kommt es laut Urteil des 8. Zivilsenats des OLG Celle nicht auf eine konkrete ärztliche Diagnose der Erkrankung an. Entscheidend sei vielmehr das Vorliegen einer krankheitsbedingten Symptomatik, die den Antritt einer Flugreise unzumutbar erscheinen lasse.
mehr ...