Standard Life Investments verstärkt Schwellenland-Team
Die britische Fondsgesellschaft Standard Life Investments hat Imran Ahmad zum Investment Director für Emerging Market Debt (EMD) ernannt.

Die britische Fondsgesellschaft Standard Life Investments hat Imran Ahmad zum Investment Director für Emerging Market Debt (EMD) ernannt.
Oliver Bell ist Portfolio Manager bei T. Rowe Price und Experte für Investitionen in Schwellenländer, Afrika und den Mittleren Osten. Cash. hat mit ihm über aktuelle Anlagemöglichkeiten und Investitionen in Iran gesprochen.
In den vergangenen Monaten war die Volatilität an den internationalen Börsenplätzen hoch. Nach dem Brexit kam die größere Zurückhaltung der Fed gegenüber weiteren Zinsschritten.
In den vergangenen sechs Jahren schnitten die Aktienmärkte in den Schwellenländer deutlich schlechter als etablierte Börsenplätze ab. Nach dem Brexit-Referendum haben die Investoren die aufstrebenden Region aber wieder entdeckt. Die Anfragen der Anleger sind massiv gestiegen. Gastkommentar von Prashant Khemka, Goldman Sachs Asset Management
Fisch Asset Management, die Schweizer Asset Management-Boutique mit Fokus auf Verwaltung von Wandel- und Unternehmensanleihen, hat einen neuen Bond-Fonds lanciert.
Das Jahr 2016 scheint sich für Emerging Market (EM) Fixed Income positiv zu entwickeln, nachdem die Assetklasse im Vorjahr eher enttäuscht hat. Gastbeitrag von Guillermo Ossés, Man GLG.
Bei Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern war lange Zeit Vorsicht angeraten. Doch mittlerweile beurteilt der Robeco das Segment optimistischer. Gastkommentar von Kommer van Trigt, Robeco.
In den ersten sechs Wochen fand an den Märkten ein veritabler Kursrutsch statt, auf den dann aber eine unerwartet kräftige Erholung folgte. Marco Ruijer, Lead Portfolio Manager bei NN Investment Partners, gibt einen Überblick über Schwellenländer und Frontier Markets.
Einige Faktoren wie der Rückgang der Rohstoffpreise, die hohe Fremdwährungsverschuldung der Unternehmen, der US-Dollar-Anstieg und die Erwartung eines Zinsanstiegs in den USA belasten die wirtschaftlichen und finanziellen Perspektiven in den Emerging Markets (EM). Gastkommentar von Markus Jaeger, Deutsche Bank.
Verbraucher könnten momentan von Preissenkungen von bis zu 35 Prozent auf viele Waren profitieren. Importeure, die in Ländern wie Südafrika, Mexiko oder Brasilien in Landeswährung einkaufen, bekommen zur Zeit deutlich mehr Waren für ihre Euros als noch vor einem Jahr.
Henderson Global Investors, die weltweit tätige Vermögensgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 125 Milliarden Euro (Stand 31. Dezember 2015) verstärkt mit der Berufung von Stephen Deane zum leitenden Fondsmanager ihr Emerging Markets Equities Team.
Die Konjunkturabkühlung in China und der starke US-Dollar sorgen bei Anlegern für schlechte Stimmung gegenüber den Schwellenländern. Russland und die Rohstoffexporteure aus Afrika und Lateinamerika durchleben gerade harte Zeiten. Andererseits sind die Währungen der Schwellenländer inzwischen auf den tiefsten Stand seit Jahren gefallen. Gastkommentar von Nick Price, Fidelity
Die ökonomische Situation in der Weltwirtschaft kehrt sich um. Das hat nach Ansicht des britischen Vermögensverwalters LGIM gravierende Folgen für die Anleihemärkte.
In den letzten Monaten sind die Aktienkurse an den Börsen vieler Schwellenländer überdurchschnittlich stark gefallen. Dennoch sind die Bewertungen immer noch nicht als günstig zu bezeichnen, so dass die Emerging Markets keine gute Möglichkeit für ein value-orientiertes Investment darstellen.
Björn Siegismund, Chief Investment Officer der Laransa Private Wealth Management, sieht eine Vielzahl von Emerging Markets vor einer Bewährungsprobe.
Péter Varga, Fondsmanager bei der österreichischen Fondsgesellschaft Erste Asset Management, sieht entgegen der allgemeinen Marktmeinung durchaus Anlagechancen im Bereich von Anleihen aus Emerging Markets.
Erdinç Benli, Fondsmanager und Co-Head Emerging Markets Equities bei GAM, mit seinen Einschätzungen zum Wahlausgang in der Türkei am 1. November und den Auswirkungen auf Börse und Wirtschaft des Landes.
Der Aktienmarkt Ägyptens hat in den vergangenen 20 Jahren die beste Performance unter den Emerging Markets erzielt. Dies ergab eine Untersuchung der in Hamburg ansässigen Sutor Bank.
Der Präsident des Bankenverbandes (BdB), Jürgen Fitschen, hat vor übertriebenen Sorgen um die Wachstumsschwäche von Schwellenländern wie China und Brasilien gewarnt.
Dominic Rossi, Global Chief Investment Officer für Aktien bei Fidelity Worldwide Investment, erläutert, warum die Krise bei Schwellenländern sich stärker auf die Weltwirtschaft auswirkt als früher und warum die Fed und andere Notenbanken mit der Zinserhöhungsrunde weiterhin warten sollte.
Die Regierungen der Emerging Markets reagieren unterschiedlich auf wirtschaftliche Probleme. Derweil nehmen die politischen Risiken in den Schwellenländern zu.
Marktkommentar: Maarten-Jan Bakkum, NN Investment Partners
Nach einem Politikwechsel von Chinas Zentralbank gibt die Währung des Landes den zweiten Tag in Folge deutlich zum US-Dollar nach. International erhält Peking Lob für die Maßnahme.
Die Fondsgesellschaft Axa Investment Managers (Axa IM) will institutionellen Anlegern eine neue Anlagestrategie für Nebenwerte aus Schwellenländern anbieten.
Der britische Vermögensverwalter Legal & General Investment Management (LGIM) prognostiziert Indien einen stabilen Wachstumskurs, dank niedriger Ölpreise und eingeleiteter Strukturreformen.
Auch wenn die Bundesregierung das aktuelle Rentenniveau bis 2025 festschreiben möchte, haben die Rentenkürzungen der Vergangenheit bereits ihre Spuren hinterlassen: Jüngere Rentner bewerten ihre finanzielle Situation im Vergleich zu den über 80-Jährigen deutlich schlechter, so eine aktuelle Postbank-Umfrage.
mehr ...Niedrige Zinsen, parallel dazu allerdings auch eine steigende Darlehenshöhe. Im Durchschnitt nehmen Immobilienkäufer oder Hausbauer 239.000 Euro Kredit auf. Auch das Eigenkapital findet weiterhin Verwendung, zeitgleich steigt der Beleihungsauslauf.
mehr ...Politisches Beben im britischen Parlament: Fünf Wochen vor dem Brexit hat die neu gegründete “Unabhängige Gruppe” im Unterhaus Zuwachs auch von den regierenden Konservativen bekommen.
mehr ...Der Münchener Verein bringt für selbständige und angestellte Handwerker mit der „PrivatUnfall“ eine neuen Unfallversicherung in drei Tarifvarianten.
mehr ...Der Asset Manager Deutsche Finance Group führt die bestehenden Vertriebs-Tochtergesellschaften Deutsche Finance Consulting und Deutsche Finance Advisors unter der Deutsche Finance Solution als Kompetenzplattform zusammen.
mehr ...Der Gesetzesvorschlag, eine geltende Grundrente in Deutschland einzuführen, steht bereits seit längerer Zeit in der Diskussion und wird vom Bundesarbeits- und Sozialministerium forciert. Doch es regt sich erneut Kritik.
mehr ...