Gesundheitssystem: Erheblicher Verbesserungsbedarf bei Patientensicherheit
Um Patienten vor Mängeln und Fehlern zu bewahren, gibt es aus Expertensicht weiter erheblichen Verbesserungsbedarf in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Isolierte Maßnahmen allein reichten dafür nicht aus, erklärten das “Aktionsbündnis Patientensicherheit” und der Verband der Ersatzkassen in Berlin.

Continentale Krankenversicherung zahlt 124 Millionen Euro an Kunden zurück
Die Continentale Krankenversicherung erstattete ihren Kunden in diesem Jahr 124 Millionen Euro. Von der Beitragsrückerstattung und der garantierten Pauschalleistung profitierten insgesamt rund 270.000 Versicherte. Voraussetzung für die Zahlung: Die Kunden haben 2017 keine Rechnungen eingereicht.

Kolumnisten auf Cash.Online
von Robert Halver
Baader BankDer Handelskrieg ist ein Stellvertreterkrieg
von Stefan Löwer
G.U.B. AnalyseFinVermV: Es geht nicht nur ums Taping
von Dieter Weirich
Deutsches Institut für AltersvorsorgeFehlschüsse mit “sozialpolitischer Schrotflinte”
Versicherte verschenken oft Kostenzuschüsse von Krankenkassen
Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Versicherten im Rahmen eines kostenlosen Bonusprogramms Geldprämien oder Kostenzuschüsse von teilweise mehreren Hundert Euro pro Jahr an. Oft wird dies jedoch von den Versicherten nicht genutzt oder die Frist zur Einreichung versäumt, weist die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) hin.

Digitalisierung: Württembergische erweitert digitales Angebot
Die Digitalisierung wird immer mehr auch zum Thema für deutsche Versicherer. Um dem Kundenwunsch zu entsprechen, wartet die Württembergische Krankenversicherung AG (Württkranken) nun mit verschiedenen, digitalen Versicherungsangeboten auf.

Großes Gefälle bei der Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen
Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind groß, wenn es um die Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Continentale Krankenversicherung in Zusammenarbeit mit TNS Infratest. Im Bundesländer-Ranking liegt Sachsen auf Rang eins, Brandenburg belegt den letzten Platz.

Rating: Die wirtschaftlich solidesten Krankenversicherer
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat die Ergebnisse seines diesjährigen Folgeratings “KV Unternehmensqualität 2016” veröffentlicht. Darin werden die wichtigsten Kennzahlen zusammengefasst und die Marktteilnehmer verglichen.

Veränderung im SDK-Vorstand
Timo Holland, Mitglied der Vorstände der SDK-Kranken, SDK-Leben und SDK-Allgemeine, legt zum 31. Dezember 2016 seine Vorstandsmandate nieder.

Kooperation zwischen privatem und gesetzlichem Krankenversicherer
Die mhplus Betriebskrankenkasse und die Hallesche Krankenversicherung a.G. haben eine Zusammenarbeit gestartet. Gemeinsame Kunden sollen von umfassendem Service rund um den gesetzlichen und privaten Versicherungsschutz profitieren.

Beitragsbelastungen steigen fast im Gleichschritt
Die Beitragseinnahmen je Versicherten haben in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit 2007 leicht stärker zugenommen als in der Privaten Krankenversicherung (PKV). Dies ergab eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

Barmer: Ausgaben für medizinische Therapien massiv gestiegen
Die Ausgaben für medizinische Behandlungen wie Krankengymnastik oder Sprechtherapien sind nach Angaben der Barmer GEK in den vergangenen Jahren massiv gestiegen.

Continentale-Studie: Wenig Vertrauen in die GKV
Die Zufriedenheit gesetzlich Krankenversicherter mit dem Preis des Gesundheitswesens ist deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr fiel sie um acht Prozentpunkte auf 60 Prozent. Die Zufriedenheit mit den Leistungen ist deutlich höher und liegt nahezu unverändert bei 71 Prozent.

Neue Preisbremse für Arzneimittel
Die Bundesregierung will die oft extrem hohen Umsätze der Pharmaindustrie mit neuen Medikamenten begrenzen. Übersteigen die Kosten für die Krankenkassen eine Schwelle von 250 Millionen Euro im ersten Jahr nach Markteinführung, sollen die Hersteller ab diesem Zeitpunkt niedrigere Preise bekommen.

Krankenversicherungen: “Notwendige Impulse” durch Start-ups
Die Krankenversicherungen wollen künftig stärker mit Start-ups und branchenfremden Dienstleistern kooperieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie “Die Zukunft der Privaten Krankenversicherung”, für die der Softwarehersteller Adcubum in Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig Versicherer und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt hat.

Pharmabranche warnt vor Arznei-Stopp für Schwerkranke
Kurz vor dem geplanten Beschluss der Bundesregierung zu einem neuen Arzneimittelgesetz warnt die Pharmabranche vor Risiken für Schwerkranke.

Inter verändert Konzernstruktur
Die Inter Versicherungsgruppe wird ihr Krankenversicherungsgeschäft künftig in einer weiteren Tochtergesellschaft betreiben, der Inter Krankenversicherung AG. Der an der Konzernspitze stehende Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit soll unter dem neuen Namen Inter Versicherungsverein aG unverändert fortbestehen und im Wesentlichen eine Holdingfunktion wahrnehmen.

Continentale: Integration der Mannheimer vollzogen
Die gesellschaftsrechtliche Integration der Mannheimer Versicherungen in den Continentale Versicherungsverbund ist abgeschlossen. Im Rahmen ihres Einstiegs bei der Mannheimer im Jahr 2012 hatte die Continentale angekündigt, einzelne Unternehmen in ihre jeweiligen Gesellschaften zu integrieren.

Axa bringt Augen-App
Die Axa Krankenversicherung übernimmt die Kosten für eine internetbasierte Augentherapie für Kinder.

Kölner Kooperation verlängert
Die HDI Versicherungen und die DKV Deutsche Krankenversicherung wollen auch im neuen Jahr gemeinsame Wege gehen.

Neues Entlastungsgesetz für Krankenversicherte tritt in Kraft
Am 1. August ist das “Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung” in Kraft getreten: Gesetzlich Versicherte sollen künftig von einem verringerten Säumniszuschlag profitieren, privat versicherte Beitragsschuldner vom neuen Notlagentarif.

Krankenversicherungsmarkt: AOK Baden-Württemberg fordert Vereinheitlichung
Die AOK Baden-Württemberg hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen, mit dem Ziel, “die Debatte um eine Trennung von gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) zu versachlichen”. Die Autoren halten die System-Zweiteilung für “nicht mehr zeitgemäß” und plädieren für einen einheitlichen Krankenversicherungsmarkt .

Universa bringt neue Produktlinie für Beamtenanwärter
Mit „Beihilfe-Start“ hat die Universa Krankenversicherung a.G. eine neue Produktlinie für Beamtenanwärter und Referendare auf den Markt gebracht.

Krankenversicherung: Mehrheit der Bürger will ein System
Die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) ist dafür, das duale Krankenversicherungssystem aus privaten und gesetzlichen Anbietern durch ein einheitliches zu ersetzen. 39 Prozent sprechen sich für dessen Beibehaltung aus, so das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage.

Verbraucherverbände und Bertelsmann Stiftung wollen GKV und PKV vereinen
Die Bertelsmann Stiftung und der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sprechen sich für eine Zusammenführung der gesetzlichen (GKV) und privaten (PKV) Krankenversicherung aus. Die Versicherung solle sich aus Beiträgen von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und aus Steuermitteln finanzieren.
