DWS wickelt Immobilien-Dachfonds ab
Die Deutsche Bank-Tochter DWS Investment hat angekündigt, ihren offenen Immobilien-Dachfonds DB Immoflex aufzulösen.

Die Deutsche Bank-Tochter DWS Investment hat angekündigt, ihren offenen Immobilien-Dachfonds DB Immoflex aufzulösen.
Im Zuge massiver Abwertungen in den Portfolien offener Immobilienfonds (OIFs) geriet auch die Bewertungssystematik in die Kritik. Den Stand der Diskussion erfragte Cash. bei Dr. Gernot Archner, dem Geschäftsführer des Bundesverbandes der Immobilien-Investment-Sachverständigen e. V. (BIIS).
Anteilssscheine offener Immobilienfonds deren Rücknahme ausgesetzt ist, können über die Börse weiter gehandelt werden – wenn auch mit Abschlägen. Über die Entwicklung des Handels und der Kurse sprach Cash. mit Dr. Thomas Ledermann, Vorstand der BÖAG Börsen AG Hamburg-Hannover.
Wer angesichts der aktuellen Marktlage breit gestreut auf Immobilien setzen will, hat die Wahl unter verschiedenen indirekten Anlageformen. Cash. vergleicht unter anderem offene und geschlossene Immobilienfonds sowie REITs miteinander.
Offene Immobilienfonds galten rund 45 Jahre als Hort der Stabilität. Aktuell zeigt sich, dass langfristige Anlagen und kurzfristige Handelbarkeit nicht zueinander passen. Immer mehr eingefrorene Publikumsfonds werden abgewickelt.
Die Deka Immobilien hat den Bürokomplex “Vienne Rocher” in der Pariser Innenstadt, für eine Kaufpreis von maximal 330 Millionen Euro für den offenen Immobilien-Publikumsfonds Deka-Immobilien Europa erworben. Über die Büroentwicklung wurde seit 2009 verhandelt, im Herbst 2010 der Kaufvertrag unterzeichnet, nun erfolgte der Übergang von Nutzen und Lasten.
Im Zuge Ereignisse in Japan schloss der offene Immobilienfonds Uniimmo Global die Pforten, nun ist er ab sofort wieder geöffnet. Union Investment Real Estate teilte mit, dass die Fondsanteile ab sofort wieder uneingeschränkt gehandelt werden können.
Die Kapitalanlagegesellschaft Union Investment Real Estate hat heute die Rücknahme und Ausgabe von Anteilscheinen für den etwa 2,3 Milliarden Euro schweren offenen Immobilienfonds (OIF) Uniimmo Global, der zu 14 Prozent in Tokio investiert ist, ausgesetzt.
Union Investment Real Estate will 2011 im Rahmen einer aktiven Asset-Management-Strategie Immobilienankäufe im Volumen von ein bis 1,5 Milliarden Euro, aber auch Verkaufsgelegenheiten speziell in den europäischen Kernmärkten prüfen.
Das jüngst vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts wird die offenen Immobilienfonds (OIFs) als indirekte Immobilienanlageklasse stärken – jedoch zulasten ihrer Fungibilität und Rendite. Dies ist das Fazit einer Expertenrunde aus Marktplayern und Verbänden, initiiert vom OIF-Anbieter Wertgrund Immobilien.
Das Management des derzeit von der Anteilsscheinrücknahme und -ausgabe ausgesetzten offenen Immobilienfonds TMW Immobilien Weltfonds hat als Liquiditätsmaßnahme den Bürokomplex Dundas Edwards Center in Toronto aus dem Portfolio an einen kanadischen REIT veräußert. Der Verkaufspreis von 103 Millionen kanadischen Dollar soll 16 Prozent über dem zuletzt festgestellten Verkehrswert liegen.
Die Deka Bank, eigenen Angaben zufolge der größte Anbieter von offenen Immobilienfonds (OIFs) in Deutschland, erwartet, dass die klassischen OIFs künftig wieder zu einem reinen Privatkundenprodukt werden. Institutionelle Anleger würden sich auf speziell nach ihren Bedürfnissen ausgerichtete Fonds konzentrieren.
Die Pläne der Koalition für eine Reform der offenen Immobilienfonds (OIFs) nehmen Formen an. Medienberichten zufolge sollen offene Immobilienfonds ab Ende 2012 mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr versehen werden. Für Neukunden ist eine Haltefrist von zwei Jahren vorgesehen. Anlegern soll es künftig erlaubt sein, unabhängig von der Kündigungsfrist bis zu 30.000 Euro pro Halbjahr abzuziehen.
Offene Immobilienfonds (OIF) verfügen über besonders junge Immobilien: Ein Drittel der OIF-Liegenschaften ist nicht älter als fünf, ein weiteres knappes Drittel zwischen fünf und zehn Jahre alt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des BVI Bundesverband Investment und Asset Management per 30. September 2010.
Die Kapitalanlagegesellschaft Axa Investment Managers Deutschland hat die nun ein Jahr andauernde Aussetzung der Rücknahme von Anteilscheinen für den offenen Immobilienfonds Axa Immoselect um bis zu weitere zwölf Monate verlängert. Damit können auch nach dem 16. November 2010 keine Verkaufsaufträge ausgeführt werden.
Die Aberdeen Immobilien Kapitalanlagegesellschaft hat für ihren offenen Immobilienpublikumsfonds (OIF) Degi International sowie für den auf institutionelle Anleger ausgerichteten Degi Global Business die Verlängerung der Aussetzung der Anteilscheinrücknahme um weitere zwölf Monate bekannt gegeben. Die entsprechende Mitteilung ist zwei Wochen nach Ankündigung der Abwicklung des OIF Degi Europa erfolgt.
Der seit rund zwei Jahren von der Rücknahme der Anteilsscheine sowie seit gut einem Jahr auch von der Ausgabe ausgesetzte offene Immobilienfonds (OIF) Degi Europa wird aufgelöst. Das teilt die Kapitalanlagegesellschaft Aberdeen Asset Management Deutschland mit.
Die offenen Immobilienfonds weisen nach einer Untersuchung des BVI Bundesverbands Investment und Asset Management zum Großteil gut handelbare Objektgrößen auf. Eine aktuelle Analyse der Portfolios ergibt, dass knapp 60 Prozent der insgesamt 1.495 Objekte im Bestand der Fonds einen Verkehrswert von unter 50 Millionen Euro haben.
Axa Investment Managers Deutschland hat die Rücknahme von Anteilscheinen für ihren offenen Immobilienfonds (OIF) Axa Immosolutions, der sich an institutionelle Anleger richtet, mit Wirkung zum 26. Mai 2010 ausgesetzt. Damit ist bereits der vierte OIF im Zuge der im Schäuble-Ministerium diskutierten und öffentlich gewordenen Regulierungspläne für die Branche eingefroren worden.
Nach Angaben der IPD Investment Property Databank hat sich die Performance der offenen Immobilienpublikumsfonds im ersten Quartal 2010 weiter abgeschwächt. Demnach erreichte der von dem Institut erhobene OFIX-All Index eine Performance von 0,48 Prozent und liegt damit knapp unter dem bisherigen Tiefpunkt von 0,49 Prozent im zweiten Quartal 2009.
Die Branche der offenen Immobilienfonds hat unter dem Druck der Regulierungsvorschläge von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ihre eigenen Vorschläge zur Reform der Fondsklasse nachgebessert.
Offene Immobilienfonds (OIF) haben im Jahr 2009 – sicherlich nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Liquiditätskrise – ihre Portfolios angepasst. 91 Liegenschaften wurden veräußert, 58 Objekte wurden erworben. Das gesamte Transaktionsvolumen lag bei 7,5 Milliarden Euro. Die Zahlen stammen aus einer Untersuchung des BVI Bundesverband Investment und Asset Management per 31. Dezember 2009.
Banco Best und simplesurance starten mit dem Verkauf von Handy-, Laptop- und Tablet – Versicherungen über BEA (Best Electronic Assistant), den Chatbot der Bank, der auf der Homepage von Banco Best und im Facebook Messenger verfügbar ist.
mehr ...Der Deutsche Mieterbund rechnet auch nach Jahren des Immobilienbooms mit weiter steigenden Mieten. “Ich sehe noch keine Trendwende”, sagte Präsident Lukas Siebenkotten der Deutschen Presse-Agentur.
mehr ...Vorzeitige Weihnachtsgeschenke am Aktienmarkt: Die Aussicht auf einen Durchbruch im Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die sich abzeichnende Klarheit in puncto Brexit dürften den Dax am Freitag Richtung Rekordhoch treiben.
mehr ...Millionen Betriebsrentner werden ab dem 1. Januar deutlich entlastet. Eingeführt wird ein neuer Freibetrag für die gesetzliche Krankenversicherung von 159,25 Euro, wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag in Berlin bekräftigte. Ein entsprechendes Gesetz sollte am Nachmittag im Bundestag beschlossen werden. “Damit entlasten wir alle Betriebsrentner”, sagte Spahn.
mehr ...Der Asset Manager Primus Valor hat den Publikums-AIF ImmoChance Deutschland 9 Renovation (ICD 9 R+) nach mehreren Erhöhungen des Zielvolumens mit dem maximal möglichen Eigenkapital geschlossen. Der Schluss-Spurt verlief rasant.
mehr ...Gilt ein “Öko-Test”-Label nur für ein bestimmtes Produkt oder darf damit auch für Waren geworben werden, die in Farbe und Größe abweichen? Der BGH hat entschieden.
mehr ...