
Rente: Mehr Geld ab Juli – und rückwirkender Pflegebeitrag
Die Rentenerhöhung tritt heute in Kraft: Rentnerinnen und Rentner bekommen ab Juli 3,74 Prozent mehr Geld. Zugleich gibt es auch Abzüge für die Ruheständler.
mehrDie Rentenerhöhung tritt heute in Kraft: Rentnerinnen und Rentner bekommen ab Juli 3,74 Prozent mehr Geld. Zugleich gibt es auch Abzüge für die Ruheständler.
mehrDAK-Vorstandschef Andreas Storm warnt mit Blick auf den Haushaltsplan der Bundesregierung vor neuen Beitragssprüngen in den Bereichen Gesundheit und Pflege. Das von Gesundheitsministerin Nina Warken angekündigte Ziel einer finanziellen Stabilisierung der GKV und der sozialen Pflegeversicherung …
mehrAngesichts der anhaltenden finanziellen Schieflage hat der Verwaltungsrat der Barmer ein Positionspapier zur umfassenden Reform der Pflegeversicherung verabschiedet. Insbesondere die Idee eines Finanzausgleichs zwischen sozialer und privater Pflegeversicherung könnte für Diskussionen sorgen.
mehrZum Start der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform mahnt ein breites Bündnis aus Verbänden der Pflegewirtschaft, Trägern ambulanter und stationärer Pflege sowie Vertretern der Kostenträger, Arbeitgeber und der jungen Generation eine zügige Strukturreform der Sozialen …
mehrGerade in der Urlaubszeit kommt etwas mehr Geld auf dem Konto gerade recht. Wo mehr drin ist und welche Änderungen der Juli bringt.
mehrDie PKV will nicht am Rand stehen, sondern aktiv an der Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme mitwirken. Das machte der PKV-Verbandsvorsitzende Thomas Brahm auf der Jahrestagung deutlich.
mehrDie Kosten der Pflegereform sind dreimal so hoch wie ursprünglich prognostiziert. Besonders stark betroffen sind Beitragszahler mit niedrigem Einkommen, wie eine aktuelle Studie des PKV-Verbandes zeigt.
mehrDie neue Gesundheitsministerin Nina Warken will die Pflegeversicherung mit einer Finanzspritze vor einem drohenden Milliardendefizit bewahren.
mehrDie gesetztliche Pflegeversicherung steht finanziell mit dem Rücken zur Wand, die Wirtschaftsweise Monika Grimm forderte gerade erst mehr Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen. Nun präsentiert die DAK als große gesetztliche Krankenkasse einen Zwei-Stufenplan zur Bewältigung der Krise.
mehrIn Deutschland geraten immer mehr Pflegeheime und -dienste in finanzielle Not. Was sind die Gründe für die finanzielle Schieflage vieler Pflegeanbieter?
mehrPflegeversicherung in der Krise: Die Debeka warnt vor steigenden Kosten und fordert Reformen. Eine neue Umfrage zeigt: Die meisten Deutschen fühlen sich im Pflegefall unzureichend abgesichert.
mehrDer Vorschlag einer Pflege-Bürgerversicherung ist in Zeiten des demografischen Wandels geradezu unrealistisch. Florian Reuther, Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) warnt vor den Folgen.
mehrDie Pflegeversicherung ist im vergangenen Jahr in die roten Zahlen geraten und warnt vor größeren Finanznöten. Warum sich die Situation bereits zuspitzt.
mehrWenn die Eltern zum Pflegefall werden, müssen die Kinder dafür unter gewissen Umständen finanziell aufkommen. Worauf es dabei ankommt, wie der Staat rechnet und welche Belastungen auf Familien zukommen können. Von Sabine Brandl, Ergo Rechtsschutz Leistungs-GmbH
mehrDas auf Healthcare-Immobilien spezialisierte Investment- und Assetmanagement-Unternehmen Immac Holding AG gibt den Vertriebsstart des Immac 130. Renditefonds – Bad Laer bekannt. Es handelt sich um einen Publikumsfonds, allerdings nicht für jedermann.
mehr