Finanznachrichten auf Cash.Online
Newsletter
Podcast
Videos
Suche
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen
Finanznachrichten auf Cash.Online
Newsletter
Podcast
Videos
Suche
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen
Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen

Märkte

Türkische Zentralbank stellt sich gegen Willen Erdogans

Die türkische Notenbank hat den Leitzins deutlich angehoben, um die Inflation der Lira einzudämmen. Damit stellt sie sich gegen Erdogan, der kurz zuvor gefordert hatte, die Leitzinsen zu senken. Er gibt der Notenbank die Schuld an der Krise.

mehr
  • Meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage
Weitere Artikel
zurück
weiter
  1. BarmeniaGothaer-KMU-Studie: Bürokratieabbau bleibt größte Sorge des Mittelstands

    mehr
Anzeige

Flexibler BU-Schutz fürs Leben

Die meisten Menschen sichern sich für Berufsunfähigkeit (BU) viel zu niedrig ab. Ohnehin sorgt in Deutschland nur etwa ein Drittel finanziell dafür vor – in Familien oft nur der Hauptverdiener. Gerade mit Kindern ist eine ausreichende BU-Rente jedoch unverzichtbar. Die Continentale PremiumBU …

mehr

Handelsstreit: Doch Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hatte letzte Woche gedroht, die Zölle auf chinesische Waren zu erhöhen. Finanzminister Steven Mnuchin hat inzwischen aber Gespräche mit China vorgeschlagen und Larry Kudlow, Wirtschaftsberater von Trump, bestätigt, dass eine chinesische Delegation bereits eingeladen …

mehr

Türkei: Erdogan ernennt sich selbst zum Chef von Vermögensfonds

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat sich selbst zum Vorsitzenden des staatlichen Vermögensfonds der Türkei ernannt. Das geht aus einem am Mittwoch im Amtsblatt veröffentlichten Erlass hervor.

mehr

Hans-Werner Sinn: „Die EZB wird indirekt zum Finanzier der Staaten“

Gabor Steingart, ehemaliger Herausgeber des "Handelblatts", hat Hans-Werner Sinn in seinen morgendlichen Podcast eingeladen, um über die Probleme Europas zu reden. Sinn warnte vor mehr Protektionismus und einer Schuldenspirale, die durch Vergemeinschaftung der Schulden und eine expansive …

mehr
Anzeige

Swiss Life Privado Police: Infrastruktur-Investments für alle

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in die gleichen Infrastrukturprojekte investieren wie institutionelle Großanleger: Rechenzentren, Glasfasernetze oder Wasserkraftwerke. Mit der Swiss Life Privado Police wird dieser exklusive Zugang zur Realität. Die innovative fondsgebundene Rentenversicherung …

mehr

„Dunkle Wolke Handelskrieg“ über den Märkten

US-Präsident Donald Trump verbreitet mit seiner unsteten, stets drohenden Handelspolitik Unruhe an den Finanzmärkten. Beobachter hoffen, dass der Spuk nach Midterm-Elections aufhört, doch Trump bleibt unberechenbar. Gastbeitrag von Olivier de Berranger, La Financière de L’Echiquier

mehr

Der perfekte Sturm für defensive Mischfonds?

Ach, wie einfach war die Geldanlage in den letzten Jahren. Während die weltweiten Aktienmärkte nach der Finanzkrise 2008/09 nahezu ohne Unterbrechung stiegen, konnte auch am Anleihemarkt ordentlich verdient werden. Die Bröning-Kolumne

mehr

Crowdinvesting gute Alternative zu Bankkrediten

Jüngste Studien legen nahe, dass Unternehmen vermehrt auf der Suche nach alternativen Finanzierungsinstrumenten sind, aber Crowdinvesting dabei größtenteils noch außer Acht lassen. Luft nach oben ist für die Finanzierung über den Schwarm in jedem Fall vorhanden.

mehr

Milliardenkredite an Afrika

China baut die neue Seidenstraße zügig aus und sagt Afrika neue Milliardenkredite zu. Damit soll die Infrastruktur des Landes ausgebaut werden, aber auch neue Millionenstädte entstehen. Während Chinas Staatspräsident von einem Gewinn für alle spricht, fürchtet Europa, den Kontakt zu Afrika …

mehr

„Die EU ist fast so schlimm wie China“

Der Handelskonflikt Europas mit den USA scheint sich doch nicht zu entspannen. Den Vorschlag der EU, Autozölle abzuschaffen, lehnte US-Präsident Donald Trump ab, er sei "nicht gut genug". Auch der Konflikt mit China verschärft sich. Auch die Situation in Nordamerika ist noch angespannt.

mehr

Schwellenländer-Währungen unter Druck

Nicht nur die türkische Lira, auch die indische Rupia und der argentinische Peso sind nach der Krise in der Türkei und Argentinien auf Talfahrt. Die indische Rupia und der argentinische Peso haben ein neues Rekordtief erreicht. Eine Verbesserung der Situation ist insbesondere in der Türkei …

mehr

Türkische Notenbank begrenzt Liquidität

Die türkische Notenbank reduziert die Bankenliquidität erneut und setzt eine neue Höchstgrenze für die Übernachtliquidität, auf die Geschäftsbanken zugreifen können. Damit nimmt die Notenbank einen Teil ihrer Krisenmaßnahmen wieder zurück.

mehr
Wissen, was los ist – mit den Newslettern von Cash.
JETZT ANMELDEN

ICOs kritisch beäugt

ICOs (Initial Coin Offerings) werden insbesondere von jungen Start-up-Unternehmen zur Unternehmensfinanzierung durch die Ausgabe von Kryptowährungen, den sogenannten "Tokens", genutzt. Anders als bei IPOs werden Tokens ohne Beachtung strenger kapitalmarktrechtlicher Regeln ausgegeben, obwohl diese …

mehr

Griechenland: Ende des Hilfsprogramms

Acht Jahre lang war Griechenland unter dem Rettungsschirm der Eurozone und wurde von insgesamt drei Hilfsprogrammen unterstützt. Seit diesem Montag steht das Land vorerst auf eigenen Beinen. Doch ist die wirtschaftliche Situation schlechter als vor acht Jahren.

mehr

Türkei-Krise: Nach 2008 haben sich Anleger viel Hornhaut zugelegt

Die Währung ist der Aktienkurs eines Landes. Angesichts des aktuellen dramatischen Verfalls der türkischen Lira haben wir es also mit einem "Mega-Aktiencrash" zu tun. Dabei war das Land früher ein wahrer Outperformer, ein Aktienstar. In seiner Amtszeit als Ministerpräsident ab 2002 hat ein …

mehr

Albayrak dankt für deutsche Unterstützung

Katar bietet der Türkei an, 15 Milliarden Dollar in die Türkei zu investieren. Doch die Lage bleibt angespannt. Inzwischen hat Albayrak auch mit Olaf Scholz und Emmanuel Macron telefoniert. Die Festnahmen deutscher Staatsbürger enden dennoch nicht.

mehr
zurück
1 … 109 110 111 112 113 … 319
weiter
  • Kim Brodtmann
    Kim Brodtmann
    Stellvertretender Chefredakteur
  • Frank O. Milewski
    Frank O. Milewski
    Chefredakteur, Ressortleiter Investmentfonds
  • Stefan Löwer
    Stefan Löwer
    Ressortleiter Immobilien & Sachwertanlagen, Finanzberater
Finanznachrichten auf Cash.Online
  • xing
  • youtube
  • facebook
  • twitter
  • rss
Ressorts
  • Versicherungen
  • Finanzberater
  • Investmentfonds
  • Immobilien & Sachwertanlagen
  • Digitalisierung
  • Recht & Steuern
  • Köpfe
Service
  • Abo
  • ePaper
  • AGB
  • Datenschutzhinweise der Cash. Media Group GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten (digital)
  • Mediadaten (digital) 2026
  • Mediadaten (PDF)
  • Newsletter
  • Über uns
Mehr Cash.
  • Cash. EXTRA
  • Cash. EXKLUSIV
  • Cash. Digital Day 2026
  • Cash. Digital Week 2024 – Die Online-Events im Video
  • Cash. GALA 2025
  • Cash. Branchengipfel Sachwertanlagen
  • Cash. Hitlisten
  • Cash. Podcast – Die Zwei und Dein Geld
2022 Cash. Media Group
Versicherungen
Investmentfonds
Finanzberater
Immobilien
& Sachwertanlagen


Beitrag gedruckt von Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger Wissen, was los ist, mit Cash. Das Fachmagazin für Finanznachrichten rund um Versicherungen, Investmentfonds, Immobilien, Sachwertanlagen & mehr.: https://www.cash-online.de
URL zum Beitrag: https://www.cash-online.de/a/tuerkei-zb-hohe-zinsen-437562/

Copyright © 2025 by Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger Wissen, was los ist, mit Cash. Das Fachmagazin für Finanznachrichten rund um Versicherungen, Investmentfonds, Immobilien, Sachwertanlagen & mehr.