Günstige Autokredite: Wie Verbraucher ihren finanziellen Spielraum erweitern

Foto: SmarterPix/ jamesteohart
Mehr Auto fürs Geld?

Wer beim Autokredit auf niedrige Zinsen achtet, kann seinen finanziellen Spielraum deutlich vergrößern. Vergleiche von Verivox zeigen, dass sich mit derselben Monatsrate teils mehrere Tausend Euro mehr finanzieren lassen als bei durchschnittlich bepreisten Angeboten. Besonders groß sind die Unterschiede bei höheren Raten – und nicht jede Finanzierungsform ist für Käufer vorteilhaft.

Mehr Auto fürs gleiche Geld – wer seinen Autokredit bei einer günstigen Bank abschließt, kann mit der gleichen Monatsrate und bei identischer Laufzeit einen fast 5.000 Euro höheren Kreditbetrag finanzieren als bei der durchschnittlich teuren Hausbank. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Vergleichsportals Verivox.

Bis zu 4.760 Euro mehr Kredit bei gleicher Monatsrate

Bei günstigen Anbietern zahlen Verbraucher für ihren Autokredit aktuell 4,99 Prozent Zinsen. Diesen bonitätsunabhängigen Festzins bietet die günstigste Bank im Autokreditvergleich von Verivox. Bei der durchschnittlich teuren Hausbank müssten Kreditnehmer hingegen 8,26 Prozent Zinsen zahlen. So hoch ist der bundesweite Durchschnittszins für Ratenkredite laut aktueller Bundesbankstatistik. 

Beim Autokauf hat dieser Zinsunterschied erhebliche Auswirkungen auf den finanzierbaren Kaufpreis: Wer 300 Euro für die monatliche Rate aufbringt, kann bei einer siebenjährigen Laufzeit mit dem günstigeren Zinssatz 21.311 Euro finanzieren. Bei einem Kredit zum deutschen Durchschnittszins wären es lediglich 19.271 Euro. Durch den Kreditabschluss bei der günstigen Bank können Fahrzeugkäufer mit demselben Budget somit ein über 2.000 Euro teureres Auto kaufen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Je höher die Monatsrate, desto größer sind die Auswirkungen: Bei einer Kreditrate von 500 Euro liegen zwischen dem finanzierbaren Kaufpreis 3.400 Euro Unterschied, bei 700 Euro Monatsrate sind es sogar 4.760 Euro. 

Autokredite sind bei vielen Banken besonders günstig

„Wer beim Kreditabschluss auf günstige Zinsen achtet, kann mit dem gleichen Budget ein deutlich höherwertiges Fahrzeug finanzieren“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Schon beim Angebotsvergleich sollten Verbraucher den Autokauf als Verwendungszweck angeben. Denn weil mit dem Fahrzeug eine Sicherheit zur Verfügung steht, vergeben viele Banken Autokredite zu besonders günstigen Konditionen.“

Verivox hat sämtliche Kreditabschlüsse der letzten zwölf Monate ausgewertet. Im Durchschnitt waren Autokredite um 21 Prozent günstiger als Ratenkredite zur freien Verwendung.

Ballonfinanzierung birgt Kostenrisiken

Viele Autohändler und Banken locken ihre Kundinnen und Kunden mit einer sogenannten Ballonfinanzierung. Bei dieser Finanzierungsvariante fällt die monatliche Finanzlast deutlich niedriger aus, weil mit der Kreditrate nur der laufende Wertverlust des Fahrzeugs ausgeglichen wird.

Auf den ersten Blick scheint das für viele Autokäufer attraktiv, doch Verbraucher sollten sich der Risiken bewusst sein. Bei einer Ballonfinanzierung bleibt am Ende der Kreditlaufzeit eine hohe Schlussrate übrig, die durch den Verkauf oder die Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler getilgt werden soll. Aber wenn der Restwert des Autos dafür nicht ausreicht – zum Beispiel wegen Lackschäden oder aufgrund einer ungeplant hohen Kilometerleistung, müssen Kreditnehmer noch einmal Geld zuschießen.

„Autokäufer sollten sich nicht von niedrigen Monatsraten blenden lassen“, rät Oliver Maier. „Wer sein Auto bis zum Ende der Kreditlaufzeit vollständig abbezahlt, vermeidet unnötige Kostenrisiken – und kann das Geld aus einem Verkauf dann für die Anzahlung des nächsten Fahrzeugs verwenden.“

1.550 Euro höhere Zinskosten bei der Ballonfinanzierung 

Weil Kreditnehmer auf die hohe Schlussrate über die gesamte Laufzeit Zinsen zahlen, ist eine Ballonfinanzierung zudem wesentlich teurer. Für einen herkömmlichen Autokredit in Höhe von 25.000 Euro mit sieben Jahren Laufzeit würden bei einem Zinssatz von 4,99 Prozent insgesamt 4.562 Euro Zinskosten anfallen. Für die Monatsrate müssten Autokäufer bei diesem Kredit 352 Euro aufbringen. 

Bei einer Ballonfinanzierung mit einer Schlussrate von 10.000 Euro wäre zwar die Monatsrate 98 Euro niedriger, doch dafür wären die Zinskosten über die volle Laufzeit insgesamt 1.550 Euro höher.

Methodik: Die Zinssätze in der Modellrechnung wurden wie folgt hergeleitet: Einen Festzins in Höhe von 4,99 Prozent bietet die günstigste Bank im Autokreditvergleich von Verivox. Festzins bedeutet, dass alle Kundinnen und Kunden, die von der Bank als Kreditnehmer akzeptiert werden, denselben einheitlichen Zinssatz erhalten – unabhängig von ihrer Bonität. Im bundesweiten Durchschnitt müssen Ratenkreditnehmer laut aktuellen Statistiken der Deutschen Bundesbank 8,26 Prozent Zinsen zahlen.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments