EXKLUSIV

Wie Compliance-Strategien Millionen sparen

Thilo Noack
Fotos: Panthermedia, Thilo Noack
Thilo Noack

Während deutsche Unternehmen noch immer 2,7 Milliarden Euro jährlich für DSGVO-Compliance ausgeben, übersehen viele Vorstände einen entscheidenden Punkt. Die Cybersecurity-Kolumne von Thilo Noack

Datenschutz und Informationssicherheit sind längst keine reinen Kostenstellen mehr, sondern Werttreiber mit messbarem Return on Investment. Laut der aktuellen Cisco Data Privacy Benchmark Study 2025 berichten 96 Prozent der Organisationen, dass die Rendite die Investitionen deutlich übersteigt.

Die Erklärung liegt auf der Hand: Was als regulatorische Pflicht beginnt, entwickelt sich bei strategischer Umsetzung zu einem systematischen Optimierungsprozess von Geschäftsprozessen, Risikosteuerung und Kapitalallokation.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für Finanzvorstände ist dabei besonders relevant, dass eine durchdachte Datenschutz-Governance persönliche Haftungsrisiken erheblich reduziert. Nach aktueller Rechtsprechung und künftiger DORA-VO können Organmitglieder bei Datenschutzverstößen persönlich belangt werden.

Ich berate mit meinem Unternehmen über 300 ausgewählte Unternehmen, viele davon sind international tätig. Meine Erfahrung belegt, Systematische Prozessdokumentation im Rahmen der DSGVO, die gleichzeitig etablierter Standard weltweit ist, schafft automatisch Transparenz über Geschäftsabläufe und deckt Ineffizienzen auf. Unternehmen berichten von Kosteneinsparungen zwischen 8 bis 15 Prozent in betroffenen Bereichen.

Die bestehende Praxis, die ich täglich erfahre ist, dass Unternehmen noch immer deutlich zu reaktiv agieren. Getreu dem Motto „Sicherheitskonzepte aus den frühen 2000er Jahren“.  Präventive Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Cyberrisiko dramatisch. Der durchschnittliche Schaden eines Datendiebstahls liegt laut IBM Cost of Data Breach Report 2024 global bei 4,88 Millionen US-Dollar, in Deutschland sogar deutlich höher, eine sehr einfache Rechnung, wirksame Prävention amortisiert sich bereits nach unter einem halben Jahr.

Compliance-konforme Unternehmen erfüllen automatisch wesentliche ESG-Kriterien und verbessern ihre Kapitalmarktfähigkeit. ESG-bewusste Investoren verwalten bereits über 35 Billionen Dollar weltweit.

Zusätzlicher Hebel: Cyberversicherungen honorieren nachweislich gute IT-Sicherheitsstandards mit bis zu 30 Prozent Prämienrabatt. Gleichzeitig steigen die Chancen auf vollständige Schadensregulierung erheblich, Versicherer prüfen bei Cyberschäden intensiv, ob angemessene Präventionsmaßnahmen getroffen wurden.

Sinnvoll agierende CFOs erkennen den Hebel, Datenschutz- und Informationssicherheits- Compliance erzwingt eine strukturierte Auseinandersetzung mit Datenflüssen im Unternehmen. Diese Transparenz ermöglicht es, ungenutzte Datenquellen zu identifizieren und für Business Intelligence zu erschließen.

Konkrete Wertschöpfung entsteht durch:

Datenfluss-Analysen, denn diese decken regelmäßig redundante Systeme und ineffiziente Workflows auf, dazu Risikomanagement – ermöglicht präzisere Budgetplanung und Versicherungsstrategien. Privacy-by-Design wird zum Verkaufsargument, besonders im B2B-Bereich, da es vor Auftragsabschluss im Bereich der Due Diligence geprüft wird.

Die ROI-Perspektive

Die aktuelle Cisco-Analyse aus 2025 zeigt: Unternehmen erzielen durchschnittlich das 1,8-fache ihrer Datenschutz-Investitionen als Rendite. Die Rechnung ist simpel: Präventionskosten von typischerweise 0,1 bis 0,3 Prozent des Jahresumsatzes stehen potenziellen Schadenskosten von 2 bis 8 Prozent gegenüber.

In einer datengetriebenen Wirtschaft wird der Umgang mit Informationssicherheit zum Gradmesser für Managementqualität. Investoren erkennen zunehmend, dass Unternehmen, die Datenschutz strategisch durchdenken, auch andere komplexe Governance-Themen beherrschen.

Die Frage ist aus meiner Erfahrung nicht mehr, ob sich Datenschutz-Investitionen rechnen, sondern wie schnell Unternehmen den Wettbewerbsvorteil einer durchdachten Data-Governance realisieren können, denn hier gibt es viele gute Ansätze die mehr denn je eine Rolle spielen.

Thilo Noack ist seit über 25 Jahren im Bereich Datenschutz sowie der IT- und Informationssicherheit tätig. Im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit betreut er international mehr als 250 Unternehmen und Konzerne aus verschiedensten Branchen. Seine Arbeit konzentriert sich auf die praxisnahe Umsetzung gesetzlicher Anforderungen, den Aufbau von Managementsystemen sowie die Begleitung komplexer IT- und Compliance-Projekte.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments