GDV zur Dürre: “Einen ähnlich hohen Schaden gab es zuletzt 2003“

Die langanhaltende Dürre dürfte nach Einschätzung des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) in der Landwirtschaft für Schäden von mindestens zwei Milliarden Euro sorgen. Über die Folgen für die Landwirte und die Konsequenzen für die Argarversicherung äußerte sich nun Dr. Rainer Langner, Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Hagelversicherung und Leiter der Kommission Sachversicherung beim GDV.

 

Dr. Rainer Langner ist Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Hagelversicherung und leitet beim GDV die Kommission Sachversicherung Landwirtschaft. Angesichts der Hitzeprobleme rechnet er in diesem Sommer mit ähnlichen Ernteschäden wie 2003.

 

Angesichts der aktuellen Hitzewelle sorgen sich viele Bauern um die Ernte. Wie hoch schätzen Sie die Schäden für die Landwirte?

Langner: Natürlich kann ich das im Augenblick nur grob schätzen. Wie sich die Lage derzeit darstellt, müssen die Landwirte wohl mit Schäden von mindestens zwei Milliarden Euro rechnen.

Das hört sich dramatisch an.

Langner: Das ist es auch. Im Durchschnitt der letzten 25 Jahre haben Wetterrisiken – also Sturm, Hagel, Trockenheit oder Überschwemmungen – jährliche Ernteausfälle von gut 500 Millionen Euro in Deutschland verursacht. Dieses Jahr ist also ein krasser Ausreißer nach oben. Einen ähnlich hohen Schaden mit fast zwei Milliarden Euro gab es zuletzt 2003.

Kann man wirklich von einem Ausreißer sprechen oder lässt sich angesichts des Klimawandels ein Trend nach oben ablesen?

Langner: Von einem Trend will ich noch nicht sprechen. Allerdings steigt die klimabedingte Schadensumme in den vergangenen Jahren an. Und Dürre verursacht die höchsten Schäden.

Viele Landwirte beklagen, dass sie ihre Ernte zwar gegen Hagelschäden versichern können, nicht aber gegen Trockenheit. Warum ist das so?

Langner: Das können sie sehr wohl. Nur sind die Prämien und Selbstbehalt tatsächlich so hoch, dass sich diesen Versicherungsschutz im Augenblick kaum ein Landwirt leisten kann.

Woran liegt das?

Langner: Trockenheit ist ein sogenanntes Kumulrisiko. Das bedeutet, sie kommt zwar nicht allzu häufig und regelmäßig vor. Wenn es dann aber mal für längere Zeit nicht regnet, sind davon gleich mehrere Regionen betroffen und der Schaden ist entsprechend groß. Und zwar sowohl beim einzelnen Landwirt als auch für die gesamte Volkswirtschaft. Das macht es für die Versicherer sehr schwer, ausreichend Risikokapital vorzuhalten.

Ganz im Unterschied zu Hagelschäden: Die treten zwar häufiger auf, sind jedoch meist regional begrenzt. So kommt es, dass drei Viertel der Ackerflächen oder fünf Millionen Hektar gegen Hagelschäden versichert sind, aber nur rund 5000 Hektar gegen Dürreschäden.

Bauern in anderen EU-Ländern können sich doch einen Schutz gegen Dürreschäden sehr wohl leisten. Was machen die deutschen Versicherer falsch?

Langner: Ganz so einfach ist es nicht. Drei Viertel der EU-Staaten – etwa Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Österreich oder Niederlande – bezuschussen Mehrgefahrenpolicen, die alle Wetterrisiken einschließen, also auch Trockenheit. Die Förderung liegt teilweise bei 70 Prozent. Dadurch werden die Policen für die Bauern erschwinglich.

Wären solche Zuschüsse auch eine Lösung für Deutschland, um die Nachfrage nach Allwetterpolicen anzukurbeln?

Langner: Ich denke schon. Die Folgen des Klimawandels zu bewältigen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Insofern sehe ich auch die Politik in der Verantwortung. Man kann auch hinterfragen, warum der Gesetzgeber zwar die Versicherungssteuer für Policen gegen Hagel, Sturm, Starkregen, Überschwemmung und Frost von 19 auf 0,3 Prozent gesenkt hat, nicht aber bei Versicherung gegen Trockenheit. Wir Versicherer wären jedenfalls in der Lage, eine erhöhte Nachfrage an Mehrgefahrenversicherungen zu bedienen. (dr)

Foto: Vereinigte Hagelversicherung

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments