Chinas Aktienrally wurde durch die starke Performance des Technologiesektors angetrieben. Gleichzeitig preisten die Märkte das Potenzial für weitere politische Unterstützung ein. Das Problem: Das Vertrauen der Verbraucher ist gering und die Sparquote hoch. Zu stark dämpfen der generationsübergreifende Immobiliencrash und die Überkapazitäten im verarbeitenden Gewerbe. Die Politik befindet sich in einer schwierigen Lage: Sie will die Ausgaben ankurbeln, ohne die Finanzmärkte zu sehr zu stimulieren.
Alibaba und Tencent profitieren von KI
China strebt an, seine inländischen KI-Kapazitäten auszubauen, um von importierter Technologie weniger abhängig zu sein. Einige lokale Akteure im Halbleitersektor werden bereits mit sehr hohen Bewertungen gehandelt. Viele der börsennotierten Unternehmen, die ihre KI-Investitionen erhöht haben, stellen erste Verbesserungen fest. Beispiel Alibaba: Die Cloud-Umsätze des Unternehmens wachsen um fast 30 %, da die Cloud-Migrationen zunehmen und Unternehmen mehr KI-Workloads ausführen. Der Wettbewerber Tencent hat aufgrund des begrenzten Zugangs zu High-End-Chips interne Anwendungsfälle in seiner profitablen Gaming-Sparte priorisiert, wo KI die Effizienz und Leistung im Spieledesign verbessert.
Die Macht der Franchises nutzen
Die führenden digitalen Franchises in China wie Tencent, Alibaba und ByteDance sind tief in den Alltag eingebettet, bei Kommunikation, Zahlungen, Einkäufen und Unterhaltung. Die Herausforderung besteht nicht mehr in der Reichweite, sondern in der Monetarisierung.
Tencent Music beispielsweise verlagert seinen Schwerpunkt von Nutzerwachstum auf Abonnements. Trip.com steht im Mittelpunkt der chinesischen Politik zur Förderung des Konsums und des Inlandstourismus und bietet eine Plattform für Reisen und Erlebnisse. Wenn sich die Ausgaben für Dienstleistungen erholen, ist Trip gut positioniert, um davon zu profitieren. Beide Unternehmen sind weitgehend von den globalen Handelsspannungen abgeschirmt und stehen im Einklang mit Chinas Fokus auf die Binnennachfrage.
Bewertungsdisziplin unerlässlich
Einige Teile des Marktes – insbesondere die Halbleiter-Lieferkette – erscheinen teuer und werden zu KGVs gehandelt, die nur schwer zu rechtfertigen sind. Die großen Internetplattformen hingegen scheinen angemessen bewertet zu sein, wenn sie ihren Übergang zu margenstärkeren, KI-gestützten Geschäften fortsetzen. Die wiederkehrende Frage ist, welcher Abschlag erforderlich ist, um regulatorische und geopolitische Risiken auszugleichen. Diesen Punkt haben Anleger in letzter Zeit im Vergleich zu den globalen Märkten eindeutig neu bewertet.
Politik bei Wachstum mitdenken
Um in China zu investieren, muss man verstehen, wie die Politik mit dem Wirtschaftswachstum zusammenwirkt. Expansionen erfordern oft die Genehmigung der Regierung, und es ist bekannt, dass Unternehmen manchmal ihre Gewinne glätten, um unter dem politischen Radar zu bleiben. Dies bietet jedoch auch ein Maß an Vorhersehbarkeit, das in anderen Ländern fehlt.
Die wirtschaftliche Erholung mag ungleichmäßig verlaufen, aber es gibt starke, auf den Binnenmarkt ausgerichtete Unternehmen, die als Kandidaten für langfristige Wertsteigerungen infrage kommen.










