Geopolitische Spannungen und technologische Umbrüche verändern die Finanzmärkte. Für Versicherer bedeutet das: Sie müssen ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen. „Wir wollen eine innovations- und zukunftsfähige Versicherungsbranche“, betont Julia Wiens, Exekutivdirektorin der Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der BaFin. Viele Unternehmen hätten in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt, doch in zentralen Bereichen gebe es weiterhin Nachholbedarf – insbesondere beim Kapitalanlagerisikomanagement, beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz und beim Kundennutzen.
Ein robustes Risikomanagement bleibe die Grundlage für Stabilität, so Wiens. Gerade alternative Investments wie Private Equity, Private Debt und Immobilien stellten besondere Anforderungen an Liquidität und Bewertungsprozesse. Versicherer mit hohen stillen Lasten im Anleiheportfolio und geringem Neugeschäft könnten in Schwierigkeiten geraten, wenn sie zu viele illiquide Anlagen hielten. „Unternehmen sollten nur in Anlagen investieren, die sie wirklich verstehen – und sich nicht allein auf die Expertise Dritter verlassen“, mahnt Wiens.
Auch wenn festverzinsliche Anleihen wieder attraktivere Renditen bieten, bleiben alternative Anlagen ein wichtiger Bestandteil der Kapitalanlage. Die BaFin werde das Thema weiterhin eng begleiten, um Risiken frühzeitig zu erkennen.
Künstliche Intelligenz: Chancen nutzen, Risiken managen
Ein weiteres Schwerpunktthema ist der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Viele Versicherer nutzten KI heute vor allem, um Prozesse effizienter zu gestalten. Wiens ermutigt die Branche jedoch, den Blick zu weiten: KI könne weit mehr leisten als reine Automatisierung. „Zukunftsfähige Versicherer sollten die Chancen von KI über die reine Prozessoptimierung hinaus nutzen“, so die Aufseherin. Gleichzeitig müssten Unternehmen die Risiken neuer Technologien verstehen und steuern.
Mit der europäischen KI-Verordnung kommt auf die Branche ein neues Regelwerk zu, das noch viele Fragen offenlässt – etwa zur Abgrenzung sogenannter Hochrisiko-Anwendungen. Die BaFin plädiert für eine pragmatische Umsetzung. „Normale statistische Verfahren sollten nicht als Hochrisiko-KI klassifiziert werden“, betont Wiens.
Voraussichtlich wird die BaFin die Marktüberwachung im Finanzsektor übernehmen. Ziel sei es, Widersprüche zwischen Regelwerken wie der KI-Verordnung und DORA zu vermeiden. Wiens erwartet von den Unternehmen eine vorausschauende Umsetzung und transparente Zusammenarbeit mit der Aufsicht: Faire und sichere KI-Modelle seien im Interesse aller Beteiligten.
Kundennutzen und Preisgestaltung im Fokus
Neben Risikomanagement und Technologie rückt die Aufsicht den Kundennutzen stärker in den Mittelpunkt. Zukunftsfähigkeit bedeute, dass Versicherungsprodukte ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten müssen. „Wer nur seine kurzfristigen Geschäftsinteressen im Blick hat, der handelt nicht zukunftsfähig“, betont Wiens.
Die Wohlverhaltensaufsicht der BaFin zeige bereits Wirkung. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen seien die Effektivkosten im Vergleich zu 2021 deutlich gesunken – teilweise um mehr als 40 Basispunkte. Nun richte sich der Blick verstärkt auf die Schaden- und Unfallversicherung. Jedes neue oder überarbeitete Produkt müsse einen angemessenen Kundennutzen nachweisen.
Auch die Preisdifferenzierung steht unter Beobachtung. Eine BaFin-Abfrage habe ergeben, dass Versicherer teils erhebliche Abweichungen bei der Prämiengestaltung vornehmen – teilweise ohne Bezug zum tatsächlichen Risiko. „Mit einigen Ansätzen solcher Preisdifferenzierungen werden wir uns näher auseinandersetzen“, kündigt Wiens an. Das sogenannte Price-Walking, also wiederholte Prämienerhöhungen ohne Risikogrundlage, sei mit den Grundsätzen der Wohlverhaltensaufsicht nicht vereinbar. Risikobasierte und transparente Preismodelle seien hingegen zulässig. Wiens betont: Versicherungsprodukte, die fair bepreist sind und echten Kundennutzen schaffen, liegen nicht nur im Interesse der Versicherten, sondern auch der Unternehmen selbst.
 
                



 
													 
										











