Der Trend zur privaten Gesundheitsabsicherung bleibt ungebrochen. Das zeigt der neue Marktblick von Morgen & Morgen, der Krankenhauszusatz- und Krankentagegeldtarife analysiert hat. Insgesamt bewertet das Ratinghaus 148 Krankenhauszusatz- und 90 Krankentagegeldtarife. Das Fazit: Trotz einzelner Verschiebungen bleibt das Gesamtbild stabil. „Gute Tarife müssen heute gerade an den kritischen Vertragsbedingungen gemessen werden, also an dem, was der Kunde wirklich benötigt“, betont Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei Morgen & Morgen.
Krankenhauszusatzversicherung: Stabile Spitze, leichte Verschiebungen
Im Bereich der Krankenhauszusatzversicherung zeigt sich der Markt laut Bohrmann in robuster Verfassung. Die Tarife bieten in der Regel Leistungen wie Chefarztbehandlung, Ein- oder Zweibettzimmer und Zusatzleistungen wie Rooming-in für Kinder. Bewertet wurden sie insbesondere nach kundenfreundlichen Vertragsbedingungen.
Zu den zentralen Mindestkriterien zählen der Verzicht auf ein ordentliches Kündigungsrecht, die Leistung über die Regelhöchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus sowie die Kostenerstattung auch ohne Eintritt eines Unfalls oder einer bestimmten Erkrankung.
Das Ergebnis: 58 Tarife erhalten weiterhin die Höchstbewertung von fünf Sternen. Die Vier-Sterne-Kategorie verzeichnet einen leichten Rückgang auf 59 Tarife, zwei weniger als im Vorjahr. Drei-Sterne-Tarife sinken auf 15, während die Zwei-Sterne-Gruppe auf 16 Tarife wächst. Kein Tarif wird mit nur einem Stern bewertet. Insgesamt sieht Morgen & Morgen darin keine Trendwende, sondern normale Schwankungen infolge von Produktanpassungen.

Krankentagegeld: Stabilität mit Verbesserungspotenzial
Auch bei den Krankentagegeldtarifen zeigt sich ein weitgehend konstantes Bild. 90 Tarife wurden analysiert, bewertet nach Leistungsumfang und Verbraucherfreundlichkeit. Dabei legt Morgen & Morgen besonderen Wert auf faire Bedingungen bei Teilarbeitsunfähigkeit und Wiedereingliederungsmaßnahmen nach dem sogenannten Hamburger Modell.
14 Tarife erreichen bereits zum fünften Mal in Folge die Höchstbewertung von fünf Sternen. Mit 23 Vier-Sterne-Tarifen zeigt sich ein weitgehend unverändertes Mittelfeld. 48 Tarife erhalten drei Sterne, fünf Tarife zwei Sterne – ebenfalls ein stabiles Ergebnis im Vergleich zu den Vorjahren.

Zusatzschutz bleibt gefragt
Auch wenn das Interesse an Krankentagegeldversicherungen etwas nachgelassen hat, bleibt ihr Stellenwert in der Einkommenssicherung hoch. Krankenhauszusatzversicherungen gelten weiterhin als zentrale Ergänzung zur gesetzlichen Grundversorgung.
Für Morgen & Morgen steht fest: Der Markt zeigt keine Anzeichen struktureller Schwäche, aber auch kaum Impulse für Innovation. Der Wettbewerb konzentriert sich zunehmend auf Details der Vertragsbedingungen – ein Signal dafür, dass Stabilität und Transparenz bei den Kunden wichtiger sind als neue Tarifmodelle.











