Deutscher Automobilsektor: Lohnt sich die Investition?

Das Angebot solle sich im gleichen Zeitraum auf rund 100 Modelle verdreifachen. Noch einmal 18 Milliarden Euro würden in autonomes Fahren investiert. Das Forschungsbudget von Tesla habe 2018 bei 1,4 Milliarden US-Dollar gelegen.

Innovation aus Deutschland

Schon jetzt würden die deutschen Hersteller innovationsstärker sein. „Bei einem vom Center for Automotive Management herausgegeben Innovationsranking hängen die drei deutschen Großkonzerne die Konkurrenz ab“, so Gärtner.

Doch sei diese Offensive teuer und es sei unklar, ab wann die Konzerne mit E-Autos Geld verdienen. Hinzu komme die schlecht ausgebaute Infrastruktur. Das sind keine guten Nachrichten für Aktionäre, die schon in den vergangenen Jahren unter der schlechten Performance der Aktien der deutschen Automobilbranche litten.

„Der Großteil der Autos wird weiter mit einem Verbrennungsmotor unterwegs sein. Und da haben die deutschen Hersteller seit Jahrzehnten die Nase vorn. Das ist höchst profitabel. Die zentrale Frage lautet aber: Reicht das Geld, um den kostspieligen Wandel hin zu autonomen Fahren und Elektromobilität zu finanzieren, bis auch diese Sparten sich zumindest selbst tragen?“, fragt Gärtner.

Bewertungen können steigen

Wichtig sei auch die Geduld der Investoren: „Der Blick auf die Kennziffern zeigt, dass die Investoren nicht bereit sind, bei deutschen Automobilaktien höhere Bewertungen in Kauf zu nehmen. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse sind seit längerem ungewöhnlich niedrig. Um das zu ändern, müssen sich die neuen Modelle von BMW, Daimler und VW erst bewähren – am Markt ebenso wie in der Gewinn- und Verlustrechnung.“

Diese niedrigen Bewertungen dürften sich erst auflösen, wenn BMW und Co. autonome- und E-Fahrzeuge produziert, die marktfähiger als die Modelle der Konkurrenz sind.

Foto: Shutterstock

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments