Studie: Gesundheitssystem geht kaum auf Bedürfnisse Älterer ein

Das derzeitige Gesundheits- und Pflegesystem geht nach einer Studie nicht ausreichend auf die Bedürfnisse älterer Menschen ein. Eine integrierte Pflege, die mehr Hilfe im Alltag biete, könnte häufig teure stationäre Aufenthalte verhindern oder zumindest verkürzen.

Um das Gesundheitssystem angesichts der alternden Gesellschaft dauerhaft zu finanzieren, empfehlen die PwC-Experten alternative Vergütungssysteme wie pauschale Vorauszahlungen pro Versichertem.

Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag verbreitete Studie im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Die Akteure im Gesundheitswesen seien sehr spezialisiert und arbeiteten getrennt von einander. Dies führe zu Doppel- und Dreifachbehandlungen und damit zu unnötigen Mehrkosten.

„Unser Gesundheitswesen fragt alte Menschen nicht nach ihren Bedürfnissen“

Michael Burkhart, Leiter des PwC-Bereichs Healthcare und Pharma, erläuterte, alte Menschen betrachteten Gesundheit ganz unterschiedlich. „Was die einen als Krankheit empfinden, die behandelt werden sollte, betrachten andere als altersbedingte Beschwerden, die sie für sich akzeptieren.“ Letztere benötigten lediglich Hilfe für Dinge, die sie nicht mehr selbst schaffen. Ansonsten könnten sie ihr Potenzial voll ausschöpfen. „Unser Gesundheitswesen bietet da kaum Unterstützung und fragt alte Menschen nicht nach ihren Bedürfnissen“, kritisierte Burkhart.

[article_line]

Um das Gesundheitssystem angesichts der alternden Gesellschaft dauerhaft zu finanzieren, empfehlen die PwC-Experten alternative Vergütungssysteme wie pauschale Vorauszahlungen pro Versichertem. Netzwerke ambulanter Dienstleister könnten dann über mehrere Jahre hinweg die gesundheitliche Versorgung einer Gruppe von Menschen übernehmen, für die sie feste Sätze pro Person erhalten. Wie das Budget eingesetzt werden solle, entschieden die Pflegeteams vor Ort. „Je besser die Qualität der Betreuung, je besser die Prävention, desto weniger Kosten fallen langfristig an.“

Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Dienste und niedergelassene Ärzte „agierten nebeneinander her“

Burkhart verwies auf erste Modelle, die in diese Richtung zielen. Das „Gesunde Kinzigtal“ sei eine solche Einrichtung, die 31 000 Versicherte der AOK und LKK Baden-Württemberg betreut. Die Krankenkassen zahlen demnach für sie vorab einen Abschlag. Falls Qualität und Prävention zu geringeren Kosten für die Versicherten führten als im bundesweiten Schnitt, erhalte dieses Netzwerk aus Ärzten, Therapeuten und Kliniken einen Anteil der erreichten „Gesundheitsdividende“.

Seite zwei: „Weiterhin zahlen wir für schlechte Pflege gutes Geld“

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments