Das Buch bietet seinen Lesern eine ganze Reihe praxisnaher Steuerstrategien. Zielgruppe sind dabei mittelständische Unternehmer, Start-ups und Gründer. Von der Gründung bis zum Unternehmensverkauf werden dann im Buch relevante Themen klar strukturiert dargestellt.
Das Buch gliedert sich in sechs Hauptteile. Diese folgen den typischen Unternehmensphasen – Gründung, Wachstum, Reife und Exit – wie man sie aus dem BWL-Studium kennt. Die klare Kapitelstruktur ermöglicht den Lesern der Autoren eine schnelle Orientierung, entsprechend ihrer eigenen Reifephase als Unternehmen.
Zu Beginn vermitteln Matussek und Klement grundlegendes Steuerwissen. Die Leser lernen die wichtigsten Steuerarten kennen: Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer. Die Autoren erläutern dabei auch, warum diese Steuerarten rund 80 Prozent der Steuerlast in Deutschland verursachen.
Ein einfaches Berechnungsprinzip steht im Zentrum: Einnahmen minus Ausgaben ergeben den Gewinn. Dieser bildet die Basis der Besteuerung.
Gleichzeitig verdeutlichen die Autoren die Unterschiede zwischen wirtschaftlichem und steuerlichem Gewinn. Sie sensibilisieren ihre Leser damit für häufige Missverständnisse.
Gründungsphase als steuerlicher Weichensteller
Im zweiten Teil fokussieren sich Matussek und Klement auf die Gründungsphase. Die Leser erfahren, wie bereits in dieser frühen Unternehmensphase Steuerpotenziale sukzessive und vor allem strategisch erschlossen werden können.
Zu den Empfehlungen zählen:
- Sorgfältige Dokumentation aller Ausgaben
- Nutzung separater Geschäftskonten
- Frühzeitige steuerliche Registrierung
- Einholung gezielter Beratung
Wichtige Themen wie die steuerliche Verlustverrechnung oder Nettolohn-Optimierung werden ebenso praxisnah erklärt.
Steueroptimierung in der Wachstumsphase
Im dritten Buchteil behandeln die Autoren das operative Geschäft. Sie vermitteln konkrete Tipps zur Steueroptimierung im Unternehmensalltag – wie ihn die meisten kennen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nettolohn-Optimierung und dem Umgang mit der Gewerbesteuer.
Praxisnahe Hinweise zur Vorbereitung auf Betriebsprüfungen und den Umgang mit der Steuerfahndung ergänzen dieses Kapitel – auch zeitlich gerade sehr passend, wo die Steuerverwaltung NRW im großen Stile begonnen hat, gegen Influencer mobilzumachen und eine Betriebsprüfung nach der anderen anzusetzen. Matussek und Klement zeigen unabhängig davon, wie auch im Unternehmensalltag steuerliche Spielräume genutzt werden können.
Strategische Gestaltung in der Reifephase
Im vierten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Optimierung der Unternehmensstruktur. Die Leser erhalten Einblicke in Holding-Konstruktionen und Stiftungsmodelle zur Steueroptimierung. Zwei Themenkomplexe, die aus der Social-Media-Experten-Bubble kaum noch wegzudenken sind. Sascha Matussek und Fabian Klement zeigen, wie Unternehmen ab einer bestimmten Größe – was sich vor allem stets auf den zu erwartenden zu versteuernden Gewinn bezieht – strukturell umgebaut werden können.
Dabei berücksichtigen die Autoren sowohl steuerliche als auch organisatorische Vorteile solcher Strukturen.
Exit-Strategien und Unternehmensnachfolge
Der fünfte Abschnitt widmet sich dem Unternehmensverkauf und der Nachfolgeplanung. Die Leser erhalten konkrete Hinweise für steueroptimierte Übergaben. Verschiedene Optionen wie Verkauf, Schenkung oder teilentgeltliche Übertragungen werden dargestellt. Leider aber eben alles nicht derart ausführlich, wie es gemeinhin sinnvoll gewesen wäre aus meiner Sicht.
Zusätzlich thematisieren die Autoren praxisnahe Notfallstrategien zur Unternehmenssicherung.
Kuriositäten als Wissensvertiefung
Abschließend führen Matussek und Klement humorvoll durch steuerliche Kuriositäten. Beispiele wie „Das Pferd als Dienstfahrzeug“ oder „Steuerfreies Weihnachtsgeld für Tiere“ veranschaulichen die Komplexität des Steuerrechts auf unterhaltsame Weise.
Methodik und Zielgruppenansprache
Das Buch ist klar strukturiert und phasenorientiert aufgebaut. Die Leser werden dazu angeleitet, gezielt jene Kapitel zu nutzen, die ihrer aktuellen Unternehmensphase entsprechen. Die Orientierung wird durch Stichwörter und Randnotizen zusätzlich erleichtert.
Die Autoren verzichten auf juristisches Fachvokabular und erklären komplexe Sachverhalte in einfacher Sprache. Die Nutzung von Praxisbeispielen verstärkt das Verständnis.
„Steuern gehören zum größten Kostenblock, den Ihr Unternehmen trägt. Sie können schnell zu einem verwirrenden Durcheinander aus Regeln und Vorschriften werden. Hier möchten wir, Sascha Matussek und Fabian Klement, Ihnen mit unserem Buch zur Seite stehen. Wir nehmen den Steuergesetzen die Komplexität und vermitteln Ihnen deren Inhalte auf verständliche Weise. Wir haben dieses Buch geschrieben, um Ihnen die Steuerthemen näherzubringen, die für Ihren Unternehmenserfolg entscheidend sind – und das in klarer und einfacher Sprache.“ – Sascha Matussek & Fabian Klement
An dieser Stelle ein paar Worte zu den Autoren:
Sascha Matussek ist unter dem Namen „Mister TAXellence“ aus Presse, TV und Bühnenevents bekannt. In seiner Kanzlei, der Matussek partners GmbH, entwickelt er individuelle Steuer-Spar-Strategien für mittelständische Unternehmer. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem als „Steuerexperte des Jahres“.
Fabian Klement, M.A., ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit eigener Kanzlei in Stuttgart. Nach seinem Studium in Bochum arbeitete er bei führenden Steuerberatungsgesellschaften. Als Dozent für Steuerrecht an der IHK Stuttgart vermittelt er sein Fachwissen praxisnah und verständlich.
„Wie bedeutend ein solides Grundverständnis für steuerliche Belange ist, kann nicht genug betont werden. Ein unzureichendes oder gar falsches Verständnis der steuerlichen Rahmenbedingungen kann nicht nur zu unnötigen finanziellen Belastungen führen, sondern im schlimmsten Fall das Ende Ihres Unternehmens bedeuten. Insbesondere in der aktuell angespannten wirtschaftlichen Gesamtsituation zählt aus unserer Sicht jeder Euro. Aus diesem Grund ist es von größter Wichtigkeit, die Grundlagen der Besteuerung zu verstehen und Ihre Wissensbasis solide aufzustellen – idealerweise bereits zu Beginn der unternehmerischen Reise und erst recht, wenn Sie bereits seit einigen Jahren Unternehmer sind.“ – Sascha Matussek & Fabian Klement
Auf den ersten Blick wirkte das Buch wie ein fachlich spannendes und hochwertig gebundenes Werk. Die Hardcover-Bindung des Finanzbuchverlags ist gewohnt solide. Die 25 Euro für knapp 275 Seiten sind akzeptabel, aber kein Schnäppchen. Persönlich bevorzuge ich Softcover-Bücher um 20 Euro.
Optisch ist das Buch innen schlicht gehalten. Grau dominiert das Layout, einige Hervorhebungen lockern den Text sinnvoll auf.
Inhaltlich war mein Interesse sofort geweckt – nicht nur, weil ich aus einer Steuerberaterfamilie stamme. Auch als Unternehmerin begleitet mich das Thema Steuern seit Beginn meiner Selbständigkeit. Obwohl ich mich früh intensiv eingelesen und professionell beraten habe, kam der engere Kontakt zum Finanzamt schneller als gewünscht. Sonderprüfungen, Betriebsprüfungen, Nachfragen – mal begründet, mal weniger nachvollziehbar. Wer selbständig arbeitet, kennt das Spiel.
Umso wichtiger ist es, nicht naiv zu starten. Hier bietet das Buch echten Mehrwert. Für Gründer ist es aus meiner Sicht fast schon ein Must-read. Der Titel wirkt leicht übertrieben, was bei Business-Literatur inzwischen fast üblich ist. Alles steckt nicht drin – das zeigt schon der Blick auf die Seitenzahl. Trotzdem bietet das Buch ein breites Themenspektrum.
Im Vergleich zu anderen Standardwerken, etwa dem „Konz“, ist es deutlich zugänglicher geschrieben. Ich habe es gerne gelesen und fand es sprachlich wie inhaltlich sehr gelungen. Wer sich bislang schwergetan hat, Steuerliteratur zu verstehen, wird hier gut abgeholt.
Beim Lesen wurde mir erneut klar: Unser Steuersystem ist dringend reformbedürftig. Es ist kompliziert und – aus meiner Sicht – zutiefst ungerecht. Besonders Einzelunternehmer tragen eine überproportionale Steuerlast und haften gleichzeitig voll. Erst als Selbständige und Arbeitgeberin habe ich verstanden, wie hoch die tatsächlichen Abgabenlasten sind. Oft frage ich mich, wie große Unternehmen das überhaupt stemmen können.
Dazu kommt die lähmende Bürokratie. Wenn du dir die im Buch beschriebenen Pflichten vor Augen führst, zweifelst du vielleicht am Schritt in die Selbständigkeit. Natürlich kann ein Steuerberater helfen – doch auch das kostet Geld. Als Einzelunternehmerin und spätere GmbH-Geschäftsführerin habe ich die Strukturkosten immer wieder gespürt.
Viele Behördenmitarbeiter verdienen an deiner Arbeit mit. Die Anfragen und Fragebögen – gerade bei Betriebsprüfungen – wirken oft wie ein Test deiner Geduld. Besonders als Influencerin sind Misstrauen und Arroganz in manchen Behördenprozessen leider alltäglich.
Trotzdem habe ich meine Selbständigkeit nie bereut. Und ich möchte dich klar dazu ermutigen: Sorge steuerlich vor und optimiere, wo es möglich ist. Denn das ist entscheidend – mach dich nie angreifbar.
„Ein genauer Blick auf die Details und das Verständnis grundlegender steuerlicher Zusammenhänge ermöglichen oft schon große Effekte, ohne dass dafür umfangreiche oder kostspielige Maßnahmen notwendig sind. Häufig sind es eben nicht die großen Investitionen oder drastischen Umstrukturierungen, die den Unterschied machen, sondern kleine, durchdachte Optimierungen, die sich leicht umsetzen lassen. Diese feinen Änderungen führen in Summe zu einer erheblichen Kostensenkung.“ – Sascha Matussek & Fabian Klement
Fazit: „Alles, was Ihnen Ihr Steuerberater noch nicht erzählt hat“ bietet den Lesern ein umfassendes, wenn auch nicht immer tiefgreifendes und praxisnahes Handbuch zur Steueroptimierung. Vom Basiswissen über Steuerarten bis hin zu Exit-Strategien deckt das Buch sämtliche Unternehmensphasen ab.
Die Leser erhalten klare Handlungsanweisungen und können diese ohne steuerliches Vorwissen mitunter auch selbst umsetzen oder zumindest für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ihres Vertrauens nutzen. Das Werk eignet sich besonders für (angehende) Unternehmer, die steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aktiv nutzen und verstehen möchten.
Matussek und Klement vermitteln fundiertes Fachwissen in sehr verständlicher Form – und machen steuerliche Optimierung zu einem strategischen Bestandteil des Unternehmensalltags. Wobei ich aus eigener Erfahrung berichten kann, dass es bei der enormen Steuerlast in Deutschland wohl kaum Unternehmen gibt, die bei Steueroptimierung nicht zumindest hellhörig werden.
Celine Nadolny ist seit 2022 Kolumnistin des Cash.-Magazins sowie von Cash.Online. 2019 gründete sie Book of Finance und wurde zu Deutschlands einflussreichster Sachbuchkritikerin. Mit mehr als 400 rezensierten Sachbüchern erhielt sie mittlerweile zwölf Branchenpreise, ist somit die mistausgezeichnete Finanzbloggerin der DACH-Region und wurde von Forbes auf die 30-Under-30 Liste aufgenommen. Celine möchte so viele Menschen wie möglich dazu inspirieren, mehr zu lesen, ihre Finanzen in die Hand zu nehmen und ein erfülltes Leben zu führen.