Versicherte der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) können ihre elektronischen Rezepte künftig direkt über die App der elektronischen Patientenakte (ePA) verwalten. Damit entfällt die bisher notwendige Nutzung einer separaten E-Rezept-App.
„Digitale Angebote wie unsere ePA und das E-Rezept tragen dazu bei, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Für unsere Kundinnen und Kunden wird es nun noch einfacher und schneller, sie zu nutzen“, sagt APKV-Vorstand Daniel Bahr. Die Integration ermögliche den Zugriff auf E-Rezepte, das Einlösen in der Apotheke sowie die digitale Einreichung zur Kostenerstattung – alles innerhalb einer Anwendung.
Die Allianz war im Bereich der privaten Krankenversicherung Vorreiter bei der Einführung der ePA. Seit Ende 2022 steht die digitale Patientenakte den Vollversicherten zur Verfügung. Nach Unternehmensangaben nutzen inzwischen mehr als 40.000 Kundinnen und Kunden die App – rund sieben Prozent der Vollversicherten. „Wir sind mit der Nachfrage nach unserer Allianz ePA sehr zufrieden, da unsere Versicherten die Aktivierung aktiv anstoßen müssen – und die Nutzerzahlen wachsen kontinuierlich“, so Bahr.
Auch beim E-Rezept gehörte die Allianz zu den ersten Anbietern unter den PKV-Gesellschaften. Seit Anfang 2024 können Privatversicherte ärztliche Verordnungen vollständig digital erhalten und abrechnen. Die APKV verspricht eine zügige Bearbeitung: Eingereichte Belege würden in der Regel bereits am Folgetag erstattet.