Deutsche Aktien im Aufwind: Warum politische Impulse jetzt neue Chancen eröffnen

Balkendiagramm, auf dem das Kuerzel Dax zu lesen ist.
Foto: PantherMedia/skywalker_ll
Warum deutsche Aktien ein Kauf sein könnten

Deutschland erlebt einen wirtschaftlichen Neustart: Reformen, Investitionsprogramme und stabile Fundamentaldaten stärken die Perspektiven deutscher Unternehmen. Frühindikatoren deuten zudem auf eine allmähliche Erholung hin. Warum sich viele Signale gerade jetzt zugunsten deutscher Aktien drehen, zeigt eine aktuelle Einschätzung von ODDO BHF Asset Management.

Deutschland steht an einem wirtschaftlichen Wendepunkt, der durch politische Impulse und strukturelle Reformen geprägt ist. Die neue Bundesregierung verfolgt eine Wachstumsagenda, die Unternehmen entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Christoph Ohme, Leiter Deutsche Aktien bei Oddo BHF Asset Management, betont, dass mehr wirtschaftliche Dynamik nötig sei. „Der Bürokratieabbau muss tatsächlich vorangetrieben, Genehmigungsprozesse beschleunigt und Überregulierung reduziert werden. Industrie und Wirtschaft müssen dabei unterstützt werden, international wieder wettbewerbsfähiger zu werden.“ Erste Maßnahmen wie ein reduzierter Industriestrompreis und die geplante Absenkung der Unternehmenssteuer gelten als erste Schritte in diese Richtung.

Politische Impulse und Investitionsprogramme

Ein umfangreiches Infrastruktur- und Verteidigungspaket über bis zu 900 Milliarden Euro verteilt auf die kommenden zwölf Jahre soll einen zusätzlichen Nachfrageimpuls erzeugen. Ohme hebt hervor: „Das ist ein Investitionsprogramm, das die deutsche Wirtschaft über Jahre tragen kann, wenn damit auch Strukturreformen einhergehen.“ Schätzungen zufolge könnte dieses Programm das Bruttoinlandsprodukt jährlich um mehr als ein Prozent steigern. Davon könnte auch der heimische Aktienmarkt profitieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Neben staatlichen Maßnahmen rücken die strukturellen Stärken der deutschen Wirtschaft wieder stärker in den Fokus. Als größte Volkswirtschaft der Europäischen Union und drittgrößte weltweit verfügt Deutschland über ein breites internationales Netzwerk und einen robusten Exportsektor. Gleichzeitig bieten Unternehmen, die stärker auf den Binnenmarkt ausgerichtet sind, potenzielle Vorteile, wenn globale Handelskonflikte zunehmen.

Chancen bei Small und Mid Caps

Besonderes Interesse gilt kleinen und mittleren Unternehmen. Ohme erklärt: „Gerade Small und Mid Caps sind ein Innovationsmotor.“ Viele dieser Unternehmen sind in ihren Nischen Weltmarktführer und häufig familiengeführt, was langfristig orientierte Entscheidungen begünstigt. Hinzu kommt die dritthöchste Patentdichte weltweit, die auf eine hohe technische Kompetenz verweist.

„Small und Mid Caps sind nicht nur günstiger bewertet, sondern punkten mit höheren Wachstumsraten, starker Innovationskraft und einer Eigentümerstruktur, die auf langfristige Wertschöpfung setzt“, ergänzt Ohme. Er verweist darauf, dass viele dieser Firmen potenzielle Übernahmeziele seien, was im Fall einer Akquisition mit Übernahmeprämien verbunden sein könne. Zudem würden diese Unternehmen von immer weniger Analysten beobachtet, was die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbewertung erhöhe und Spielräume für aktive Investoren schaffe.

Erholungssignale und Marktausblick

Frühindikatoren wie der Ifo-Index, der Einkaufsmanagerindex und aktualisierte Prognosen zum Bruttoinlandsprodukt zeigen eine allmähliche wirtschaftliche Erholung. Für die Jahre 2026 und 2027 wird ein reales Wachstum von 1,1 beziehungsweise 1,6 Prozent erwartet. Ohme fasst diese Entwicklung zusammen: „Wir sehen eine Kombination aus politischem Rückenwind, attraktiven Bewertungen und struktureller Verbesserung.“ Für Investoren, die die Transformation der deutschen Wirtschaft begleiten wollen, sei jetzt ein guter Zeitpunkt, um deutsche Aktien zu investieren.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments