Wie gut oder schlecht ist das deutsche Lade-Netz für Elektroautos? Diese Frage stellt sich laut einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK weniger objektiv, als viele denken. Denn die Einschätzung hängt stark davon ab, ob jemand bereits Erfahrung mit E-Autos hat. Nur 14 Prozent aller Befragten bewerten die Lade-Infrastruktur als sehr gut oder eher gut. Über 55 Prozent finden sie dagegen schlecht oder sehr schlecht.
Ganz anders fällt das Urteil jener aus, die sich bereits mit der Elektromobilität beschäftigt haben: Unter überzeugten E-Auto-Fahrern halten fast 39 Prozent die Lade-Möglichkeiten für gut oder sehr gut, nur ein Viertel sieht sie kritisch. Offenbar wächst die Zufriedenheit mit der Lade-Infrastruktur, je mehr Erfahrung man mit ihr sammelt.
Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt gewinnen Elektroautos an Bedeutung. Rund 32 Prozent der befragten Fahrerinnen und Fahrer können sich vorstellen, ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen. Bei den unter 30-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 46 Prozent, bei den unter 40-Jährigen bei 43 Prozent.
Laut den Branchenanalysten von Berylls Strategy Advisors liegt der Restwert reiner Elektroautos nach drei Jahren im Durchschnitt 6.400 Euro unter dem von Benzinern. Grund ist die schnelle technische Entwicklung, durch die ältere Modelle schneller an Wert verlieren. Dennoch wächst das Angebot an gebrauchten Stromern stetig.
Wer sich für einen gebrauchten Stromer interessiert, achtet vor allem auf die Batterie. Mehr als drei Viertel der Befragten, die grundsätzlich zum Kauf eines E-Auto-Gebrauchten bereit wären, legen größten Wert auf den Zustand und die Reichweite der Batterie.
39 Prozent nennen günstigere Fahrzeugpreise als wichtigstes Argument, sich für ein gebrauchtes E-Auto zu entscheiden. Etwa 40 Prozent halten zudem eine private Lademöglichkeit zu Hause, Schnelllade-Optionen und günstigere Strompreise für ausschlaggebend.
Auch bei den Neuzulassungen nimmt die Elektromobilität wieder Fahrt auf. Nach einem Rückgang im Jahr 2024 meldete das Kraftfahrt-Bundesamt bis August bereits rund 336.700 neue Elektroautos. Bis Jahresende könnten über 400.000 Neuzulassungen erreicht werden.