Finanznachrichten auf Cash.Online
Newsletter
Podcast
Videos
Suche
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen
Finanznachrichten auf Cash.Online
Newsletter
Podcast
Videos
Suche
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen
Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen
  • Versicherungen
  • Lebensversicherungs­produkte & Biometrie
  • Arbeitskraftabsicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Franke und Bornberg: Die besten Berufunfähigkeitsversicherungen 2024

Veröffentlichung: 16.04.2024, 04:00 Uhr - Lesezeit 3 min
Michael Franke
Foto: Franke und Bornberg
Michael Franke, Geschäftsführer Franke & Bornberg

Franke und Bornberg haben für ihr neues SBU-Rating 2024 123 Berufsunfähigkeitstarfe von 55 Versicherern analysiert. Mehr als die Hälfte erhielt ein hervorragend. Angesichts von 5,63 Millionen selbstständige Invaliditätsrenten und 11,11 Millionen Zusatzrenten bei 45,9 Millionen Berufstätigen sieht Geschäftsführer Michael Franke die Entwicklungen im BU-Markt allerdings äußerst kritisch.

  • Jörg Droste
    Jörg DrosteRessortleiter Versicherungen

2022 hat das Neugeschäft mit selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherungen (SBU) einen Knacks bekommen. Nach Angaben des Analysehauses Franke und Bornberg, Hannvoner, erreichte die Zahl der SBU-Neuverträge mit 416.000 Stück gerade einmal das Niveau des Jahres 2015.

Auf 45,9 Millionen Erwerbstätige komme ein Bestand von gerade 5,63 Millionen selbstständigen Invaliditätsrenten sowie weitere 11,11 Millionen Zusatzrenten. Damit habe die Versicherungswirtschaft ihr Klassenziel verfehlt, urteilt das Analysehaus Franke und Bornberg bei der Vorstellung seines neuesten SBU-Ratings.

Dabei wäre eine zusätzliche Vorsorge absolut nötig. So liegt die durchschnittliche gesetzliche Erwerbsminderungsrente aktuell bei 1.007 Euro, nach Abzug der Beiträge zur Krankenversicherung. Angesichts massiv gestiegener Lebenshaltungskosten und Mieten reicht der Betrag nicht einmal ansatzweise aus.

Tarife: Die Qualität stimmt meist, der Preis nicht immer

An der Qualität liegt es laut Franke und Bornberg aber nicht, dass der BU-Absatz hinter dem Bedarf zurückbleibt. Seit dem ersten Tarifrating im Jahr 1995 seien die BU-Tarife immer leistungsfähiger geworden, erläutert Michael Franke, Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH. Trotz anspruchsvoller Kriterien erreichten 2024 mehr als die Hälfte aller Tarife die Bestnote FFF+. Die Freude über leistungsfähige Tarife werde allerdings durch ungleiche Chancen auf bezahlbaren Versicherungsschutz getrübt, so Franke.

„Die BU-Versicherer schreiben die Entwicklung zur Klassengesellschaft weiter fort“

Michael Franke, Franke&Bornberg

„BU-Versicherer schreiben die Entwicklung zur Klassengesellschaft fort. Insbesondere für Akademiker wird das Angebot seit Jahren nicht nur besser, sondern noch günstiger. Wer körperlich arbeitet, muss sich den teuren BU-Schutz hingegen vom Mund absparen. Ob Krankenschwester, Pfleger, Busfahrer oder Handwerker – gerade jene Berufe, die unsere Gesellschaft zusammenhalten, fallen durchs Raster. Für eine Positionierung der Branche als eine ergänzende Säule der Sozialsysteme reiche das bei weitem nicht aus“, kritisiert Tarifexperte Franke die Versicherungsgesellschaften.

Die besten privaten SBU-Tarife der 3. Schicht

Für das SBU-Rating 2024 hat Franke und Bornberg in der dritten Schicht (private SBU) insgesamt 123 Tarife von 55 Gesellschaften nach 73 Kriterien analysiert. Im Vorjahresvergleich ist der Anteil der Top-Tarife (FFF+ hervorragend) nochmals auf jetzt 56,91 Prozent gestiegen. Weitere 17 Prozent erreichen die zweithöchste Note FFF sehr gut. Eine schlechtere Wertung als die Note gut (FF+) erhalten nur 12,20 % der Tarife.

Die besten BU-Direktversicherungen

Die Analyse zeigt zudem, dass das Angebot für betriebliche BU-Versicherungen doch deutlich geringer ist. Gerade 25 BU-Versicherer bieten Tarife zur SBU über den Arbeitgeber. Dabei sei gerade dieses Marktsegment zukunftsfähig, so das Analysehaus. Auf der Qualitätsskala rangieren SBU über den Betrieb ganz weit oben. 62,5 Prozent der untersuchten Tarife erhalten die Auszeichnung FFF+ hervorragend. Insgesamt sind vier von fünf Tarifen sehr gut oder besser.

Die besten Erwerbsunfähigkeitsversicherungen 2024

Noch geringer ist das Angebot an Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU). Gerade einmal ein Dutzend Versicherer haben die EU aktuell noch im Portfolio. „Anders als die Grundfähigkeitsversicherung leistet ein EU-Tarif bei jedem Auslöser. Psychische Erkrankungen, die immer relevanter werden, sind hier umfassend abgesichert.

Daher ist es unverständlich, dass so wenige Versicherer auf die EU setzen“, kritisiert Franke. Dagegen kann die Qualität der Produkt bei der diesjährigen Analyse überzeugen. Zum Zeitpunkt des Ratings gibt es nur sehr gute (66,67 %) oder sogar hervorragende Tarife (33,33 %).

Beamte: Lieblinge der Lebensversicherer

Philipp Wedekind, Leiter Ratings Vorsorge und Nachhaltigkeit bei Franke und Bornberg, analysiert den BU-Markt schon seit vielen Jahren. Neben immer besseren Tarifen beobachtet er seit einiger Zeit den Trend zu Zielgruppenkonzepten. Insbesondere Beamte haben es den Versicherern angetan. „Lebensversicherer haben die 1,75 Millionen Beamtinnen und Beamte als attraktive und vor allem wachsende Zielgruppe für sich entdeckt“, sagt Wedekind. Als USP im Wettbewerb um diesen Personenkreis diene die Dienstunfähigkeitsklausel (DU). Aktuell haben 22 Gesellschaften Versicherer von A wie Allianz bis Z wie Zurich eine DU-Klausel im Angebot.

Anders als bei Berufsunfähigkeit ist für Dienstunfähigkeit kein bestimmter Grad einer Einschränkung notwendig. Ob Dienstunfähigkeit vorliegt, entscheidet allein der Dienstherr. „Einen echten Mehrwert bietet die DU-Klausel nur, wenn sich der Versicherer ohne Wenn und Aber dem Votum des Dienstherrn anschließt. Das ist jedoch nur bei Top-Klauseln der Fall“, weiß Wedekind. Am kundenfreundlichsten sei eine DU-Klausel mit „Günstiger-Prüfung“. Sie zahle auch, wenn zwar keine Dienstunfähigkeit, aber eine mindestens 50%ige Berufsunfähigkeit vorliege, so Wedekind.

Skeptisch sieht der Analyst hingegen den Verzicht auf konkrete Verweisung. Die Folgen seien kaum absehbar und damit auch nur schwer zu kalkulieren. „Schon jetzt ist das BU-Geschäft für viele Versicherer nicht mehr sehr lukrativ. Jeder weitere ungewisse Leistungsauslöser kann die Bestände belasten und zu Überschusssenkungen und damit zur Anpassung der Zahlbeiträge führen“, mahnt der Vorsorge-Fachmann. Franke und Bornberg will daher künftig die Leistungspraxis und Stabilität der Anbieter deutlich stärker in den Fokus rücken.

„Was einige an Prämie sparen, zahlen andere drauf“

Für das laufende Jahr fordert das Analysehhaus, dass sich die Produktentwicklung stärker auf breitentaugliche SBU-Tarife konzentrieren solle, als für eine kleine Gruppe von Beschäftigten immer bessere Tarife zum niedrigeren Preis vorzuhalten. Nur so könne die Branche ihrer Verantwortung gerecht werden. Eine immer stärkere Ausdifferenzierung der Berufsbilder biete hingegen keine Lösung. „Je differenzierter die Berufe, umso mehr Verlierer wird es geben. Was einige an Prämie sparen, zahlen andere drauf“, kritisiert Franke.

Franke und Bornberg veröffentlicht alle Ergebnisse sowie die aktuellen Ratingkriterien zur Berufsunfähigkeitsversicherung unter diesem Link.

  • Artikel Drucken
  • Auf Facebook teilen
  • Kommentieren
  • Neueste
  • Meistgelesen
Weitere Artikel
zurück
weiter
  1. BGH bestätigt: Pandemie-Ausschluss in Reiseversicherungen ist zulässig
    mehr
  2. Axa erweitert bKV um „Lebensstärke“
    mehr
  3. Uelzener und Covomo vertiefen Kooperation im Tierversicherungsmarkt
    mehr
Weitere Artikel
zurück
weiter
  1. Pohl-Tochter Nathalie über die DVAG: „Für mich ist der Hintergrund meiner Familie ein unwahrscheinliches Privileg“
    mehr
  2. Längeres Leben, zu kurze Planung: Wie groß die Rentenlücke in Deutschland wirklich ist
    mehr
  3. DKM 2025: Das war der zweite Messetag (Fotogalerie)
    mehr

Aktuelle Ausgabe der Cash:

Kostenloses ePaper abonnieren Print-Ausgabe abonnieren

Top-Ergebnisse bei Markt-Mediastudien


Weitere Artikel
Bastian Kunkel
EXKLUSIV
Falsche Diagnosen in Krankenakten – und ihre fatalen Folgen für Versicherte

Falsche oder irreführende Diagnosen in Patientenakten, die Betroffene erst dann bemerken, wenn es zu spät ist, sind leider keine Seltenheit. Warum so etwas passiert und was man dagegen tun kann. Gastbeitrag von Bastian Kunkel

mehr
Arbeitskraftabsicherung: Jenseits des Goldstandards

Das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist groß, an der Absicherungsbereitschaft hapert es. Das Dilemma ist der Preis bei der BU-Versicherung. Vielen potenziellen Kunden war der schon in der Vergangenheit zu hoch. Nun kommen Inflation, unsichere Wirtschaftsaussichten und hohe Energiepreise …

mehr
EXKLUSIV
Berufsunfähigkeitsversicherung: Megatrend Flexibilität

Psychische Erkrankungen, Absicherungen (sehr) junger Menschen und Flexibilität bewegen den Markt der Einkommensabsicherung. Die Trends, Innovationen und Herausforderungen im Markt.

mehr
Bianca Boss
Studiumbeginn: Worauf es beim Versicherungsschutz ankommt

Der Start ins Studium bringt neue Freiheiten, aber auch Risiken mit sich. Welche Versicherungen sind unverzichtbar?

mehr
Anzeige
Flexibler BU-Schutz fürs Leben

Die meisten Menschen sichern sich für Berufsunfähigkeit (BU) viel zu niedrig ab. Ohnehin sorgt in Deutschland nur etwa ein Drittel finanziell dafür vor – in Familien oft nur der Hauptverdiener. Gerade mit Kindern ist eine ausreichende BU-Rente jedoch unverzichtbar. Die Continentale PremiumBU …

mehr
Anzeige
Swiss Life Privado Police: Infrastruktur-Investments für alle

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in die gleichen Infrastrukturprojekte investieren wie institutionelle Großanleger: Rechenzentren, Glasfasernetze oder Wasserkraftwerke. Mit der Swiss Life Privado Police wird dieser exklusive Zugang zur Realität. Die innovative fondsgebundene Rentenversicherung …

mehr
Christoph Bohn, Vorstandsvorsitzender der ALH-Gruppe
EXKLUSIV
„Head of the Year 2025“ Christoph Bohn: „Das Original ist meist besser als die Fälschung“

Der „Head of the Year 2025“ kommt aus Oberursel: Im Interview mit Cash. Chefredakteur Frank Milewski und Ressortleiter Versicherungen, Jörg Droste, ordnet ALH-Chef Christoph Bohn die Auszeichnung ein, erklärt, wie Kontinuität, Maklernähe und solide Produkte den Kurs prägen – und wo …

mehr
Thomas Brahm
Debeka-Analyse: Psyche weiterhin Hauptursache für Berufsunfähigkeit

Psychische Erkrankungen sind weiterhin der mit Abstand wichtigste Grund für Berufsunfähigkeit in Deutschland. Laut einer aktuellen Analyse der Debeka entfällt fast jede zweite neue Berufsunfähigkeit auf seelische Leiden.

mehr
ein Mann in Depressionen schließt mit der Hand auf dem Hintergrund einer gezeichneten Tafel mit Problemen
Jeder siebte Mensch betroffen – Versorgungslücken bei psychischer Gesundheit

Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit leben mit einer psychischen Störung, doch nur ein Bruchteil erhält professionelle Hilfe. Ein neuer WHO-Bericht zeigt das Ausmaß der Versorgungslücke – und wirft die Frage auf, wie Länder damit umgehen können.

mehr
Miriam Michelsen
Vermögen, Vorsorge, Absicherung: Was sich 2025 ändert

Betriebliche Altersvorsorge, Geldanlage, Private Krankenversicherung: 2025 bringt zahlreiche Änderungen. Der Finanzvertrieb MLP gibt einen Überblick.

mehr
Christian Schwalb und Oliver Piendl
Impuls und Inpunkto kooperieren mit BU-Expertenservice bei Leistungsfällen

Wenn es um den Leistungsfall in der Berufsunfähigkeitsversicherung geht, zählt für Vermittler jede fachliche Unterstützung. Die Maklerunternehmen Impuls Finanzmanagement AG und Inpunkto AG setzen dabei künftig auf den BU-Expertenservice. Was bedeutet die neue Partnerschaft für Berater und …

mehr
Michael Franke
Exklusiv-Interview mit Michael Franke: „Die Anbieter sind schon wieder mit dem falschen Fokus unterwegs“

Die Versicherer haben die BU-Versicherung zu einem ausgezeichneten Hochleistungsprodukt getrimmt, das für körperlich tätige Berufsgruppen nur noch schwer finanzierbar ist. Cash. sprach mit Franke und Bornberg-Gründer und Geschäftsführer Michael Franke über den Preiskampf im BU-Markt, die …

mehr
Wissen, was los ist – mit den Newslettern von Cash.
JETZT ANMELDEN
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Finanznachrichten auf Cash.Online
  • xing
  • youtube
  • facebook
  • twitter
  • rss
Ressorts
  • Versicherungen
  • Finanzberater
  • Investmentfonds
  • Immobilien & Sachwertanlagen
  • Digitalisierung
  • Recht & Steuern
  • Köpfe
Service
  • Abo
  • ePaper
  • AGB
  • Datenschutzhinweise der Cash. Media Group GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten (digital)
  • Mediadaten (digital) 2026
  • Mediadaten (PDF)
  • Newsletter
  • Über uns
Mehr Cash.
  • Cash. EXTRA
  • Cash. EXKLUSIV
  • Cash. Digital Day 2026
  • Cash. Digital Week 2024 – Die Online-Events im Video
  • Cash. GALA 2025
  • Cash. Branchengipfel Sachwertanlagen
  • Cash. Hitlisten
  • Cash. Podcast – Die Zwei und Dein Geld
2022 Cash. Media Group
Versicherungen
Investmentfonds
Finanzberater
Immobilien
& Sachwertanlagen


Beitrag gedruckt von Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger Wissen, was los ist, mit Cash. Das Fachmagazin für Finanznachrichten rund um Versicherungen, Investmentfonds, Immobilien, Sachwertanlagen & mehr.: https://www.cash-online.de
URL zum Beitrag: https://www.cash-online.de/a/franke-und-bornberg-das-sind-die-besten-berufunfaehigkeitsversicherungen-673921/

Copyright © 2025 by Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger Wissen, was los ist, mit Cash. Das Fachmagazin für Finanznachrichten rund um Versicherungen, Investmentfonds, Immobilien, Sachwertanlagen & mehr.