Nikkei über 50.000 Punkte: Japans Rally fußt auf Technologie, nicht Geldpolitik

Japan-Flagge mit Boersenfinanzierung,Wirtschaftstrenddiagramm digitale Technologie.
Foto: PantherMedia/sweettomato (YAYMicro)
Geht Japans Aktienrallye weiter?

Japans Aktienmarkt erlebt einen historischen Aufschwung: Der Nikkei hat die Marke von 50.000 Punkten überschritten – getragen vor allem von KI- und Halbleiteraktien. Hinter dem Schlagwort „Takaichi Trade“ stehen jedoch weit tiefere wirtschaftliche Kräfte, die den Trend bestimmen.

Japans Aktienmarkt wird vom „Takaichi Trade” und den Erwartungen an die japanische Geldpolitik vorangetrieben. Naoki Kamiyama, Chief Strategist von Amova Asset Management, sieht aber noch wichtigere Kräfte am Werk:

Ende Oktober kletterte der Nikkei-Aktienindex deutlich über 50.000 Punkte auf ein neues Rekordhoch. Politische Erwartungen und die Zurückhaltung der Notenbank BOJ gegenüber Zinserhöhungen wurden als Gründe angeführt. Geldpolitik und Yen-Schwäche sind jedoch nur sekundäre Faktoren hinter der Rally. Haupttreiber sind die Wachstumserwartungen für KI und Halbleiter. Auch Rüstungs- und Immobilienaktien leisten einen – überschaubaren – Beitrag.


Das könnte Sie auch interessieren:

Dass die BOJ den Leitzins unter der Inflationsrate hielt, wurde schon im vergangenen Jahr als Zeichen der Zurückhaltung interpretiert. Das hat die Schwäche des Yen verschärft. Da die heutige Premierministerin im innerparteilichen Wahlkampf als Befürworterin niedriger Zinsen auftrat, positionierten sich Anleger per „Takaichi Trade” für eine anhaltende Schwäche des Yen, sobald ihr Aufstieg zur Premierministerin absehbar wurde.

Allerdings hat sich das wirtschaftliche Umfeld inzwischen deutlich verändert. Anhaltend niedrige Zinsen könnten die Inflation durch höhere Importkosten anfachen. Einige Wirtschaftsberater des Kabinetts befürworten daher offen eine schrittweise Zinserhöhung. Eine Anhebung im Dezember ist daher möglich und könnte den „Takaichi Trade” unattraktiver machen.

Kurzfristig: Zinserhöhungen und Risiken einer Marktanpassung


Da die Märkte davon ausgehen, dass die BOJ im Dezember stillhält, könnte eine Anhebung kurzfristige Schwankungen auslösen; Wachstumsaktien und zinsempfindliche Sektoren könnten unter Druck geraten.

Sofern die BOJ nicht beabsichtigt, die Leitzinsen weit über die Inflationsrate hinaus anzuheben, könnte der Aufwärtstrend am Aktienmarkt anhalten. Unterstützung kommt von starken Unternehmensgewinnen, Wachstumsinitiativen der Regierung und anhaltendem Optimismus für Halbleiter und KI. Zudem verbessern viele Unternehmen ihre Kapitaleffizienz und Unternehmensführung – und damit ihre Widerstandsfähigkeit.

Signal an globale Anleger: Kein Anleger kann Japans Aktien mehr ignorieren


Längerfristige Auswirkungen dürfte auch das starke Signal haben, das der Anstieg des Nikkei über 50.000 sendet. Er festigt die Position japanischer Aktien als Vermögenswert, der nicht ignoriert werden kann. Der jüngste Marktanstieg wurde von wenigen Halbleiter- und KI-Aktien angetrieben, was an die Konzentration im S&P 500 erinnert. Eine solche birgt zwar gewisse Risiken, unterstreicht aber auch die Fähigkeit Japans, in globalen Wachstumstrends mitzuwirken. Südkorea und Taiwan mögen die Chip-Produktion dominieren; die unverzichtbare Rolle Japans bei Halbleiterausrüstung und -materialien ist jedoch weithin anerkannt.

Vorerst verringertes politisches Risiko


Takaichis hohe Zustimmungswerte verringern das politische Risiko für Investoren. Es wird weithin erwartet, dass sie Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung umsetzt, die den Konsum und die Verteidigungsausgaben ankurbeln und die Unternehmensgewinne beflügeln. Sollten die Märkte vom Umfang der Konjunkturmaßnahmen enttäuscht werden, könnten die Kurse vorübergehend zurückgehen.

Politische Erwartungen allein schaffen keine langfristigen Kursgewinne


Langfristig stützen die Erwartungen an „Sanaenomics” – eine verantwortungsvolle, aber aktive Fiskalpolitik, die Stärkung der Verteidigung sowie Investitionen in Energiesicherheit und Katastrophenresilienz – die langfristigen Wachstumsaussichten in Sektoren wie Verteidigung, Infrastruktur und Energie. Die Politik allein kann aber die Kurse nicht langfristig antreiben. Halbleiteraktien hängen stärker von der globalen Nachfrage und steigenden Gewinnen ab als von der Innenpolitik. Zudem wird die Entwicklung des Marktes davon abhängen, wie lange die hohen Erwartungen an KI-Agenten und physische KI anhalten.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments