Welche strukturellen Veränderungen sehen Sie derzeit in der globalen Versorgungskette für Seltene Erden und Energiewende-Metalle (z. B. Lithium, Kobalt, Nickel, seltene Erden selbst)?
Gupta: In der Lieferkette für Seltene Erden und Metalle zeichnen sich drei große Veränderungen ab:
- Der Abbau ist nach wie vor weltweit verteilt, aber die Veredelung, Trennung und Magnetherstellung sind stark konzentriert. Bei Seltenen Erden ist China nicht nur führend in der Minenproduktion, sondern dominiert auch die Veredelung und die Herstellung von Legierungen/Magneten, wo die Preissetzungsmacht und der politische Einfluss liegen. Aus diesem Grund wirken sich Exportlizenzen unmittelbar auf die Originalgerätehersteller (OEMs) aus.
- Die Politik gestaltet die Handelswege neu und konzentriert einige Metalle an anderen Orten. Zwei parallele Kräfte sind am Werk:
- Westliche Diversifizierung – Das Gesetz der EU über kritische Rohstoffe (CRMA) legt Benchmarks für 2030 fest – 10 % Gewinnung, 40 % Verarbeitung und 25 % Recycling sowie eine Obergrenze von ≤65 % für jedes einzelne Land in jeder Phase, wodurch Kapital in Projekte der EU/ihrer Verbündeten fließt und Genehmigungen schneller erteilt werden.[1]
- Industriepolitik der Erzeugerländer – Indonesien hat den Nickelmarkt neu gestaltet, indem es den Export von Erz verboten und die lokale Verarbeitung vorgeschrieben hat. Das Land lieferte 2024 etwa 59 % der weltweiten Nickelproduktion, zog damit die Midstream-Kapazitäten ins Inland und veränderte die Kostenkurven und Handelsströme.[2]
- Allianzen und öffentliche Gelder verdrängen private Investitionen. Das neue Rahmenwerk für kritische Mineralien zwischen den USA und Australien sieht milliardenschwere Pipelines für Seltenerdelemente (REE), Gallium und Batteriemetalle vor und erkennt damit den Rückstand gegenüber Chinas gefestigter Verarbeitungsüberlegenheit an. Diese Vereinbarungen tragen zur Risikominderung bei Projekten bei, aber der Aufbau von Trennungsanlagen, Magneten und Recycling in großem Maßstab ist eine mehrjährige Aufgabe und nicht in einem einzigen Haushaltszyklus zu bewältigen.
Wie stark beobachten Sie, dass Regulierungsmaßnahmen und Exportkontrollen (etwa durch China oder andere Staaten) die Preise und Handelsströme bei Schlüsselmetallen beeinflussen?
Gupta: Kontrollen wirken sich am schnellsten dort aus, wo die Lieferketten konzentriert sind. Chinas Genehmigungssystem für Graphit und die erweiterte Lizenzierung für Seltene Erden haben regelmäßig zu einer Verknappung des Angebots und einer erhöhten Preisvolatilität geführt, insbesondere für Neodym-Praseodym (ND/Pr), das oft als Mischoxid für Hochleistungsmagnete bezeichnet wird, und für schwere Seltene Erden (Dy/Tb). Störungen der Versorgung mit schweren Seltenen Erden in Myanmar verstärken diesen Effekt, da alternative Quellen rar sind.
Welche Rolle messen Sie neuen Recycling-, Wiederaufbereitungs- und Trennverfahren bei – und ab wann könnten diese eine echte Angebotsalternative oder Preisdämpfung bewirken?
Gupta: Im Bereich Recycling verlagert sich der Maßstab vom Labor zur frühen kommerziellen Nutzung – insbesondere für Neodym-Eisen-Bor (NdFeB)-Permanentmagnete. Europa hat „Short-Loop“-Verfahren wie (Hydrogen Processing of Magnet Scrap) demonstriert, bei denen Magnete aus Altprodukten herausgelöst werden und entmagnetisiertes Legierungspulver entsteht, das zu neuen Magneten gesintert werden kann.
Ein Pilotprojekt der Universität Birmingham[3] läuft seit 2022; die Produktion im Tyseley Energy Park begann 2023 mit anfänglichen Zielen von ~20 Tonnen pro Jahr (t/Jahr), einer Skalierung auf ~100 t/Jahr und Entwürfen, die Szenarien von ~1.000 t/Jahr evaluieren.
Parallele EU-Projekte (z. B. „Sustainable Recovery, Reprocessing and Reuse of Rare-Earth Magnets in a European Circular Economy” (EU-Horizont-2020-Projekt (SUSMAGPRO)) kombinieren robotergestützte Sortierung mit der Wasserstoffverarbeitung von Magnetabfällen (HPMS) und der Wiederaufbereitung in mehreren Ländern, wodurch eine regionale Lieferkette aufgebaut wird.
Auch die USA fördern die Kreislaufwirtschaft und Substitution von Magneten über das Energieministerium und den Critical Materials Innovation Hub, darunter Projekte zur Verbesserung der Fertigungseffizienz und Recyclingfähigkeit. Die Rückgewinnung ist technisch machbar, aber Logistik, Sammlung und Reinheit bleiben Herausforderungen für die Skalierung. Dennoch kann sie dazu beitragen, die Recycling-Benchmarks des Critical Raw Materials Act (CRMA) im Laufe der Zeit zu erfüllen.
Wie beurteilen Sie das Zusammenspiel von Nachfrage aus der Elektroauto- / Batteriewirtschaft, Energiespeicherung und erneuerbaren Energien – und in welchen Metallen sehen Sie das größte Wachstumspotenzial (unter Bewertung der Risiken)?
Gupta: Kupfer ist der universelle Leiter in Motoren, Wechselrichtern, Hochspannungskabelbäumen, Ladegeräten und im Stromnetz. Versorgungsengpässe verschlechtern die Aussichten für den Kupfermarkt. Die Produktion in Indonesien ging zwischen Januar und Juli aufgrund der reduzierten Fördermengen in Grasberg und Batu Hijau um 32 % zurück, während die Überschwemmungen in der Mine Kamoa-Kakula in der Demokratischen Republik Kongo voraussichtlich zu einem Rückgang des Angebots um 155 Kilotonnen (kt) führen werden.[4] Infolgedessen hat sich die Prognose für 2026 von einem erwarteten Überschuss von 209 kt zu einem Defizit von 150 kt verschoben, was auf eine schneller als erwartete Verknappung auf dem Kupfermarkt hindeutet.
Aluminium macht Fahrzeuge leichter und wird in Stromschienen, Gehäusen und Freileitungen verwendet. Seltene Erden sind wichtig für Neodym-Praseodym-Magnete (NdPr), die effiziente Traktionsmotoren und Windturbinen antreiben, wobei Dysprosium (Dy) und Terbium (Tb) hinzugefügt werden, um die Leistung bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten. Lithium versorgt die Kathode in fast allen Batterien von Elektrofahrzeugen (EV) und Netzspeichern mit Energie. Graphit ist das dominierende Anodenmaterial. Nickel erhöht die Energiedichte in Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid-Chemikalien (NMC) für Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite, während Kobalt die Kathode stabilisiert und die Lebensdauer verbessert.
Die Aluminiumverhüttung ist energieintensiv; Kapazitätsverlagerungen hängen von der Verfügbarkeit von Strom und der Dekarbonisierung ab, was zu regionalen Prämien führt. Bei Seltenen Erden liegt die Knappheit im nachgelagerten Bereich: China dominiert die Trennung und die Magnete, schwere Seltene Erden wie Dy und Tb sind das Hindernis, und es wird Jahre dauern, bis die verbündeten Kapazitäten das erforderliche Ausmaß erreichen.
Welche spezifischen Gewichtungs- bzw. Auswahlkriterien („Intensity Ratings“, ESG-Filter, Liquiditäts- und Größenanforderungen) nutzt der Fonds, um Unternehmen in den Index aufzunehmen?
Gupta: WisdomTree hat auf seiner starken Partnerschaft mit Wood Mackenzie im Bereich Rohstoffe und thematische Aktien im Bereich der Energiewende aufgebaut, um Anlegern eine sorgfältig zusammengestellte Mischung aus Bergbauunternehmen für Metalle der Energiewende anzubieten.
Der WisdomTree Energy Transition Metals and Rare Earths Miners UCITS ETF strebt an, die Preis- und Renditeentwicklung vor Gebühren und Aufwendungen des WisdomTree Energy Transition Metals and Rare Earths Miners Index (der „Index“) nachzubilden.
Der Index ist so konzipiert, dass er weltweit börsennotierte Unternehmen aus entwickelten und aufstrebenden Märkten auswählt, die in erster Linie in der Wertschöpfungskette für Metalle für die Energiewende (ETMVC) tätig sind.
Jedes Metall für die Energiewende hat eine Zielgewichtung, die auf den Subsektoren-Scores basiert, einem zusammengesetzten Maß für die Bedeutung des Metalls in Anwendungen und Lösungen für die Energiewende, gemessen an der Größe, des Exposures und den zukunftsorientierten Nachfragewachstumsschätzungen des Metalls.
Die Aufnahme und Gewichtung jedes Unternehmens im Index hängt von seiner „Intensitätsbewertung“ ab, die auf den Teilsektoren-Scores jedes Metalls und dem Umsatzengagement der Unternehmen in diesen Metall-Teilsektoren basiert. Unternehmen, die die Global Standards Screening (GSS) nicht erfüllen, werden nicht in den Index aufgenommen. Darüber hinaus werden Unternehmen, die an umstrittenen Waffen, Tabak, unkonventionellen Öl- und Gasaktivitäten, einschließlich Ölsandgewinnung, arktischer Öl- und Gasförderung oder Schieferenergieexploration und/oder -produktion beteiligt sind, aus dem Index ausgeschlossen. Unternehmen müssen eine Mindestmarktkapitalisierung von 250 Millionen US-Dollar und ein dreimonatiges mittleres tägliches Handelsvolumen von mindestens 1 Million US-Dollar aufweisen.
Wie flexibel ist das Portfolio gegenüber sich schnell ändernden Marktbedingungen (z. B. politische Eingriffe, neue Technologie-Brüche)
Gupta: Die Flexibilität ergibt sich aus einer regelbasierten Neuzusammensetzung und einer halbjährlichen Neugewichtung. Der WisdomTree Strategic Metals & Rare Earths Miners Index wird zweimal jährlich (im Mai und November) anhand eines festgelegten Kalenders für Screening, Gewichtung und Umsetzung neu zusammengestellt.
Die Pflege erfolgt regelbasiert, da Ergänzungen bei Neuzusammensetzungen erfolgen (Ausgliederungen können bis zur nächsten Neuzusammensetzung bestehen bleiben); Streichungen erfolgen nach Delistings, Übernahmen oder Insolvenzen; Divisor-Anpassungen gewährleisten die Kontinuität des Index bei Kapitalmaßnahmen.
Derzeit bieten wir eine nicht abgesicherte Anteilsklasse an, die ähnlich wie andere globale Aktienportfolios verschiedenen Währungsrisiken ausgesetzt ist.
Wie sehen Sie das Rendite-Risiko-Profil des Fonds in Stressphasen (z. B. Rohstoffkrise, Rezession, geopolitische Schocks)?
Gupta: Bei Rohstoff- oder politischen Schocks sind Bergbauunternehmen volatil: Preiselastizitäten, Schlagzeilen und Exportkontrollen können zu Kursverlusten führen. Die im WisdomTree Strategic Metals and Rare Earths Miners UCITS ETF vorhandenen Risikominderungsmaßnahmen sind ein Engagement in mehreren Metallen und mehreren Stufen (nicht nur in einer Batteriechemie), eine geografische Diversifizierung über eine einzelne Gerichtsbarkeit hinaus und Liquiditätsobergrenzen. In Zeiten geopolitischer Belastungen, in denen die Versorgungssicherheit neu bewertet wird (z. B. neue Kontrollen, Bevorratung, Onshoring durch Verbündete), haben Unternehmen mit sicherer Versorgung in der Vergangenheit über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten eine Outperformance gegenüber breiten Aktienindizes erzielt, da sich die Risikoprämien verschoben haben.[5] Es ist mit einem höheren Tracking Error als bei globalen Aktien zu rechnen, aber auch mit einem deutlichen Ertragsstrom, der an die Politik und die Elektrifizierung gekoppelt ist.
Aneeka Gupta ist Direktorin im Bereich Makro-Research bei WisdomTree.
Interview: Frank O. Milewski, Cash.
[1] Europäische Kommission März 2025
[2] Energy Information Administration Stand August 2025
[3] Birmingham University, First production of recycled magnets at Tyseley Energy Park, Birmingham
[4] International Copper Study Group Stand 8. Oktober 2025
[5] Der WisdomTree Strategic Metals and Rare Earths Miners UCITS ETF (+83,6 %) hat den MSCI All Country World Index (19,7 %) zum 24. Oktober 2025 um über 63,8 % übertroffen, Bloomberg, WisdomTree












