Weltbevölkerung und Urbansierung
Bald leben 60 Prozent der Weltbevölkerung auf zwei Prozent des Bodens. Bis 2050, wenn die Population auf knapp zehn Milliarden Menschen angewachsen sein wird, könnten schon zwei Drittel in Städten leben, von denen einige aus allen Nähten platzen. Diese Orte schicken schon heute fast drei Viertel der klimaschädlichen Emissionen in die Luft. Wenn die Metropolen weiter wachsen, könnten Probleme entstehen – bei Energie, Wasser und Abwasser, erstickendem Verkehr und Umwelt sowie sozialen Krisen. Es gibt allerdings Lösungen. […]
Technischer Fortschritt und Künstliche Intelligenz
Angetrieben wird durchschlagende Innovation durch bahnbrechende technologische Entwicklungen, deren Möglichkeiten wir noch gar nicht absehen können: durch neue Wege der Energiegewinnung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Der Bedarf an Strom wird steigen, aber das darf nicht einhergehen mit mehr CO₂-Ausstoß. Der Wunsch ist offensichtlich, es ist ein Trend, aber die Theorie muss noch in die Praxis münden: bei Kernfusion zum Beispiel (siehe Kapitel 3). Dass SEE und TM beteiligt sein werden, wenn das Energieproblem durch Technik gelöst wird, erscheint logisch – und es wird erfolgreiche technische Lösungen geben! […]
Aufrüstung und Verteidigung
Das „amerikanische Jahrhundert“ geht dem Ende entgegen. Die USA haben als alleiniger Weltpolizist an Legitimität und Autorität verloren und unter Trump offenbar auch gar nicht mehr diesen Anspruch. Wer aber füllt das entstehende Vakuum? China zeigt wirtschaftlich und machtpolitisch, dass es die Dominanz der USA, des sogenannten Westens, und dessen Regeln nicht unhinterfragt lassen und nicht mehr anerkennen will. Putin hat, als wolle er genau das demonstrieren, bereits einen Krieg angezettelt, indem er seine Soldaten und Raketen auf die Ukraine hetzte. Es zeichnet sich eine Neuordnung der Welt ab – aus einer Weltmacht werden zwei mit je eigener Gefolgschaft: die USA und der Kern von Europa einerseits, andererseits China mit einem beträchtlichen Anhang mehr oder weniger opportunistischer asiatischer, afrikanischer und südamerikanischer Staaten im wachsenden „Anti-Nato-Bündnis“, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika (BRICS), dem sich eine lange Reihe von Staaten anschließen möchte. […]
Grüner Strom und Klimaschutz
Außer Menschen mit ideologischen Scheuklappen hat alle Welt erkannt, dass wir unseren Energiehunger nicht länger stillen dürfen, indem wir Kohle, Gas und Öl verbrennen. Auch wenn es Klimaleugner nicht wahrhaben wollen: Anhänger aller demokratischen Parteien, Bosse aller Branchen und Gelehrte aller Fakultäten verstehen das und akzeptieren unsere unausweichliche Pflicht zur Veränderung. […]