Dieses Segment wiederum hat die Fondsbörse für sich entdeckt und einen eigenen Geschäftsbereich ins Leben gerufen, den Jan-Peter Schmidt leitet. „Gerade der Handel mit Spezial-AIF hat zuletzt deutlich zugenommen. Während Privatanleger eher dazu neigen, schneller auf unangenehme Marktentwicklungen zu reagieren und sie dadurch tendenziell schneller verunsichert und dementsprechend verkaufsbereit sind, denken institutionelle Anleger langfristiger und nehmen sich für mögliche Kauf- und Verkaufsentscheidung mehr Zeit“, berichtet er.
Zudem müssten die jeweiligen Anlageentscheidung in der Regel – auch aufgrund des höheren Volumens – durch mehrere Gremienentscheidungen gehen, die sich zum Teil über Monate hinziehen können. „Wir stellen aber zunehmend fest, dass sich die institutionellen Anleger – auf Käufer- wie Verkäuferseite – in ihren Vorstellungen mehr und mehr aufeinander zubewegen, zumal die Perspektiven am Markt zunehmend klarer werden“, so Schmidt.
Fondsbörse plant ELTIF-Segment
Daneben arbeitet die Fondsbörse am Aufbau eines weiteren neuen Segments: „Wir planen künftig auch für ELTIFs oder weitere illiquide und depotfähige Produkte einen Zweitmarkt bereitzustellen“, kündigt Schmidt an. ELTIF ist das Kürzel für European Long Term Investment Fund. Dieses Fondsvehikel macht vor allem von sich reden, seit es Anfang 2024 reformiert wurde. Seitdem ist es als Verpackung für fast alle Investitionen in Sachwertanlagen oder Private Markets (also außerhalb der Börsen) geeignet. Nicht wenige Marktbeobachter erwarten gar, dass der ELTIF auf Sicht den AIF als dominierendes Vehikel für Sachwertanlagen ablösen wird.
Anders als ein AIF darf ein ELTIF die Möglichkeit zur Kündigung beziehungsweise Rückgabe des Anteils vor dem Ende der Laufzeit vorsehen. Graben solche „semi-liquiden“ Konzepte also bald dem Zweitmarkt das Wasser ab? „‘Semi-liquide‘ bedeutet lediglich, dass es gewisse Rücknahmemöglichkeiten gibt, häufig innerhalb bestimmter Fristen. Dies ist nicht zu verwechseln mit einem aktiven Zweitmarkt, an dem sich Käufer und Verkäufer finden und einen Handel abschließen können“, antwortet Schmidt. Ein liquider und regulierter ELTIF-Zweitmarkt entspreche auch dem Interesse der jeweiligen Emittenten, „da ‚semi-liquide‘ auch bedeutet, dass entsprechende Liquidität im Fonds für Rückgaben vorgehalten werden muss“, so Schmidt weiter.
Asuco kündigt ELTIF-Start für Q4 an
ELTIF ist auch ein Stichwort, das Asuco beschäftigt – nicht unbedingt in Zusammenhang mit künftigen Zielfonds, sondern als Verpackung für die nächste eigene Emission. Die Anforderungen an Vermögensanlagen in Form von Namensschuldverschreibungen, die Asuco zuvor präferiert hatte, haben Gesetzgeber und BaFin so verschärft, dass dieses Konzept für Zweitmarkt-Investitionen faktisch unmöglich geworden ist.
Dass Asuco nun an der Konzeption eines ELTIF arbeitet, ist schon länger bekannt. „Wir planen für den ELTIF einen Vertriebsstart im vierten Quartal 2025“, antwortet Schloz auf die Frage nach dem Stand der Dinge. Für nähere Informationen zum geplanten Konzept verweist er indes auf die Pre-Marketing-Phase.
Nachfolgefonds von HTB in der Konzeption
Mehr über seine Planungen gibt Simon Wiesmann preis: „Der Nachfolgerfonds HTB 15 ist bereits in der Konzeption und wird im Wesentlichen wie der HTB 14 konstruiert sein“, kündigt er an. „Eine große konzeptionelle Änderung hatten wir schon beim HTB 14 vollzogen, indem wir in der Zwischenebene unter dem Publikums-AIF nicht mehr Spezial-AIF in Form von KGs eingesetzt haben, sondern als geschlossene Sondervermögen“, so Wiesmann.
Damit würden die Anleger Einkünfte aus Kapitalvermögen (vorher: gewerbliche Einkünfte) erzielen und von der 60-prozentigen Teilfreistellung der Erträge profitieren können. „Die Nachsteuerrendite wurde dadurch deutlich angehoben und die Besteuerung auf Ebene des Anlegers vom Verfahren her erheblich vereinfacht“, betont er.
So werden Privatanleger wohl auch künftig über mindestens zwei Anbieter die Möglichkeit haben, mittelbar am Zweitmarkt der geschlossenen Fonds zu investieren, jedenfalls im Segment der Immobilienfonds aus der unregulierten Ära. Ob und wann eines Tages auch Publikums-AIFs und eventuell ELTIFs unter den Zielfonds sein werden – das bleibt weiterhin offen.
Dieser Artikel stammt aus Cash. Ausgabe 10/2025 und wurde im Bereich der jüngsten Kursentwicklung entsprechend aktualisiert.