Versicherungstarife: Wie Vermittler Haftungsrisiken vermeiden
Eine passende Tarif-Empfehlung für den Kunden abzugeben gestaltet sich für den Vermittler nicht immer einfach und birgt Haftungsrisiken. Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu beachten und wie gelingt der
Durchblick im Tarif-Dschungel?

Mirko Theine, Geschäftsführer ascore Das Scoring
Bei der Beratung stellt der Gesetzgeber hohe Anforderungen an den Vermittler. Gegenüber seinen Kunden ist er angehalten, den Tarif auszuwählen, der am besten zu den Anforderungen des Kunden passt. Neben der Analyse der individuellen Situation des Kunden, unter Berücksichtigung seiner Wünsche und Ziele sowie der Feststellung der Anlagementalität, gilt es, den bestmöglichen Tarif herauszufinden.
Gemäß Paragraf 60 Abs. 1 Versicherungsvertragsgesetz muss der Versicherungsmakler seinem Rat eine hinreichende Zahl von auf dem Markt angebotenen Tarifen und Versicherern zugrunde legen.
Dokumentation ist entscheidend
Darüber hinaus ist auf Basis fachlicher Kriterien eine Empfehlung dahin abzugeben, welcher Versicherungstarif geeignet ist, die Bedürfnisse des Versicherungsnehmers zu erfüllen. Der Mehrfachagent muss nicht den gesamten Markt selektieren, jedoch dieselbe Auswahlentscheidung innerhalb seines angebotenen Produktportfolios treffen.
Neben der Erfüllung der gesetzlichen Anforderung ist die Dokumentation dieses Vorgehens von Bedeutung, da der Vermittler andernfalls riskiert, für seine Produktauswahlentscheidung in die Haftung genommen zu werden.
Dass der Gesetzgeber die Anforderungen an die Produktauswahl ernst nimmt, hat ein Urteil des Landesgerichts Itzehoe vom 29. Oktober 2009 gezeigt, welches sich mit den Pflichten der Versicherungsmakler bei Lebensversicherungen befasste (LG Itzehoe, Urt. vom 29. 10. 2009 – AZ.: 7 O 27/09).
Ein Versicherungsmakler wurde im Rahmen einer Immobilienfinanzierung zu Schadensersatz verurteilt, da er seinen Kunden in der Auswahl des Versicherers falsch beraten hatte.
Der Makler hatte dem Kunden einen Versicherer empfohlen, der im Vergleich zu marktführenden Anbietern eine zu geringe Ablaufleistung hatte. Der Kunde hatte mit seiner Lebensversicherung eine Immobilie mit endfälliger Tilgung finanziert und sei somit auf einen leistungsstarken Anbieter angewiesen gewesen.
Interessant ist die Urteilsbegründung, die klarstellt, dass der Makler allein deshalb auf Schadensersatz hafte, weil er den Kunden bei der Auswahl des Versicherers falsch beraten habe. Zur Beratungspflicht gehöre es, diejenige Versicherung vorzuschlagen und zu vermitteln, die bestmögliche Ergebnisse erwarten lasse.
Langfristige Prognosen schwierig
Die Notwendigkeit einer gesetzeskonformen Produktauswahl liegt auf der Hand, bleibt die Frage nach den passenden Mitteln, um den Anforderungen nachzukommen. Die Anforderung ist gemäß Paragraf 60 Abs. (1) Versicherungsvertragsgesetz klar definiert: Eine hinreichende Zahl von auf dem Markt angebotenen Tarifen und Versicherern muss nach fachlichen Kriterien untersucht werden.
Seite zwei: Auswahl des besten Angebotes

Ihre Meinung
Cash.Aktuell

Cash. 05/2018
Inhaltsverzeichnis Einzelausgabe bestellen Cash. abonnierenThemen der Ausgabe:
Arbeitskraftabsicherung – Private Equity – Büroflächenmangel – Datenschutz
Rendite+ 1/2018
Inhaltsverzeichnis Einzelausgabe bestellen Cash. abonnierenThemen der Ausgabe:
Marktreport Sachwertanlagen – Windkraft – Vermögensanlagen – Bitcoin & Co.Ab dem 22. März im Handel.
Versicherungen
Berufstätige Frauen und Mütter stärken die Rentenversicherung
Eine deutlich stärkere Erwerbsbeteiligung von Müttern könnte die Beitragszahler der gesetzlichen Rentenversicherung bis 2050 um insgesamt rund 190 Milliarden Euro entlasten. Zugleich würde der Staat rund 13,5 Milliarden Euro an Steuerzuschüssen einsparen. Zudem würde das Rentenniveau steigen, bei niedrigeren Beiträgen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Prognos-Instituts im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
mehr ...Länger leben – länger investieren
Immobilien
Hypoport erweitert Geschäftsbereiche durch Übernahme von FIO Systems
Die Hypoport AG übernimmt die Leipziger FIO Systems AG und erweitert damit ihr Leistungsspektrum. FIO Systems ist ein Spezialanbieter webbasierter Branchenlösungen für die Finanz- und Immobilienwirtschaft.
mehr ...Investmentfonds
Hemmer neuer Vertriebs-Chef bei Carmignac
Der französissche Asset Manager Carmignac ernennt Nils Hemmer zum Country Head für Deutschland und Österreich. Mit Sitz in Frankfurt wird er im Juli die Leitung des deutschen und österreichischen Geschäfts übernehmen.
mehr ...Warum Dividenden-ETF so schlecht abschneiden
Die Kosten des Betrugs
Berater
Prominente Unterstützung für Insurtech Ottonova
Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat Seriengründer, Tech-Investor und TV-Star Frank Thelen (“Die Höhle der Löwen”) als Unterstützer gewonnen. Seine Beteiligungsfirma Freigeist Capital ist allerdings nicht direkt an Ottonova beteiligt.
mehr ...Clark meldet Rekord-Finanzierung
Die Zukunft der Provisionen unter MiFID II
Sachwertanlagen
“Sehr attraktives Marktumfeld mit historisch günstigen Schiffswerten”
Die Ernst Russ AG (vormals HCI Capital) hat das Geschäftsjahr 2017 mit Gewinn abgeschlossen und nach eigener Darstellung die strategische Neupositionierung erfolgreich fortgesetzt. Dazu zählen auch wieder Schiffe.
mehr ...Recht
Ex-Sparkassenchef muss doch nicht vor Gericht
Der ehemalige Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon muss doch nicht vor Gericht. Der frühere bayerische Finanzminister soll per Strafbefehl zu 140 Tagessätzen wegen Steuerhinterziehung verurteilt werden, wie Oberstaatsanwältin Anne Leiding ankündigte. Darauf hätten sich die beteiligten Parteien in einem Rechtsgespräch geeinigt.
mehr ...