Die InterRisk Versicherungen mit Sitz in Wiesbaden haben einen tiefgreifenden Transformationsprozess gestartet. Ziel des Vorhabens ist es, Abläufe zu beschleunigen, Prozesse zu vereinfachen und die Zusammenarbeit mit den rund 10.000 Vertriebspartnern zu optimieren. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sollen dabei helfen, Effizienz und Stabilität gleichermaßen zu erhöhen. Mit der Integration von vers.diagnose und der Einführung der digitalen Unterschrift geht das Unternehmen weitere Schritte in Richtung eines durchgängig digitalen Workflows, wie Vorstandsvorsitzender Dr. Florian Sallmann im Rahmen eines Pressegesprächs im Rahmen der DKM in Dortmund betont: „Mit unserem Transformationsprojekt setzen wir neue Maßstäbe. Es wird uns mit erfolgreichem Abschluss helfen, moderner, schneller und effizienter in allen Abläufen zu werden – zum Nutzen unserer Kunden und Vertriebspartner, aber auch zu unserem eigenen Vorteil.“
Produktentwicklung und Marktausrichtung
Als Anbieter sowohl im Komposit- als auch im Lebensversicherungsbereich verfolgt die InterRisk eine klare Strategie: qualitativ hochwertige Produkte für Kunden und Vermittler, kombiniert mit kontinuierlicher Optimierung. Die fondsgebundene Rentenversicherung wurde grundlegend überarbeitet und steht in einer neuen Version für Vermögensaufbau und Altersvorsorge zur Verfügung. Während das Produkt Iris weiterhin für Makler angeboten wird, wurde für Honorarberater die neue Variante myIndex next entwickelt. Sie zeichnet sich durch ein verbessertes Kosten-Niveau und ein optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Auch im Bereich Risikoleben hat die InterRisk ein Update angekündigt. Die Untersuchungsgrenzen wurden erweitert, der Immobilienerwerb ist künftig bis zwölf Monate nach Abschluss versicherbar, und die maximale Immosumme steigt auf 600.000 Euro. Zudem erhöht sich das Höchsteintrittsalter für einen Immoantrag auf 50 Jahre, der Zuschlag für Motorradfahrer entfällt. In der Sterbegeldversicherung steigt die maximale Versicherungssumme auf 20.000 Euro, die Wartezeit wird auf zwölf Monate festgelegt.
Bereits erfolgreich etabliert ist die Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung, die jungen Menschen schon vor dem Abitur den Zugang zu günstigen Tarifen sichert. In Österreich hat die InterRisk zudem einen neuen BU-Tarif eingeführt, der laut Unternehmen zu den kundenfreundlichsten am Markt zählt.
Auszeichnungen und kommende Produktupdates
Die InterRisk erhält regelmäßig Bestnoten für ihre Produkte. Aktuell hat die Ratingagentur Morgen & Morgen dem Unternehmen im Lebensversicherungsrating fünf Sterne verliehen. Besonders die Unfallversicherung überzeugt in unabhängigen Vergleichen immer wieder – unter anderem dank ihrer mehr als 50 Assistance-Leistungen. In der jüngsten AssCompact-Studie belegte sie erneut den Spitzenplatz in der Maklergunst.
Auch 2026 will die InterRisk ihr Produktportfolio weiterentwickeln, wie Fabian Fischer, Leiter Marketing & Produkte der InterRisk erklärt. Geplant sind Tarif-Updates für Hausrat-, Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherungen. Diese sollen künftig modular aufgebaut sein, um sich besser an verschiedene Zielgruppen und Vertriebskanäle anpassen zu lassen.
Parallel dazu arbeitet das Marketing daran, die Marke InterRisk im Maklermarkt weiter zu stärken. Neben Maßnahmen zur Partnerbindung sollen künftig auch Endkunden stärker angesprochen werden – unter anderem über digitale Kampagnen und gezielte Online-Kommunikation.
Vertrieb: Nähe, Struktur und Service im Fokus
Der Vertrieb gilt bei InterRisk als zentraler Erfolgsfaktor. Um persönliche Betreuung und Effizienz zu verbinden, wurde der Außendienst personell verdoppelt und neu organisiert. In den vier Vertriebsregionen Nordwest, Nordost, Südwest und Südost (einschließlich Österreich) stehen Maklern nun feste Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Ein neu eingesetzter Teamleiter soll die Organisation begleiten und den weiteren Ausbau koordinieren.
Gemeinsam mit einer Strategieberatung hat das Unternehmen zudem eine umfassende Maklersegmentierung vorgenommen, sagte Fabian Schubert, Leiter Vertrieb der InterRisk. Rund 13.000 Maklerverbindungen wurden analysiert und in Kategorien eingeteilt. Die künftig intensivere Betreuung soll sich auf die strategisch wichtigsten Partner konzentrieren – mit dem Ziel, Profitabilität und Wachstum auf beiden Seiten zu fördern.
Ein weiteres Aushängeschild der InterRisk ist der Service: Vermittler erreichen spätestens nach dem dritten Klingelzeichen einen fachkundigen Ansprechpartner. Die Mitarbeitenden sind spartenübergreifend geschult und können verbindliche Auskünfte geben. Dadurch lassen sich viele Anliegen direkt abschließend klären. Das positive Feedback bestätigt die hohe Servicequalität, die InterRisk als festen Bestandteil ihres Markenversprechens sieht.




