Ausufernde Staatsschulden: Zinslasten schnüren USA die Luft ab

Foto: Bantleon
Dr. Daniel Hartmann, Bantleon

Die US-Staatsverschuldung ist in den vergangenen 15 Jahren rasant gestiegen. Die Trump-Administration will den Trend mit allen Mitteln stoppen – durch Ausgabenkürzungen (DOGE), höhere Einnahmen (Zölle) und niedrigere Zinsausgaben (Umbau der Fed). Erfolgsaussichten sind jedoch gering: Die Zinslasten werden in den kommenden Jahren weiter kräftig steigen und könnten in zehn Jahren bereits ein Viertel der Staatseinnahmen beanspruchen. Eine scharfe fiskalpolitische Trendwende ist unausweichlich, wird aber das Wachstumspotenzial der USA über Jahre dämpfen. In der Folge dürften sowohl US-Treasuries als auch US-Aktien unter Druck geraten.

Die dynamisch wachsenden US-Staatsschulden sind eine tickende Zeitbombe, die Finanzmarktinvestoren wie Ökonomen gleichermaßen beunruhigt. Und die Sorgen bestehen zu Recht. Seit der Finanzkrise ist zwar in den meisten Industrieländern die Staatsverschuldung kräftig angestiegen. In den USA verlief die Entwicklung aber besonders exzessiv (vgl. Abb. 1). Lag die Defizitquote – also das Verhältnis der Staatsschulden zum BIP – 2007 noch bei 64 Prozent ist sie mittlerweile fast doppelt so hoch (121%).

Abb. 1: USA bei den Schulden auf der Überholspur

Quellen: IWF, Macrobond, Bantleon; * Deutschland, Frankreich, UK, Italien und Kanada

Unabhängig von der politischen Couleur ist Haushaltsdisziplin in den vergangenen 15 Jahren völlig aus der Mode gekommen. Dies zeigt sich darin, dass selbst in wirtschaftlich guten Zeiten mit rekordtiefen Arbeitslosenquoten die jährliche Neuverschuldung bei durchschnittlich sieben Prozent lag. Die europäischen Fiskalregeln – das Drei-Prozent-Maastricht-Kriterium – hätten die USA jedenfalls seit 2007 durchweg verfehlt.

In den kommenden Jahren deutet sich in dieser Hinsicht keine Trendwende an. Der vom Kongress abgenickte One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) dürfte vielmehr zusätzliche Haushaltslöcher reissen. Alle prominenten Institutionen (unter anderem Congressional Budget Office) prognostizieren daher weitere Anstiege in der Schuldenquote, die in den nächsten zehn Jahren stramm Richtung 140 bis 150 Prozent marschieren sollte.

Zinslasten: Der japanische Sonderfall

Lesen Sie hier, wie es weitergeht.

1 2 3 4 5Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments