Die seit Juli leicht steigenden Bauzinsen haben ihren Ursprung weniger in der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) als in den Renditen deutscher Bundesanleihen. Diese kletterten zuletzt unter anderem wegen der geplanten höheren Staatsverschuldung. Für zehnjährige Darlehen liegen die Konditionen aktuell bei rund 3,6 Prozent – nach 3,5 Prozent Mitte Juli.
Interhyp-Vertriebsvorständin Mirjam Mohr erwartet in den kommenden Wochen eine Seitwärtsbewegung um dieses Niveau. Der 10-Jahres-Swap, ein wichtiger Frühindikator, bewege sich wieder in Richtung der Werte vom März, als die Bauzinsen zwischenzeitlich auf 3,7 Prozent stiegen.
Das monatliche Interhyp-Bankenpanel bestätigt den kurzfristigen Trend: Sämtliche befragten Experten rechnen vorerst mit stabilen Zinsen. Bis Ende des dritten Quartals halten 57 Prozent ein gleichbleibendes Niveau für wahrscheinlich, 29 Prozent erwarten einen Anstieg in Richtung vier Prozent, 14 Prozent gehen von sinkenden Zinsen aus.
Mittelfristig, so die Experteneinschätzung, könnten steigende Kapitalbedarfe in Europa und den USA die Renditen weiter nach oben treiben. Das würde auch die Bauzinsen verteuern – vor allem, wenn sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzt.
Für Kaufinteressierte bedeutet die aktuelle Lage: Die Finanzierungskosten bleiben hoch, aber stabil. Gleichzeitig sind Immobilien in vielen Regionen erschwinglicher geworden. Der Interhyp-IW-Erschwinglichkeitsindex zeigt, dass Wohneigentum in Deutschland wieder häufiger im leistbaren Bereich liegt – vor allem in Großstädten mit über 100.000 Einwohnern und deren Umland. In den Metropolen bleibt der Kauf jedoch herausfordernd.
Mohr empfiehlt, die Kombination aus stabilen Zinsen und gestiegener Erschwinglichkeit zu nutzen: “Eine gut durchdachte Finanzierung, die sich an der persönlichen Lebensplanung orientiert, spart auf lange Sicht Kosten. Eigenleistungen beim Neubau oder bei der Sanierung können die Gesamtausgaben deutlich reduzieren. Und wer bei der Wahl des Standorts flexibel bleibt, realistische Erwartungen hat und sich professionell beraten lässt, erhöht auch in herausfordernden Marktphasen die Chancen auf den Erwerb von Wohneigentum.“