Kommunalverbände mahnen rasche Grundsteuer-Reform an

Kommunale Spitzenverbände dringen auf eine rasche Reform der Grundsteuer und stützen den von den Ländern mehrheitlich getragenen Vorstoß. Die zugrundeliegenden Einheitswerte basieren auf jahrzehntealten Wertverhältnissen.

haus grundsteuer steuer eigentum dollar shutterstock_164719595 Kopie
Um den Kommunen Steuerausfälle durch Rechtsstreitigkeiten zu ersparen, fordert der Städtetag in Berlin eine Reform der Grundsteuer.

Der Städtetag forderte am Dienstag in Berlin, Bund und Länder sollten sich auf Basis des Entwurfs aus Niedersachsen und Hessen einigen: „Andernfalls drohen den Kommunen massive Steuerausfälle, weil Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht laufen.“ Widerstand kam zuletzt aus dem CSU-regierten Bayern und dem rot-grün regierten Hamburg.

Keine Kostenexplosion

Aus Sicht des Städte- und Gemeindebundes ist keine Kostenexplosion bei der Grundsteuer zu erwarten. Der Landkreistag verwies auf den Reformdruck sowie mangelnde konsensfähige Alternativen.

Er warnte vor der falschen Erwartung, die Reform könne für jeden Bürger belastungsneutral sein. Durch die Gestaltungsmöglichkeiten von Land und Kommunen ließen sich die meisten der politisch nicht gewollten Belastungssituationen korrigieren und entschärfen.

Veraltete Wertverhältnisse

Der Bundesfinanzhof hatte vor Jahren eine Neuregelung angemahnt, auch das Bundesverfassungsgericht ist mit dem Verfahren befasst. Denn die derzeit benutzten Einheitswerte basieren auf jahrzehntealten Wertverhältnissen – im Westen aus dem Jahr 1964 und im Osten aus 1935.

Die geplanten Neubewertungen für rund 35 Millionen wirtschaftliche Einheiten sollen nach dem vorliegenden Entwurf aus Hessen und Niedersachsen zum Stichtag 1. Januar 2022 in den darauffolgenden Jahren vorgenommen werden.

Keine Mehreinnahmen nach der Reform

Die Grundsteuer ist mit einem jährlichen Aufkommen von rund 13 Milliarden Euro eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Durch die Reform soll unterm Strich nicht mehr Geld eingenommen werden.

Es wird nach Darstellung der Länder aber zu Veränderungen kommen, wenn Grundstücke nach Jahrzehnten erstmals bewertet werden. Wer am Ende weniger oder mehr zahlt, zeige sich erst in Jahren. (dpa-AFX)

Foto: Shutterstock

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments