Baufinanzierungen: Käufer bringen mehr Eigenkapital ein

Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender des Baufinanzierers Dr. Klein
Foto: Florian Sonntag
Michael Neumann

Die Deutschen finanzieren ihr Wohneigentum zunehmend mit kleineren Krediten. Parallel verkürzt sich die Zinsbindung weiter – ein Hinweis auf verändertes Verhalten der Käuferinnen und Käufer.

Die durchschnittliche Darlehenssumme für Baufinanzierungen ist im Oktober 2025 deutlich gesunken. Nach Angaben des „Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung“ (DTB) lag sie bei 269.966 Euro – niedriger war sie in diesem Jahr nur im Februar und Mai. Damit leihen sich Kaufinteressierte weniger Geld, um Wohneigentum zu erwerben.

Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, führt die Entwicklung auf gestiegene Eigenkapitalquoten zurück: „Kaufwillige bringen aufgrund von Einkommenszuwächsen mehr Eigenkapital in ihre Finanzierung ein, um diese attraktiver zu gestalten.“ Durch den geringeren Fremdfinanzierungsanteil sinke das Risiko für Banken, was wiederum zu besseren Zinskonditionen führen könne.

Zudem eröffnen laut Neumann aktuell insbesondere Bestandsimmobilien, abhängig von ihrer Energieeffizienzklasse, Spielraum für Preisverhandlungen. Dadurch könne der Finanzierungsbedarf zusätzlich sinken.


Das könnte Sie auch interessieren:

Auch bei der Zinsbindung zeigt sich ein klarer Trend: Im Oktober erreichte sie mit durchschnittlich zehn Jahren und sechs Monaten den niedrigsten Wert des Jahres. Seit Beginn 2025 verkürzt sich die Laufzeit sukzessive – eine Entwicklung, die bereits seit dem Ende der Niedrigzinsphase 2022 zu beobachten ist.

Im April dieses Jahres war die durchschnittliche Zinsbindung erstmals seit 2015 unter elf Jahre gefallen. Die Tendenz zu kürzeren Bindungszeiträumen wird von vielen Kreditnehmenden als Reaktion auf die gestiegenen Bauzinsen gesehen. Sie wollen sich Flexibilität für mögliche Zinsänderungen in den kommenden Jahren erhalten.

Die Daten des DTB beruhen auf tatsächlich abgeschlossenen Finanzierungen und gelten damit als verlässliches Abbild des Marktes.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments