Es gibt viele Möglichkeiten, als Vermögensberater erfolgreich zu sein. Eine Ausbildung bei der Deutschen Vermögensberatung macht Nachwuchskräfte fit in den Bereichen Bank, Versicherung, Investment und Bausparen – und damit für die Beratung. Gemeinsam mit dem persönlichen Coach und der begleitenden Ausbildung werden sie damit zum kompetenten Ansprechpartner für die Allfinanzberatung ihrer Kunden. Möglich ist auch ein duales Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Marburg mit der praxisorientierten Ausbildung bei der Vermögensberaterin oder dem Vermögensberater vor Ort.
„Ich sehe die Deutsche Vermögensberatung auch als Unternehmen mit einem klaren Bildungsauftrag. Wir investieren intensiv in die Ausbildung und persönliche Entwicklung unserer Berater, denn nur wer sich selbst sicher fühlt, kann die hochwertige Qualität weitergeben, die bei uns Standard ist“, sagt Robert Peil.
Die Vermögensberater durchlaufen eine intensive Ausbildung. Der fachliche Teil bildet das Fundament, auf dem die Kompetenzen aufgebaut werden und eine passgenaue Konzeptberatung stattfinden kann. „Wir setzen auf maßgeschneiderte individuelle Weiterbildungsmaßnahmen, um die wichtigen Qualifikationen in der Finanzbranche wie Immobiliendarlehensvermittler oder die Zertifizierung zur Beratung nach § 34 f GewO zu erlangen. So werden wir dem Anspruch an eine Rundumausbildung gerecht, wodurch die Vermögensberater dann ihre Kundinnen und Kunden mit entsprechendem Finanzwissen weiterbilden können“, präzisiert der DVAG-Vorstandschef.
Seit Frühjahr 2024 gibt es mit der Leadership Academy der DVAG ein neues branchenweit einmaliges Konzept. Hier werden die sechs Kernkompetenzen eines Vermögensberaters gefördert: Führung, Kommunikation, Mindset, Selbstmanagement, Menschenkenntnis und die Fähigkeit, die Partner zum Erfolg zu führen. Vielversprechende Talente aus dem Vertrieb erhalten in kleinen Klassen Impulse für ihre Führungslaufbahn. Unter den Referenten finden sich bewährte Partner wie das Schulz von Thun Institut sowie Professor Dr. Wolfgang Jenewein von der Universität St. Gallen. Darüber hinaus wird jede Klasse von einem erfahrenen Vermögensberater als Mentor begleitet, der das Gelernte mit Praxisbeispielen unterlegt, die Teilnehmenden aktiv begleitet und ihnen unterstützend zur Seite steht.
Arbeiten in einem Familienunternehmen
Was das Arbeiten bei der DVAG maßgeblich von anderen Finanzberatungsunternehmen unterscheidet, ist die besondere Unternehmenskultur des Miteinanders eines gewachsenen Familienunternehmens. „Als modernes Familienunternehmen setzen wir auf offenen Erfahrungsaustausch und Miteinander. Eine langfristige Zusammenarbeit und ein partnerschaftlicher Umgang sind die zentralen Leitmotive unserer Berufsgemeinschaft“, so Robert Peil.
So ist die Arbeit der Unternehmenszentrale und des Innendienstes auf die Unterstützung der Vermögensberater ausgerichtet, damit diese sich vollkommen der Kundenberatung widmen und aktuellste Marktentwicklungen stets berücksichtigen können. Die Identifikation mit dem Unternehmen und die Bereitschaft, sich gegenseitig zu fördern und zu fordern, führt zu einem außergewöhnlich guten Arbeitsumfeld, das wiederum zu außerordentlichen Ergebnissen führen kann.
Dauerhafte Top-Noten für die DVAG
Unabhängige Agenturen vergeben Bestnoten an die DVAG für Beratung, Service und Karriere. So wurde das Familienunternehmen 2025 bereits zum 15. Mal in Folge als „Top Employer Germany“ ausgezeichnet mit exzellenten Ergebnissen in den Bereichen Leadership-Entwicklung, Arbeitsumgebung, Employer Branding sowie Karrieremöglichkeiten und Aus- und Weiterbildung. Diese positive Entwicklung bestätigt auch das Assekurata-Karriere-Ranking. Hier wurden die individuellen Karrierechancen bei der Deutschen Vermögensberatung zum 17. Mal in Folge mit dem bestmöglichen Ergebnis „exzellent“ bewertet.
Fazit: Nach dem erfolgreichsten Jahrzehnt ihrer Unternehmensgeschichte blickt die DVAG gestärkt nach vorn. Vorstandsvorsitzender Andreas Pohl betont die Bedeutung der Wachstumsstrategie, die er für die Zukunftsausrichtung des Unternehmens ins Leben gerufen hat: „Wir setzen auf nachhaltiges Wachstum und werden die bereits hohen Qualitätsstandards noch weiter verbessern.“
Qualität und langfristige Betreuung sind dabei die obersten Prinzipien. Die Fokussierung auf eine erneute Steigerung der Servicequalität für die Vermögensberaterinnen und Vermögensberater ist ebenso Teil der Strategie wie die Etablierung von neuen Technologien und künstlicher Intelligenz, um mit ausgeprägten Prozessverbesserungen die Vermögensberater zu entlasten. Die Konzentration auf das Kerngeschäft, der persönlichen Allfinanzberatung, steht im Mittelpunkt – damit sieht sich das Familienunternehmen bestens für die Zukunft gerüstet.
Am Freitag, 1. August, bringen wir an dieser Stelle Interviews mit sechs Vermögensberaterinnen und Vermögensberater, die über ihre Karriere bei der DVAG berichten.