Nur rund jeder sechste Haushalt in Deutschland besitzt eine Risikolebensversicherung – dabei gilt sie als zentrales Element der finanziellen Absicherung von Familien. Mit ihrer neuen Produktgeneration will die Ergo Vorsorge Lebensversicherung das ändern. Die überarbeitete Risikolebensversicherung bietet laut Unternehmen mehr Leistung, höhere Flexibilität und eine einfachere Antragstellung.
„Bei der Neuauflage unserer Risikolebensversicherung haben wir an allen wichtigen Bereichen gearbeitet: dem Leistungsumfang, dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Thema Einfachheit“, sagt René Wördemann, Bereichsleiter Produktmanagement der Ergo Vorsorge Lebensversicherung. Besonders hervor hebt er die vorgezogene Todesfallleistung bei schweren Erkrankungen bereits im Grundschutz und die neue Waisenrente im Premiumschutz – beides bislang kaum im Markt zu finden.
Drei Leistungsstufen für unterschiedliche Bedürfnisse
Die neue Risikolebensversicherung ist in den Varianten Grundschutz, Komfort und Premium erhältlich. Schon die Basisversion enthält eine Option auf vorgezogene Leistungen bei zum Tod führenden Krankheiten. So kann die Versicherungssumme ausgezahlt werden, wenn eine unheilbare Erkrankung mit tödlichem Verlauf diagnostiziert wird. Diese Regelung soll Betroffenen und ihren Familien in besonders belastenden Lebenssituationen finanziell entlasten.
Im Premiumschutz kommt der neue „Kinderschutz Plus“ hinzu: eine monatliche Halb- oder Vollwaisenrente von 250 beziehungsweise 500 Euro für jedes Kind – eine Innovation, die über die klassische Todesfallabsicherung hinausgeht.
Flexible Gestaltung und Zusatzschutz möglich
Darüber hinaus bietet die Ergo neue Nachversicherungsgarantien sowie temporäre Erhöhungsmöglichkeiten, etwa bei Immobilienfinanzierungen, Existenzgründungen oder Familienzuwachs. Eine Beitragsüberprüfungsoption ermöglicht Anpassungen bei geänderten beruflichen Situationen.
Ergänzend kann in allen Varianten der Zusatzbaustein Dread Disease gewählt werden: Bei einer Diagnose von Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall wird eine Kapitalleistung von zehn Prozent der Versicherungssumme – maximal 30.000 Euro – ausgezahlt.
Preis, Transparenz und einfache Antragstellung im Fokus
Neben den erweiterten Leistungsmerkmalen hat die Ergo laut Wördemann auch an der Preisstruktur gearbeitet. „Wir sind in vielen Konstellationen spürbar günstiger geworden“, betont er. Ein weiterer Schwerpunkt liege auf der Vereinfachung der Gesundheitsfragen, um den Abschluss für Kundinnen und Kunden transparenter zu gestalten.