Der Fonds plant die mittelbare Investition in Private-Equity-Zielfonds, die sich ihrerseits an einer Vielzahl von Unternehmen beteiligen. Mindestens 85 Prozent (geplant: 100 Prozent) des für Investitionen zur Verfügung stehenden Kapitals fließt in einen ebenfalls von MPE verwalteten Master-ELTIF, der die Investitionen in die Zielfonds vornimmt.
Zulässig sind nur europäische Zielfonds, die in erster Linie in europäische Unternehmen investieren. Nach den Unterlagen soll der Schwerpunkt auf dem Mittelstand liegen. Geplant sind etwa zehn Private-Equity-Zielfonds mit insgesamt über 100 Zielunternehmen. Fünf Zielfonds wurden nach Angaben von MPE bereits vorallokiert, zwei weitere befinden sich im Zeichnungsprozess.
Rechtlich ist der Fonds ist ein deutscher Alternativer Investmentfonds (AIF) und berücksichtigt gleichzeitig die ELTIF-Vorschriften. Der Master-ELTIF, über den die Investitionen erfolgen, ist als geschlossenes Sondervermögen konzipiert. Die Mindestbeteiligung liegt bei 5.000 Euro fünf Prozent Agio.
Stärken/Chancen
Munich Private Equity (MPE) ist seit über 25 Jahren auf Private-Equity-Dachfonds für Privatanleger spezialisiert und verfügt über entsprechend umfangreiche Erfahrung. Das Unternehmen hat die Fähigkeit zur Umsetzung von Dachfondskonzepten sowie Zugang zu Zielfonds nachgewiesen. Die bisherigen Portfolios weisen überwiegend eine stabile bis positive Wertentwicklung aus.
Positiv beurteilt die G.U.B. zudem die breite internationale Risikomischung, den grundsätzlichen Verzicht auf Fremdkapital auf Dachfondsebene und die erstmalige Berücksichtigung auch der ELTIF-Vorschriften. Die geplante Auszahlungsphase beginnt vergleichsweise zügig (Anfang 2030) und der Fonds bietet generell Chancen durch die mittelbare Beteiligung an aktiven Unternehmen und deren Erfolg.
Schwächen/Risiken
Als Schwächen/Risiken beurteilt die G.U.B. den grundsätzlich noch bestehenden Status als Blind Pool, zum Teil ausgedehnte Liquidationsphasen bei Vorläuferfonds sowie die zusätzliche Kostenebene durch das Dachfondskonzept. Die Regelung zum Treuhänder-Stimmrecht kann zu Nachteilen führen, eine Möglichkeit der ordentlichen Kündigung/Anteilsrückgabe ist nicht gegeben und es bestehen gegebenenfalls generelle unternehmerische Risiken bei den einzelnen Zielunternehmen.
Die vollständige G.U.B. Analyse steht auf www.gub-analyse.de zum kostenlosen Download zur Verfügung.
……………………………………
Risikohinweis/Haftungsausschluss: Die G.U.B. Analyse Finanzresearch GmbH ist wie die Cash. Media Group eine Tochtergesellschaft der Cash. Medien AG. G.U.B. Analysen sind kein Angebot und keine Aufforderung zur Investition und bieten keine Garantie vor Verlusten. Geschlossene AIFs und ELTIFs enthalten stets auch Risiken bis zum Totalverlust der Einlage, unter Umständen insbesondere durch steuerliche Implikationen auch darüber hinaus. Das G.U.B. Urteil ist kein Bonitätsrating, sondern es resultiert aus einer Bewertung, Gewichtung und Gegenüberstellung von Chancen und Risiken, die nach Einschätzung der G.U.B. Analyse Finanzresearch GmbH bei dem beurteilten Fonds bestehen. Grundlage einer etwaigen Beteiligung ist ausschließlich der vollständige Verkaufsprospekt inklusive der darin enthaltenen Risikohinweise sowie ggf. weitere Informationen, die vom Anbieter oder Vermittler zur Verfügung gestellt werden. Die G.U.B. Analyse Finanzresearch GmbH übernimmt keinerlei Gewähr oder Haftung. Weitere wichtige Hinweise zur G.U.B. Analyse inklusive Informationen zur Analysesystematik und zu Interessenkonflikten finden Sie auf gub-analyse.de bzw. in der vollständigen Analyse.
Frühere Entwicklungen, Prognosen und Simulationen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen. Die steuerliche Behandlung hängt auch von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.












