Mit dem RockPhant ELTIF 1 bringt die Service-Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) Hansainvest Hanseatische Investment-GmbH gemeinsam mit der HMW Emissionshaus AG einen Private-Equity-Dachfonds auf den Markt. HMW fungiert als Fondsberater. Das Unternehmen ist im Fondsmarkt seit vielen Jahren bereits als Emissionshaus und Vertrieb der Venture Capital Fonds der MIG Capital AG bekannt.
Der RockPhant ELTIF 1 sei der erste ELTIF, der in Deutschland als „semi-offener“ Publikums-AIF strukturiert ist. Es gibt demnach eine Rückgabemöglichkeit während der Laufzeit, und der Fonds wurde von der deutschen BaFin zugelassen (und nicht, wie sonst vielfach üblich, von der Luxemburger Aufsichtsbehörde).
Der Fonds richtet sich an private und institutionelle Investoren, die langfristig in nicht börsennotierte Unternehmen investieren möchten. Er bietet Zugang zu Zielfonds im Bereich Private Equity und Venture Capital innerhalb der EU, die bislang meist institutionellen Anlegern vorbehalten waren. Investiert wird sowohl in Primär- als auch Sekundärmarktfonds, ergänzend sind auch Co-Investments möglich.
Keine Mindestanlagesumme
Anlagefokus der Zielfonds sind kleinere oder mittlere Unternehmen in Europa. Dabei stehen die Themenbereiche Digitalisierung und Deep Tech, Life Science, Material- und Umwelttechnik, Automatisierungstechnik und Robotik im Vordergrund.
Der RockPhant ELTIF 1 verzichtet auf eine Mindestanlagesumme. Eine Rückgabe ist nach einer Mindesthaltefrist von fünf Jahren unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Laufzeit des Fonds endet regulär am 30. September 2040, kann aber bis zu zweimal um jeweils zwei Jahre verlängert werden. Verwahrstelle ist die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG.
„Private Equity für alle“ lautet das Motto von Dr. Matthias Hallweger, Vorstand der HMW-Gruppe. Der Fonds führe die Anlageklasse Private Equity „in die nächste Dimension“. Auch Ludger Wibbeke, Vorstand bei Hansainvest, betont das Potenzial von ELTIFs und ihre Bedeutung zur Finanzierung der europäischen Infrastruktur und Unternehmen. „Die Zusammenarbeit von etablierten Service-KVGs und unabhängigen Fondsinitiatoren kann für ELTIFs ein Erfolgsmodell werden”, so Wibbecke.