Kartenzahlungen sind in Deutschland schon lange nichts Neues mehr. 2017 sah es allerdings noch anders aus. Damals wurden noch rund drei Viertel aller Einkäufe (74 %) bar beglichen, heute braucht kaum jemand ein volles Portemonnaie. Genau jetzt ist daher der richtige Zeitpunkt, sich über Kreditkarten zu informieren, die mehr können als nur bezahlen.
Kartenzahlungen auf dem Vormarsch
Laut Bundesbank wurden im Jahr 2024 rund 13 Milliarden Transaktionen gezählt. Das ist ein Anstieg um elf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Fast jede zweite Zahlung von Privatpersonen, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen wurde 2024 bereits mit Karte durchgeführt.
Auch andere Studien bestätigen diesen Trend. Nach t3n sank der Anteil von Bargeldzahlungen zwischen 2021 und 2023 von 58 auf 51 Prozent. Gleichzeitig griffen mehr Menschen zur Karte oder nutzten das Smartphone zum Bezahlen.
Die Richtung ist klar. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen digital. Bargeld verliert an Bedeutung und Kartenzahlungen entwickeln sich zum Standard.
Die passende Kreditkarte macht den Unterschied
Viele sehen ihre Kreditkarte noch immer nur als Ersatz fürs Bargeld. Dabei steckt weit mehr dahinter. Wer die richtige Karte nutzt, verwandelt jeden Einkauf in einen Vorteil. Punkte, Meilen oder Cashback summieren sich über die Zeit und können am Ende des Jahres mehrere Hundert Euro wert sein. Gleichzeitig bieten viele Karten Schutzleistungen, die man oft erst dann schätzt, wenn etwas schiefgeht. Zum Beispiel bei einer stornierten Reise oder einer fehlgeschlagenen Online-Bestellung.
Laut Kreditkarten360 lohnt es sich, Karten mit Bonusprogrammen zu wählen. Mit fast jeder Zahlung können Punkte gesammelt werden. Ob für Flüge, Hotels oder einfache Rabatte im Alltag, die Auswahl zum Einlösen ist groß.
So wird die Kreditkarte zum echten Plus
Mit ein paar einfachen Richtlinien lässt sich der Nutzen einer Kreditkarte deutlich steigern. Wer die folgenden Punkte beachtet, spart Geld und profitiert gleichzeitig von zusätzlichen Leistungen.
- Rechnungen immer vollständig begleichen, um Zinsen zu vermeiden.
- Eine Karte wählen, die zum eigenen Lebensstil passt, etwa Vielflieger-, virtuelle oder Cashback-Karten.
- Bonuspunkte, Meilen oder Cashback regelmäßig einlösen und nicht verfallen lassen.
- Gebühren im Blick behalten und prüfen, ob die Vorteile den Preis wert sind.
Fazit
Der Blick auf die Zahlen zeigt mehr als nur einen Trend. Immer mehr Menschen zahlen mit Karte oder Smartphone, während Bargeld in den Schatten fällt. Wer dabei eine Kreditkarte mit Bonusprogrammen nutzt, gewinnt doppelt. Jede Zahlung ist nicht nur praktisch, sondern auch mit finanziellen Vorteilen und zusätzlichem Schutz verbunden. Der Blick nach vorn zeigt, dass technologische Entwicklungen wie mobiles Bezahlen, digitale Wallets und neue Sicherheitsstandards diesen Trend noch verstärken werden. Kreditkarten bleiben dabei ein zentrales Werkzeug, um die Zukunft des Bezahlens aktiv zu gestalten und davon zu profitieren.