EXKLUSIV

KI macht Bausparen moderner: Wie Institute Beratung und Prozesse neu denken

Foto: ChatGPT/Cash.
Baustelle Bausparen: Weder für Kunden noch für Berater existieren derzeit vollumfängliche KI-Lösungen.

Bausparen steht wie kaum ein anderes Finanzprodukt für Sicherheit und Kontinuität. Damit es aber auch im Zeitalter smarter Technologien weiterhin relevant bleibt, müssen Bausparkassen neue Wege gehen. Künstliche Intelligenz bietet die Chance, Beratung und Service intelligenter, schneller und persönlicher zu gestalten.

Mit rund 22 Millionen Verträgen ist das Bausparen eine der stabilsten Säulen in der Finanzplanung der Deutschen. Die Immobilienfinanzierer stehen bei vielen für Beständigkeit, Beratungskompetenz und Vertrauen. Ein zentraler Vorteil ist dabei die Zinssicherheit – insbesondere in Zeiten unsicherer Märkte ein starkes Argument für Kunden.

Doch im Vergleich mit den digitalen Wettbewerbern ist das Image der altbewährten Institutionen für die Wohnbaufinanzierung leicht angestaubt. Stabilität allein reicht heute nicht mehr. Kunden erwarten einen einfachen und unkomplizierten Austausch, intuitive und smarte Abläufe sowie Services in Echtzeit. Allerdings treten Bausparkassen am Markt häufig noch zu traditionell auf, während Banking-Plattformen und FinTechs bereits mit mobilen, personalisierten Angeboten punkten. Die Herausforderung: Werte wie Vertrauen und Beratungskompetenz bewahren und gleichzeitig die Sprache der online-affinen Zielgruppen sprechen. Bisherige Schritte in Richtung digitale Services sind zwar vorhanden, aber oft nur punktuell. Sie reichen nicht, um das Gesamtbild der Bausparkassen nachhaltig zu modernisieren. Zudem nehmen (potenzielle) Kunden entsprechende Angebote kaum wahr, da die Institute sie zu wenig kommunizieren und nicht ausreichend in die Customer Journey integrieren. Künstliche Intelligenz kann hier zum entscheidenden Treiber werden.

Vom Informationsservice zur intelligenten Kundenplattform


Bausparkunden haben mit der Online-Vertragsauskunft einen Zugang zu ihren Vertragsdaten, Zinsen und Dokumenten zur Verfügung. Darauf aufbauend gilt es nun, Service-Prozesse einzubinden, Abläufe zu vereinheitlichen und vereinfachen sowie Abschlussstrecken mobil bereitzustellen. Auch die Kundenkommunikation, Vertragsänderungen oder Antragsstrecken sollten elektronisch möglich sein. So entsteht ein nahtloses Kundenerlebnis, das Bausparern mehr Eigenständigkeit und Transparenz bietet.
Doch Digitalisierung endet nicht bei der Prozessautomatisierung. Erst durch die intelligente Verknüpfung und Auswertung von Daten entsteht echter Mehrwert – und genau hier kommt KI ins Spiel. Denn Künstliche Intelligenz…
– identifiziert kundenrelevante Themen anhand der individuellen Situation des Kunden und der Immobilie,
– stellt Informationen oder Angebote im richtigen Moment bereit – etwa zu Modernisierungsförderungen oder Zinsanpassungen,
– macht Cross-Selling-Potenziale sichtbar,
– kombiniert interne Kundendaten, beispielsweise zu Produkten, Kontobewegungen oder bisherigen Beratungsgesprächen, mit externen Informationen,
– beschleunigt Prozesse,
– personalisiert die Beratung
und eröffnet so neue Möglichkeiten für eine präzisere, proaktivere Kundenansprache.

Smarter beraten, näher am Kunden: KI im gesamten Prozess

Durch die Analyse von Vertragsverläufen, Nutzungsgewohnheiten und aktuellen Marktentwicklungen erkennt KI frühzeitig neue Bedarfe und ermöglicht es dem Vertrieb, Kunden im richtigen Moment mit relevanten Angeboten zu erreichen. Routineaufgaben automatisiert sie, was mehr Freiraum für persönliche Gespräche und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen lässt. Dadurch wird Beratung deutlich proaktiver und effizienter. Darüber hinaus unterstützt KI Berater gezielt in der Vorbereitung und Durchführung von Kundenterminen. Sie analysiert Kundendaten, erkennt Zielgruppen sowie Abschlusswahrscheinlichkeiten und stellt maßgeschneiderte Angebote bereit – etwa zur Kombination aus Bausparvertrag, Modernisierungskredit und Sanierungsförderung.

Zudem kann KI die Beziehung zwischen Bausparkassen und Kunden vertiefen. Indem sie mehr Touchpoints schafft und Kommunikation individualisiert, stärkt sie die Bindung und Differenzierung im Wettbewerb. Auch in der konkreten Umsetzung zeigt sich ihr Potenzial: So kann sie beispielsweise im Beratungsgespräch direkt passende Handwerksbetriebe in der Region vorschlagen, wenn Kunden Modernisierungen oder Sanierungen planen. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz KI-gestützter Design-Tools, die Umbau- oder Renovierungsprojekte visualisieren – vom neuen Badezimmer bis zur energieeffizienten Heizungsanlage – und gleichzeitig die Finanzierung in Echtzeit kalkulieren. Dabei berücksichtigt die Technologie automatisch aktuelle Förderprogramme, sodass Kunden sofort einen realistischen Überblick über Kosten, Zuschüsse und Finanzierungsvarianten erhalten. Wichtig ist dabei: KI ersetzt die persönliche Beratung nicht, sondern stärkt sie.

Individueller, schneller, vorausschauender – weitere Mehrwerte aus Kundensicht


Eine KI-gestützte Anwendung beginnt mit einer Bedarfsanalyse, um Wohnwünsche, finanzielle Situation und Ziele des Kunden automatisiert zu erfassen. Auf dieser Grundlage entstehen bedarfsgerechte, personalisierte Spar- und Finanzierungsvorschläge. Ein Szenario-Rechner simuliert Zins- oder Einkommensänderungen und sorgt so für zusätzliche Planungssicherheit.
Darüber hinaus profitieren Kunden von einer proaktiven Begleitung: Push-Benachrichtigungen informieren sie rechtzeitig über neue Förderprogramme, Zinsentwicklungen oder notwendige Anpassungen. KI treibt zudem Interaktionen, etwa über Chatbots, Sprachassistenten oder personalisierte Dashboards, die Kunden den Status ihres Sparziels oder die Wirkung von Zinsänderungen visualisieren. So erhalten diese nicht nur Informationen auf Nachfrage, sondern werden vorausschauend und individuell unterstützt – mit dem Ziel, jederzeit das Optimum aus ihrem Bausparvertrag herauszuholen. Auf diese Weise verbindet KI Beratung, Planung und Umsetzung und macht den gesamten Prozess für Kunden transparenter und greifbarer.

Jetzt die Weichen stellen: KI als Zukunftsbaustein im Bausparen


Auch wenn das Banking in vielen Bereichen bereits deutlich digitaler als noch vor ein paar Jahren aufgestellt ist und weitere Entwicklungen in Arbeit sind, geht es vielerorts noch nicht über die Basis – den Online-Vertragszugang – hinaus. Weder für Kunden noch für Berater existieren derzeit vollumfängliche KI-Lösungen. Entscheidend ist jetzt, wie konsequent und schnell Bausparkassen den nächsten Schritt in Richtung KI-gestützter Prozesse gehen. Wer nun handelt und die Technologie als strategischen Hebel begreift, kann die Vertrauenswürdigkeit und die Zinssicherheit des Bausparens mit einem zukunftsorientierten Kundenerlebnis verbinden – und so dafür sorgen, dass Bausparen auch in einer digitalen Welt relevant bleibt.

Autor Fynn Dietze ist Consultant bei der FORT.SCHRITT GmbH.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments