Die LV 1871 hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. Im Mittelpunkt der Anpassungen stehen niedrigere Beiträge für zahlreiche Berufsgruppen, erweiterte Nachversicherungsoptionen sowie die Aufnahme neuer Berufe in den versicherbaren Katalog. Die Änderungen spiegeln nach Angaben des Unternehmens die zunehmende Dynamik und Vielfalt in der heutigen Arbeitswelt wider.
„Mit der aktuellen Überarbeitung reagieren wir auf den Wandel am Arbeitsmarkt – die Anforderungen ändern sich und neue Berufsbilder entstehen. Wir möchten, dass sich noch mehr Menschen zu attraktiven Konditionen für den Fall der Berufsunfähigkeit absichern können“, sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871.
Insgesamt wurden über 200 Berufe in bessere Risikogruppen eingestuft. Die Folge sind teils deutlich geringere Beiträge – laut LV 1871 um bis zu 15 Prozent. Besonders profitieren davon handwerkliche und industrielle Fachkräfte sowie Beschäftigte in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen.
Erhöhte Obergrenzen bei Nachversicherung und Karrieregarantie
Ein weiterer Bestandteil der Überarbeitung betrifft die sogenannten Nachversicherungs- und Karrieregarantien. Die maximal mögliche Erhöhung der versicherten Monatsrente wurde in beiden Fällen deutlich ausgeweitet. In Summe kann dies für Kunden eine Steigerung um bis zu 600 Euro bedeuten – ein Punkt, der insbesondere für Vermittler mit Blick auf die langfristige Anpassbarkeit der Absicherung relevant ist.
Neue Berufe und Studienrichtungen aufgenommen
Darüber hinaus wurde das Spektrum versicherbarer Tätigkeiten erweitert. Neu hinzugekommen sind unter anderem Berufsbilder wie Medizin- oder Umwelttechnologen, ESG-Manager oder Raumentwicklungsplaner. Auch im akademischen Bereich hat die LV 1871 nachgelegt: Studiengänge wie Neurowissenschaften, Bioinformatik oder Geoinformatik sind jetzt ebenfalls versicherbar.
Digitale Antragsstrecke mit Live-Daten
Für Vermittler steht in der Angebotssoftware eine vereinfachte Abfrage zur Verfügung. Bereits beim Einstieg zeigt das System, ob der Beruf versicherbar ist, mit welchem Zahlbeitrag zu rechnen ist und wie hoch die versicherbare Monatsrente liegt. Die Antragsstrecke ist in vier Schritte gegliedert, einschließlich integrierter Risikoprüfung – diese kann direkt im Kundengespräch durchgeführt werden. Ein elektronisch unterschriebener Antrag lässt sich damit innerhalb von 15 Minuten digital einreichen.
„Von unserer Besserstufung für mehr als 200 Berufsbilder und der damit einhergehenden Prämienreduktion um bis zu 15 Prozent profitieren insbesondere Handwerker, industrielle Fachkräfte und MINT-Berufe“, betont Hermann Schrögenauer.