Die Mobilität von morgen umfasst längst mehr als Autos. Vernetzte Dienste, alternative Antriebe und neue Geschäftsmodelle verändern die Branche in hohem Tempo. Gorav Dheer, Underwriter Digital Solutions & Strategic Advisor Liability Global Risk bei HDI Global, beschreibt fünf Entwicklungen, die das Risikoprofil entscheidend beeinflussen – und Chancen für Unternehmen eröffnen.
Mobilität wird zum Ökosystem
Das klassische Verständnis von Mobilität endet nicht mehr beim Fahrzeug. Heute reicht das Spektrum von Mikromobilität über Pkw und Lkw bis hin zu Drohnen, smarten Ampeln und ganzen Städten.
Erfolgreiche Anbieter blicken über ihr Produkt hinaus und berücksichtigen die gesamte Liefer- und Servicekette. Wer Schnittstellen kennt und mit Partnern zusammenarbeitet, die das komplexe Gefüge verstehen, legt die Basis für Innovation und Stabilität.
Flexible Nutzungsmodelle gewinnen an Bedeutung
Die Erwartungen der Kunden verändern sich: Statt Autokauf oder Leasing rücken flexible Abo-Modelle in den Fokus. Ein Treiber ist die schnelle Entwicklung im Bereich Elektrofahrzeuge, die kurze Modellzyklen begünstigt. Anbieter müssen daher Preis- und Servicekonzepte auf variable Nutzungsmuster ausrichten – inklusive passender Absicherungslösungen.
Elektromobilität: Chancen und Risiken
Bei Elektrofahrzeugen rückt die Batterie ins Zentrum. Ihr Zustand, ihre Lebensdauer, Restwerte und die Ladeinfrastruktur sind entscheidend für Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit. Regelmäßige Überwachung sowie Restwert- oder Garantielösungen stärken das Vertrauen und stabilisieren Geschäftsmodelle.
Autonomes Fahren erfordert frühe Strategien
Autonome Fahrzeuge sind in einigen Märkten bereits Realität. Doch rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Fragen sind vielerorts ungeklärt. Unternehmen, die frühzeitig in Absicherungskonzepte investieren und mit erfahrenen Partnern zusammenarbeiten, können Unsicherheiten verringern und sich Wettbewerbsvorteile sichern.
Partnerschaften als Erfolgsfaktor
Die Komplexität der Mobilitätsbranche macht Kooperationen unverzichtbar. Wer die gesamte Liefer- und Servicekette analysiert und unterschiedliche Perspektiven einbezieht, schafft die Grundlage für nachhaltige Innovation. Alleingänge bergen dagegen die Gefahr, mit dem Tempo der Entwicklung nicht Schritt zu halten.