Warum viele Deutsche ihre Lebenserwartung falsch einschätzen

Klaus Morgenstern vor dem Hintergrund der Reichstags-Kuppel
Foto: DIA
Klaus Morgenstern, Sprecher des DIA

Viele Deutsche gehen von einem zu kurzen Leben aus – besonders die Jüngeren. Das zeigen neue Ergebnisse der DIA-Studie "50plus". Was steckt hinter dieser Fehleinschätzung?

Ein knappes Fünftel der unter 50-Jährigen geht davon aus, nicht älter als 70 Jahre zu werden. Unter den über 50-Jährigen sind es nur sieben Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Altersstudie „50plus“ des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), deren erste Ergebnisse nun veröffentlicht wurden.

Die tatsächliche durchschnittliche Lebenserwartung liegt deutlich höher. So haben 40-Jährige in Deutschland noch rund 40 Jahre vor sich. In der Umfrage gaben jedoch knapp 40 Prozent der unter 50-Jährigen an, von einer kürzeren Lebenszeit auszugehen.


Das könnte Sie auch interessieren:

„Die Unterschätzung der Lebenserwartung ist ein verbreitetes Phänomen, das schon länger beobachtet werden kann“, sagt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Viele Menschen orientierten sich an der Lebensdauer von Eltern oder Großeltern. Da die Lebenserwartung seit Jahrzehnten stetig steigt, führt dies zu einer systematischen Unterschätzung. Laut Morgenstern zeigt sich in anderen Studien, dass die eigene Lebenserwartung im Durchschnitt um etwa sieben Jahre zu niedrig eingeschätzt wird.

Ein weiterer Einflussfaktor ist der soziale Status. Teilnehmer, die sich selbst der Unterschicht zuordneten, gingen von einem deutlich niedrigeren Lebensalter aus. Nur 17 Prozent dieser Gruppe rechneten mit einem Alter zwischen 80 und 89 Jahren. Befragte aus der Mittel- und Oberschicht nannten diese Spanne deutlich häufiger (35 beziehungsweise 32 Prozent). „In diesem Fall stimmen individuelle Vermutungen und wissenschaftliche Erkenntnisse überein. So ist erwiesen, dass die Lebenserwartung in Korrelation zu den finanziellen Verhältnissen steht und somit vom sozialen Status abhängig ist“, so Morgenstern.

Die repräsentative Befragung wurde im Auftrag des DIA von Insa Consulere durchgeführt. Vom 24. März bis 7. April nahmen 3.000 Personen ab 18 Jahren teil.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments