Finanzberatung muss angemessen vergütet werden
Finanzberater erfüllen den gesellschaftlichen Auftrag, Kunden mit der Bedeutung von Finanzplanung und privater Altersvorsorge vertraut zu machen. Um diese wichtige Aufgabe auch künftig erfüllen zu können, ist eine angemessene Vergütung erforderlich. Die Wald-Kolumne
Es ist paradox: Eigentlich ist die Notwendigkeit, eigenverantwortlich vorzusorgen, so groß wie nie. Trotzdem setzen sich viele Menschen mit ihrer Vorsorge nicht auseinander, weil sie sich von diesem Thema abgeschreckt fühlen. Urlaubsplanung macht nun mal mehr Spaß als Finanzplanung.
Die Finanzberatung hat daher den wichtigen gesellschaftlichen Auftrag, ihre Kunden zu sensibilisieren und zur Vorsorge anzuhalten, um Altersarmut vorzubeugen. Um diese Aufgabe auch zukünftig in hoher Qualität und für breite Bevölkerungsschichten erfüllen zu können, braucht es eine angemessene Vergütung.
Neue Vergütungsmodelle als Folge veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen
Das Vertriebskonzept der Versicherer fußt primär auf der Provision, insbesondere der Abschlussprovision. Dieses etablierte und bisher kaum großen Veränderungen ausgesetzte Vergütungsmodell muss sich nun anpassen, um die heutigen regulatorischen und politischen Anforderungen erfüllen zu können.
Ein zentraler Treiber für den Wandel sind außerdem die anhaltenden Niedrigzinsen, deren Auswirkungen von Versicherern, Vertrieben und Endkunden gemeinsam gemeistert werden müssen. Gerade die Finanzberatung kann dazu beitragen, indem sie Kunden die hohen Kosten von Garantien transparent macht und Produktalternativen aufzeigt, die auch im gegenwärtigen Umfeld noch eine angemessene Rendite erwirtschaften können.
Wichtige Pfeiler im Wettbewerb um Kunden bilden jetzt die Komponenten Beratungsqualität, Servicestärke und lückenlose Transparenz. Weiterhin sollten die Qualität des Vertriebs gesteigert und die Professionalisierung der Finanzberater gefördert werden.
Seite zwei: Von der abschlussorientierten zur lebensbegleitenden Beratung
4 Kommentare
Ihre Meinung
Cash.Aktuell

Cash. 02/2019
Inhaltsverzeichnis Einzelausgabe bestellen Cash. abonnierenThemen der Ausgabe:
Arbeitskraftabsicherung – Denkmalobjekte – Betriebsrente – Digital Day 2019Ab dem 24. Januar im Handel.

Transparenz ist das Wichtigste bei der Beratung und die ist leider nicht bei jedem Berater gegeben. Oft wird nur aufgrund von höheren Provisionen zu einem anderen, nicht so rentablen Produkt geraten und das macht die Branche im Endeffekt kaputt
Kommentar von Holger Leimbach — 4. April 2017 @ 08:31
Transparenz in jeder Form der Finanzberatung insbesondere in der Vergütung ist unerlässlich. Lassen wir doch die Verbraucher entscheiden, diese sind mündiger als man denkt. Honorar, AP oder BP, Mischmodelle alles sollte möglich sein und bleiben.
Kommentar von André Perko — 31. Juli 2016 @ 19:47
Wie man „Proaktiv“ den „Tsunami“ des Beratungsaufwandes für die „Beweislastumkehr“ bei der Geldanlage-/Altersvorsorgeberatung“ für eine betriebswirtschaftlich angemessene Vergütung – sogar mit Alleinstellung – nutzen kann, wird in den eBooks bei mwsbraun.de beschrieben.
Kommentar von Frank L. Braun — 15. Juli 2016 @ 09:51
Sehr schön ! Genau das ist der richtige Weg.
Kommentar von Nils Fischer — 14. Juli 2016 @ 12:09