Industrieversicherung: Der Druck bleibt hoch

Öl- und Gasindustrie - Raffinerie in der Dämmerung - Fabrik -
Bildagentur PantherMedia / TTstudio
Unternehmen müssen in Zukunft teile ihrer Risiken auch kreativ absichern

Versicherer müssen immer stärker abwägen, in welchen Bereichen sie wie viele Versicherungskapazitäten zur Verfügung stellen. Das führt seit einigen Jahren spartenübergreifend zu einem konstanten Kapazitätsengpass. Der aktuelle WTW-Marktspot zeigt, dass der Druck auf die Industrieversicherung 2024 hoch bleibt.

Der Druck auf die Kapazitäten in der Industrieversicherung bleibt auch 2024 hoch, lautet die Einschätzung des Risikoberaters WTW in seinem Markspot, dem halbjährlichen Trendreport zum deutschen Industrieversicherungsmarkt.

Viele Unternehmen werden es, so eine der Schlussfolgerungen von WTW, schwer haben, sich in einer komplexer werdenden Risikolandschaft ausreichend zu versichern. „Auch wenn sich der Markt in einigen Bereichen sichtlich entspannt, bleibt es in vielen Sparten kritisch – eng wird es insbesondere in der Sachversicherung und im Bereich Cyber für größere Unternehmen“, fasst Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei WTW, die Ergebnisse des Reports zusammen. 


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Grund sei, dass die Versicherer immer stärker abwägen müssten, in welchen Bereichen sie wie viele Versicherungskapazitäten zur Verfügung stellen – insbesondere dann, wenn eine hohe Risikoexponierung besteht. Dies führe seit einigen Jahren spartenübergreifend zu einem konstanten Kapazitätsengpass, so WTW.

Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei WTW

Konzerne stehen am meisten unter Druck

Der Kapazitätsengpass betrifft sowohl mittelständische als auch Großunternehmen. „Insbesondere Konzerne benötigen sehr hohe Deckungssummen, die ihnen der deutsche Markt allein nicht bieten kann“, sagt Safak Okur, Head of Broking Deutschland und Österreich bei WTW. „Um die Lücken zu schließen, greifen sie immer häufiger auf internationale Märkte zurück.“ 

Prämienentwicklung: Differenziertes Bild

Laut Trendreport entwickeln sich die Prämien in der Industrieversicherung je nach Sparte sehr unterschiedlich: Erfreulich ist die Entwicklung im D&O-Markt. Hier führte ein wieder erhöhter Wettbewerb unter den Risikoträgern zu einer spürbaren Stabilisierung des Marktes und in einigen Fällen auch zu Prämienreduktionen, so WTW.

Auch in der Cyber-Versicherung gibt es laut WTW durch neue Marktteilnehmer und eine Professionalisierung der Versicherer 2024 mehr Angebote. Gleichwohl stellen aber nur wenige Anbieter umfassende Cyber-Deckungen für Großunternehmen bereit. Ausreichende Absicherung für große Unternehmen gibt es laut WTW in Cyber nur auf dem internationalen Markt.

Safak Okur, Head of Broking Deutschland und Österreich bei WTW

Unsicher bleibe die Entwicklung dagegen in Sparten wie der Sach-, Warentransport- oder der Haftpflichtversicherung: „Ereignisse wie das Erdbeben in Taiwan oder der Schiffsunfall in Baltimore zeigen einmal mehr, wie unvorhersehbar die Lage ist. Unglücke wie diese belasten die gesamte Branche“, sagt Okur. WTW erwartet keine starken Preisrückgänge, insbesondere nicht für schadenbelastete Risiken.

Zu dieser Einschätzung passt eine aktuell Umfrage von WTW zur Prämienentwicklung: 91 Prozent gaben an, dass sie mit gleichbleibenden oder steigenden Preisen für die Industrieversicherung noch in diesem Jahr rechneten. 

Alternative Absicherung gesucht

WTW empfiehlt Unternehmen, neben den klassischen Versicherungsmodellen auch Alternativen für die Risikabsicherung im Blick haben. Die gelte auch für kleinere Unternehmen. Möglichkeiten böten sich im internationalen Märkt. Ebenso die Angebote neuer Marktteilnehmer. „Für Konzerne kann die Nutzung einer konzerneigenen Captive in bestimmten Konstellationen Sinn machen“, sagt Okur. „So können sie einen Teil ihrer Risiken selbst abdecken.“ 

Risikoprävention immer wichtiger

Unternehmen, die sich versichern wollen, müssten darüber hinaus mehr in die Prävention investieren: Eine datenbasierte Risikoeinschätzung wird hierbei immer mehr zu einem bedeutenden Differenzierungsmerkmal, das in der Vermarktung der Risiken eingesetzt werden kann. Der Beratungsbedarf der Unternehmen in diesem Bereich nimmt kontinuierlich zu.

Parametrische Versicherungen als Alternative

Bei Klimarisiken etwa böten sich unter anderem parametrische Deckungen an. „Eine bessere Kenntnis der Risiken und möglicher wirtschaftlicher Schäden bedeutet auch, dass man Präventionsmaßnahmen zielgenauer ansetzen kann. Nicht zuletzt stärkt dies auch die Verhandlungsposition gegenüber den Versicherern, wenn verbleibende Restrisiken abgesichert werden“, so Okur weiter.

„Die Zeiten, in denen Unternehmen sich nur auf traditionelle Versicherungskonzepte verlassen konnten und sollten, sind vorbei“, resümiert Nazaruk. Unternehmen müssten die Risiken heute besser kennen, mehr in Prävention investieren und verbleibende Restrisiken kreativ absichern. Dazu gehört auch der Blick auf internationale Kapazitäten, der Einsatz von fakultativen Rückversicherungsmodellen und alternative Absicherungsmöglichkeiten wie etwa Captives. 

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments