Der europäische Logistikimmobilienmarkt zeigt sich weiterhin robust. Laut der aktuellen „Garbe Pyramid Map“ zum ersten Halbjahr 2025, die Spitzenmieten und Nettoanfangsrenditen in 121 Teilmärkten und Prognosen für 88 Regionen umfasst, deutet die Entwicklung auf eine allmähliche Angleichung der Spitzenrenditen bis 2030 hin.
Im Durchschnitt erwarten die Analysten eine Kompression um 40 Basispunkte, gestützt durch moderat sinkende Zinsen, eine nachlassende Risikoaversion und das anhaltend hohe Vertrauen in die Assetklasse Logistik. Eine Kompression, also Verringerung, der Anfangsrendite (Verhältnis von Jahresmiete zu Kaufpreis) entspricht im umkehrten Verhältnis – bei gleicher Miete – einer entsprechenden Wertsteigerung des Objekts.
Deutschland, Niederlande, GB besonders stabil
Besonders in etablierten Märkten wie Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich bleiben die Renditen stabil. Einzelne Regionen wie München oder West Brabant könnten mittelfristig sogar unter die Marke von vier Prozent fallen. Tobias Kassner, Leiter Research und ESG bei Garbe Industrial, betont: „Diese Entwicklung ist ein Zeichen für Stabilität und Vertrauen. Investoren erkennen die Werthaltigkeit von Logistikimmobilien – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen bleibt die Assetklasse ein verlässlicher Anker.“
Im ersten Halbjahr 2025 blieben die Spitzenrenditen in 84 der 121 untersuchten Regionen unverändert. Der europäische Durchschnitt gab lediglich um drei Basispunkte auf 5,58 Prozent nach. In 36 Regionen kam es zu leichten Renditekompressionen. Auffällig war Spanien, wo Zaragoza einen Rückgang um 30 Basispunkte verzeichnete, während Madrid und Barcelona jeweils um 20 Basispunkte nachgaben.
Auch in Deutschland zeigen sich erste Anzeichen einer Belebung: In 16 Regionen sanken die Renditen um jeweils zehn Basispunkte, in München sogar um 20 Basispunkte. In den Niederlanden kam es in Märkten wie Amsterdam/Schiphol, Tilburg, West Brabant und Venlo ebenfalls zu Rückgängen um zehn Basispunkte. Italien und Frankreich blieben stabil, ebenso wie viele Märkte in Mittel- und Osteuropa.
Weiterhin auf einem soliden Fundament
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich der europäische Logistikimmobilienmarkt nach den Verwerfungen der vergangenen Jahre auf einem stabilen Fundament befindet, so Garbe. Logistikimmobilien behaupten demnach ihre Position im Vergleich zu alternativen Anlageklassen, da stabile oder steigende Mieten für Werthaltigkeit sorgen.
Institutionelle Investoren richten ihr Augenmerk Garbe zufolge zunehmend auf Core+-Objekte mit Mietwachstumspotenzial, während klassische Core-Produkte durch langfristige Mietverträge punkten. „Stabilität ist das Schlüsselmerkmal dieser Marktphase“, sagt Kassner. „Logistikimmobilien beweisen sich als eine der wertstabilsten Assetklassen auch in schwierigen Marktphasen bei gleichzeitig hoher Cashflow-Rendite.“
Die interaktive „Garbe Pyramid Map“ basiert auf einem Projekt in Zusammenarbeit mit Oxford Economics.
