Reconcept platziert grüne Anleihen erfolgreich und prüft neue Emission

New ecologic house with Nachaufnahme einer Solaranlage.
Foto: PantherMedia / anna_stasiia (YAYMicro)
Solaranlage (Symbolbild)

Mit der Vollplatzierung einer Solar-Anleihe und der Aufstockung eines Batterie-Investments verzeichnet Reconcept eine weiterhin hohe Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen – und ein neues Projekt für 2025 steht bereits in den Startlöchern. Kommt bald die nächste grüne Unternehmensanleihe?

Die Reconcept Gruppe meldet Fortschritte bei zwei ihrer grünen Kapitalmarktprodukte: Der Reconcept Solar Bond Deutschland III mit einer Verzinsung von 6,5 Prozent wurde mit einem Volumen von elf Millionen Euro vollständig platziert, während das Investitionsvolumen des Reconcept EnergieDepot Deutschland I auf bis zu 7,5 Millionen Euro erhöht wurde.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mittel aus dem Solar Bond fließen in die Weiterentwicklung und den Erwerb von Photovoltaik-Freiflächenprojekten – mit und ohne Speicherlösungen – insbesondere in Nord- und Ostdeutschland. Aktuell umfasst die Projektpipeline rund 80 Photovoltaikprojekte mit einer geplanten Gesamtkapazität von etwa 1.600 Megawatt Peak. Ziel ist es, bestehende Vorhaben zur Baureife zu bringen und neue Flächen mit Potenzial für nachhaltige Energieerzeugung zu sichern.

Parallel unterstützt das EnergieDepot den Ausbau industrieller Batterieenergiespeicher in Deutschland. Die Anwendungsbereiche reichen von Stand-alone-Lösungen über Hybrid- bis zu Co-Location-Anlagen, die Speicher mit PV- oder Windparks kombinieren. Auch der An- und Verkauf entsprechender Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien ist vorgesehen.

Weitere Emission in Prüfung

„Die erfolgreiche Vollplatzierung des Reconcept Solar Bond Deutschland III und die zweite Aufstockung des Reconcept EnergieDepot Deutschland I belegen, dass die Nachfrage nach Impact Investments ungebrochen stark ist“, sagt Karsten Reetz, geschäftsführender Gesellschafter der Reconcept Gruppe. Die Kombination aus Solar- und Speicherlösungen sieht Reetz dabei als Schlüssel für ein stabiles Energiesystem der Zukunft.

Im Rahmen ihrer langfristigen Finanzierungsstrategie plant die Reconcept Gruppe bereits den nächsten Schritt und prüft die Emission einer neuen Unternehmensanleihe noch im Jahr 2025. Erste Gespräche mit potenziellen Investoren seien in Vorbereitung. Die endgültige Entscheidung über das Vorhaben soll in Abhängigkeit vom Marktumfeld getroffen werden.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments