Signal Iduna startet konzernweiten KI-Rollout mit Gemini Enterprise

Johannes Rath
Foto: Signal Iduna
Johannes Rath: "In den kommenden zehn Jahren werden unser Unternehmen rund 30 Prozent der Mitarbeitenden überwiegend altersbedingt verlassen."

Die Signal Iduna führt als einer der ersten deutscher Versicherer die KI-Plattform Gemini Enterprise von Google konzernweit ein. Was der Versicherer plant.

Die Signal Iduna startet mit Gemini Enterprise ein groß angelegtes Projekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Die Plattform von Google Cloud soll mehr als 10.000 Mitarbeitenden ermöglichen, eigene KI-Lösungen für ihre Arbeitsbereiche zu entwickeln. Damit will der Versicherer Prozesse beschleunigen und die digitale Zusammenarbeit im Konzern ausbauen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Unterschied zu herkömmlichen virtuellen Assistenten lässt sich Gemini Enterprise direkt an interne Systeme wie CRM-, Personal- oder Marketing-Tools anbinden. So können Mitarbeitende auf relevante Daten zugreifen und KI-Agenten entwickeln, die Routineaufgaben unterstützen oder vereinfachen.

Diese zunächst individuellen Lösungen können nach erfolgreicher Prüfung konzernweit zur Verfügung gestellt werden, um einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen zu schaffen. Dieser Schritt fördere nicht nur die digitale Kompetenz der Mitarbeitender, sondern auch die Innovationskraft aus dem Unternehmen heraus, teilte der Versicherer mit.

Teil der Strategie „MOMENTUM 2030“

Der Einsatz von Gemini Enterprise ist Bestandteil der Digitalstrategie „MOMENTUM 2030“, mit der der Versicherer auf den Wandel der Arbeitswelt reagiert. Laut Vorstand Johannes Rath steht das Unternehmen vor einem Generationswechsel: Rund 30 Prozent der Beschäftigten werden in den kommenden Jahren altersbedingt ausscheiden, während das Geschäftsvolumen weiter wächst. „Mit der Einführung von Gemini Enterprise werden wir unsere Arbeitseffizienz deutlich steigern, wie die zurückliegende Pilotphase bereits zeigte“, sagt Rath.

Die neue Plattform soll die Belegschaft in die Lage versetzen, digitale Werkzeuge selbstständig zu entwickeln und anzuwenden. Auf diese Weise soll das Wissen im Unternehmen besser genutzt und die Abhängigkeit von zentralen IT-Strukturen verringert werden.

Zusammenarbeit mit Google Cloud

Die Signal Iduna und Google Cloud arbeiten seit 2023 bei KI-Projekten zusammen. Bereits im vergangenen Jahr wurde ein KI-gestützter Wissensassistent für den Kundenservice in der Krankenversicherung eingeführt. Mit dem breiten Einsatz von Gemini Enterprise gehört Signal Iduna nach eigenen Angaben zu den ersten deutschen Versicherern, die eine KI-Plattform dieser Größenordnung in den Arbeitsalltag integrieren. Der Konzern will damit die digitale Transformation im eigenen Haus vorantreiben und Erfahrungen für weitere Automatisierungs- und Lernprojekte sammeln.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments