“Mietpreisbremse war unbrauchbar”
Der Mieterbund kritisiert die Bundesregierung dafür, dass die Wiedervermietungsmieten noch stärker gestiegen sind als in den Vorjahren. Die Bilanz der großen Koalition falle nicht gut aus. Dafür sieht der Mieterbund einen klaren Schuldigen.

Die Mietpreise sind auch nach der Einführung der Mietpreisbremse weiter gestiegen, vielerorts sogar schneller als vorher.
Mieter in Deutschland haben von der Arbeit der Großen Koalition kaum profitiert – so lautet das Fazit des Deutschen Mieterbunds für die ablaufende Legislaturperiode. Die Bilanz der Bundesregierung falle “ziemlich mau aus”, sagte Mieterbund-Präsident Franz-Georg Rips am Dienstag in Berlin. So würden deutlich zu wenig Wohnungen gebaut, die Zahl der Sozialwohnungen schrumpfe und die Mietpreisbremse verpuffe wirkungslos.
Die Mieten in Deutschland stiegen ungebremst weiter, sagte Rips. Wenn Mieter 2016 in Großstädten in eine neue Wohnung gezogen seien, hätten sie durchschnittlich 6,3 Prozent mehr Miete gezahlt, als wenn sie im Vorjahr eingezogen wären.
Vermieter halten sich nicht an Mietpreisbremse
Diese Wiedervermietungsmieten seien damit noch stärker gestiegen als in den Vorjahren – trotz Mietpreisbremse. “Das Gesetz war schlichtweg unbrauchbar”, sagte Rips. Ein Großteil der Vermieter halte sich nicht an die gesetzlichen Regelungen.
Ein Grund dafür sei, dass Mieter oft nicht sehen könnten, wenn ihr Vermieter gegen die Mietpreisbremse verstößt. Deshalb müssten Vermieter verpflichtet werden, bei einem neuen Vertrag die bisherige Miete anzugeben.
“Im Moment kann wirkungslos verstoßen werden.” Rips benannte auch einen Schuldigen: “Verbesserungsvorschläge von Bundesjustizminister Heiko Maas scheitern an der Union.” Die Initiativen der SPD seien “im Kanzleramt verschimmelt”.
Zu wenig Sozialwohnungen
Weiterhin würden auch deutlich zu wenig neue Wohnungen gebaut, kritisierte Rips. Zwar seien die Neubauzahlen seit 2013 um knapp ein Drittel gestiegen, auf zuletzt 277.691 Wohnungen im Jahr – gebraucht würden aber 400.000.
“Mittlerweile fehlen eine Million Wohnungen in Deutschland, vor allem in Großstädten, Ballungsgebieten und Universitätsstädten.” Besonders gravierend sei der Mangel an Sozialwohnungen – ihre Zahl schrumpfe jedes Jahr um 50.000 bis 60.000, weil Zeitverträge ausliefen, aber keine neuen nachgebaut würden. (dpa-AFX)
Foto: Shutterstock

2 Kommentare
Ihre Meinung
Cash.Aktuell

Cash. 05/2018
Inhaltsverzeichnis Einzelausgabe bestellen Cash. abonnierenThemen der Ausgabe:
Arbeitskraftabsicherung – Private Equity – Büroflächenmangel – Datenschutz
Rendite+ 1/2018
Inhaltsverzeichnis Einzelausgabe bestellen Cash. abonnierenThemen der Ausgabe:
Marktreport Sachwertanlagen – Windkraft – Vermögensanlagen – Bitcoin & Co.Ab dem 22. März im Handel.
Das war und ist keine Überraschung, die Politik nicht überall einmischen.
Kommentar von Jan Lanc — 6. Juni 2017 @ 17:24
Wie bei fast allen Gesetzen ist die ursprüngliche Idee über Koalitionsverhandlungen zur Fraktur verkümmert. Altmieten durften nicht berücksichtigt werden etc. Ähnliches im Umweltbereich, Pflegekontrolle nach Voranmeldung u.v.m..Lächerliche Augenauswischerei. Solche Gesetze kann man mit 10% der Abgeordneten auch erlassen. Die Arbeit wird sowieso von den Lobbyisten gemacht. Korrekturlesen und Tschüss. Eigentlich eine Beleidigung für mündige Bürger.
Für die Personen mit guter “Bonität” alles Bestens. Die anderen 80% wählen aber auch.
Kommentar von Wilfried Strassnig Versicherungsmakler — 6. Juni 2017 @ 17:14