Devisen sind keine Anlage

Gute Nachrichten für Investoren: Die Weltwirtschaft läuft gut und selbst Griechenland hat wieder eine Staatsanleihe emittiert. Einzig der US-Dollar scheint unter dem Ende der Trump-Rally zu leiden. Gastbeitrag von Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak, Fondsmanager und Mitinvestoren bei LOYS – Genuines Investment.

Christoph Bruns und Ufuk Boydak geben einen Marktausblick für das Jahr 2017
Dr. Christoph Bruns (rechts im Bild) und Ufuk Boydak

Während der in Deutschland vielbeachtete ifo-Geschäftsklimaindex auf einen Höchststand seit der Wiedervereinigung stieg, hob der Internationale Währungsfonds (IWF) die konjunkturelle Wachstumsprognose für den Euro-Raum an. Dazu tragen nicht zuletzt Frankreich und Italien bei, wo sich zuletzt die Wirtschaftsdynamik etwas stärker entfaltet.

Das Reformmusterland der Europäischen Union (EU), Spanien, sprintet in puncto Wirtschaftswachstum vorweg und straft damit all jene Lügen, die von Reformen nichts halten. Magerere Zahlen kommen derzeit von der britischen Insel, wo der Brexit nunmehr seit über einem Jahr das bestimmende Thema ist.

Internet-Riesen im Plus, General Motors enttäuscht

Auch auf der Unternehmensseite erbrachte der Juli viele gute Berichte, denn das zweite Quartal nahm für etliche Gesellschaften einen guten Lauf. Die amerikanischen Börsenlieblinge Amazon, Facebook, Netflix, Microsoft und Apple konnten nach der Veröffentlichung ihrer Quartalszahlen Kursgewinne verzeichnen. Aber auch McDonalds, Visa oder Caterpillar haben überzeugt.

Getrübt wurde das Bild durch den rückläufigen Autoabsatz in den USA, der nicht zuletzt in der Bilanz von General Motors (GM) eine Spur hinterließ. Schwierig sieht es auch bei IBM und Ericsson aus, wo die Restrukturierungen noch nicht die erhoffte Wirkung zeigten.

US-Dollar verliert gegenüber Euro an Wert

Diesen Makro- und Mikroentwicklungen zum Trotz war die Hauptentwicklung des Juli unzweifelhaft der scharfe Rückgang der US-Landeswährung Dollar gegenüber den meisten anderen Währungen. Seit Jahresbeginn liegt der Greenback über zehn Prozent gegenüber seinem Hauptrivalen Euro im Minus. Genau besehen steht der US-Dollar heute ziemlich genau dort, wo er bei der Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung auch gestanden hatte, nämlich bei 1,1747 Euro pro US-Dollar am 1. Januar 1999.

Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken.

Dollarkurs Euro Dollar
Quelle: Onvista 2017

Daran ist abzulesen, dass Währungen kein geeignetes Anlageobjekt sind, weil sie als Austauschverhältnisse keinen eingebauten Vermögenszuwachsmechanismus aufweisen. Während Unternehmen sich in der Regel erfolgreich bemühen, durch neue Produkte, Verfahren und Strategien wertvoller zu werden, besitzen Währungen gar keinen bestimmbaren inneren Wert.

Allgemeine Gelassenheit an den Finanzmärkten

Der markante Anstieg des Eurokurses gegenüber US-Dollar, Yen, Pfund und Schweizer Franken ist im Wesentlichen auf die stabilisierte politische und ökonomische Lage in Europa zurückzuführen. Im Fall des US-Dollars mag hinzukommen, dass die Finanzmärkte ihre Illusionen über die Präsidentschaft von Donald Trump allmählich verlieren. Den Aktienmärkten konnte diese Entwicklung bislang kaum schaden, denn die Zinsalternativen sind nach wie vor viel zu unattraktiv.

Ablesbar ist die Gelassenheit an den Aktienmärkten am amerikanischen Volatilitätsindex, der im Juli den tiefsten Wert seit zehn Jahren erreichte. Und auf der Zinsseite meldete sich Griechenland als Emittent am Kapitalmarkt zurück und platzierte problemlos eine fünfjährige Staatsanleihe zu einer Rendite unterhalb von fünf Prozent.

Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak sind Fondsmanager bei Loys.

Foto: Loys

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments