Private Rentenversicherung: Zwei Töpfe sind genug – auch ohne Garantie

Wer meint, dass sich bei Beendigung der Niedrigzinsphase die Überschüsse in solchen Verträgen schnell wieder einstellen werden, irrt gewaltig. Erstens ist eine deutliche Trendumkehr überhaupt nicht in Sicht und zweitens ist die Reaktionsfähigkeit im Falle steigender Zinsen eingeschränkt.

Die durchschnittliche Restlaufzeit der Kapitalanlagen bei den Versicherern beträgt circa zehn Jahre. Die Nutzung gestiegener Zinsen im Rahmen festverzinslicher Anlageformen ist voll umfänglich also erst nach diesem Zeitraum möglich.

Moderne 2- und 3-Topf-Hybride als interessante Alternative

Moderne 2- und 3-Topf-Hybride bieten eine interessante Alternative zu den sogenannten klassischen Produkten. Sie investieren in Produktivkapital, zum Beispiel in Aktien, wobei die monatlichen Wertverluste im sogenannten Wertsicherungsfonds auf maximal 20 Prozent begrenzt sind. So ist der Kunde vor massiven Kurseinbrüchen größtenteils geschützt, und es bleibt genug Spielraum, um von steigenden Märkten zu profitieren. Dieser Spielraum wird umso höher ausfallen, je geringer die eingebaute Garantie ist.

Bleibt die Frage, wie sich Anleger vor Crashszenarien kurz vor Rentenbeginn schützen können. Moderne Produkte bieten hier unterschiedliche Möglichkeiten mit zunächst geringen, im Zeitablauf aber steigenden Garantiewerten. Dazu gehören Instrumente wie die sogenannten Höchststandsgarantien. Damit werden Risiken reduziert, indem Renditen dann gesichert werden, wenn es für den Kunden attraktiv ist. Einmal festgeschriebene Garantiewerte gehen in der Zukunft nicht mehr verloren, selbst wenn es in der Folge zu erheblichen Kurseinbrüchen käme.

Nachteil von 3-Topf-Hybriden ist ihre Komplexität

Grundsätzlich sind für diese Form der renditeorientierteren Altersvorsorge sowohl 2-Topf- als auch 3-Topf-Hybrid-Produkte geeignet. Der Nachteil von 3-Topf-Hybriden gegenüber 2-Topf-Hybriden ist ihre Komplexität. Die Möglichkeit zum aktiven Umschichten durch den Kunden im dritten Topf, der sogenannten freien Fondsanlage, oder zwischen den Töpfen treibt die Kostenquote unweigerlich in die Höhe. Zugleich führt die aktuelle Zinssituation dazu, dass in diesem Topf kaum nennenswertes Kapital zur Verfügung steht.

Dies kann sich langfristig natürlich ändern. Hinzu kommt ein allgemeiner Kritikpunkt an 3-Topf-Hybriden: Wenn der Kunde frei verfügbares Kapital selbst anlegen möchte, dann soll er dies tun – seine private Rentenversicherung ist dafür in den meisten Fällen nicht das optimale Vehikel. Mit einem 2-Topf-Hybrid kann er sich auf regelmäßige Einnahmen im Alter verlassen und zugleich von steigenden Kursen profitieren. Abschließend ist allerdings festzuhalten, dass einer individuellen Entscheidung stets eine qualifizierte Beratung über die unterschiedlichen Möglichkeiten und spezifischen Bedürfnisse vorausgehen sollte.

Franz-Josef Rosemeyer ist Vorstand der A.S.I. Wirtschaftsberatung AG

Foto: Stephanie Eckgold

 

Mehr Beiträge zum Thema:

Riester-Rente: Eine schlechtgeredete Erfolgsgeschichte

„Fondsbasierte Lebensversicherungsprodukte sind alternativlos“

„Ewiges Widerrufsrecht“: Wann der Versicherungsnehmer leer ausgeht

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments