Überschussbeteiligungen 2026: Axa hält laufende Verzinsung bei drei Prozent

Finanzkonzept. Grafik aus Münzstapeln mit roten Prozentzeichen auf Berichten.
Foto: Smarterpix/JanPietruszka
Die Axa und die DBV halten ihre Überschussbeteiligung 2026 bei drei Prozent.

AXA und ihre Tochter DBV halten die laufende Verzinsung in der Lebensversicherung auch 2026 bei drei Prozent. Für Neu- wie Bestandskundinnen und -kunden bedeutet das stabile Erträge in einem herausfordernden Marktumfeld.

Die Axa Lebensversicherung und ihre Tochter DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung bestätigen für das Jahr 2026 eine laufende Verzinsung von drei Prozent. Damit bleibt die Überschussbeteiligung auf dem Niveau des Vorjahres und liegt weiterhin im oberen Bereich des Marktes. Neben der laufenden Verzinsung können je nach Vertragsart Risiko- und Kostenüberschüsse, Schlussüberschüsse oder eine Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven hinzukommen.

Die Stabilität der Beteiligung führt die Axa auf mehrere Faktoren zurück: Die finanzielle Stärke des Unternehmens, ein global vernetztes Know-how in der Kapitalanlage sowie ein umfassendes Risikomanagement. Diese Elemente ermöglichen es, langfristige Garantien abzusichern und zugleich attraktive Renditen zu erwirtschaften.

Kontraktabhängige Überschussanteile

Von der stabilen Überschussbeteiligung profitieren sowohl neue Verträge als auch bestehende Policen. Die Gesellschaft verweist darauf, dass die Kapitalanlage breit diversifiziert und langfristig ausgerichtet ist. Dadurch lassen sich schwankende Marktphasen abfedern und nachhaltige Erträge erzielen. Für viele Kundinnen und Kunden bleibt die laufende Verzinsung ein zentrales Kriterium bei der Auswahl klassischer und moderner Garantieprodukte.


Das könnte Sie auch interessieren:

Vertragsabhängig können zusätzliche Überschussanteile ausgeschüttet werden. Diese Erweiterungen sorgen dafür, dass die reale Gesamtverzinsung einzelner Verträge über der laufenden Verzinsung liegen kann. Die Bandbreite reicht von Risiko- und Kostenüberschüssen bis hin zu Schlussüberschüssen oder Beteiligungen an Bewertungsreserven.

Robuste Kapitalanlagestrategie

Die Bedeutung einer robusten Kapitalanlagestrategie hebt Karsten Dietrich, Vorstand Personenversicherung AXA Deutschland, hervor. „Unsere Investitionsstrategie basiert auf einer optimalen Balance aus Sicherheit, Diversifikation, Rentabilität, Liquidität und Nachhaltigkeit. Die Kapitalanlagen von AXA sind auf lange Sicht angelegt, wir können so die langfristigen Garantien für unsere Kund:innen gewährleisten und schaffen gleichzeitig die Basis für eine attraktive Überschussbeteiligung.“

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments